Heute habe ich mal wieder nach langer Zeit Stockschrauben montiert und bin dabei auf die Frage gestoßen, welcher Dübel für welche Stockschraubengröße geeignet ist. Aber zunächst - was ist eigentlich eine Stockschraube? Eine Stockschraube ist eine spezielle Schraube, die zwei verschiedene Gewindearten kombiniert. Auf der einen Seite hat sie ein Holzgewinde (meist ein grobes, spitzes Gewinde), das in Materialien wie Holz oder Dübel geschraubt wird. Auf der anderen Seite befindet sich ein metrisches Gewinde, das für Muttern oder andere Verbindungen geeignet ist. Stockschrauben werden oft verwendet, um Gegenstände wie Halterungen oder Rohrschellen an Wänden zu befestigen. Sie bieten eine stabile Verbindung zwischen verschiedenen Materialien. Zum Eindrehen der Stockschraube wird häufig ein Torx-Bit, Schraubenschlüssel, Stockschraubendreher* oder eine Zange verwendet.
Ich möchte nun also Rohrschellen an einer Ziegelwand befestigen - welche Größe der Dübel sollte ich verwenden? Meine persönliche Tabelle ist hierzu die folgende (ich übernehme keine Haftung dafür - prüfe immer ob dein verwendeter Dübel die Stockschraube aufnehmen kann BEVOR du bohrst):
Dübelgröße (mm) | Stockschraubengröße |
---|---|
8 | M6 |
10 | M8 |
12 | M10 |
14 | M12 |
Meist verwende ich dazu die Fischer DuoPower* Dübel, da bei diese einen weiten Radius von Untergründen abdecken. Der Hersteller bezeichnet diese als “intelligent”, da die beiden verwendeten Materialien zur hohen Haltekraft führen. Der harte Teil sorgt für Stabilität, der weiche Teil passt sich dem Untergrund an. Dadurch funktionieren die Dübel in nahezu allen Baustoffen (z. B. Beton, Ziegel, Gips) ohne dass man sich einen Kopf machen muss. Und aus meiner Erfahrung hält selbst bei nicht perfekt gebohrten Löchern (passiert halt manchmal) der Dübel dennoch - daher meine klare Empfehlung. Wo wir grad beim Bohren sind: Der richtige Bohrer für den Untergrund ist immer noch wichtig ;-)
Ich verwende allerdings diese Befestigungsvariante (Dübel und Stockschraube) ausschließlich an Wanden. Für die Betondecke nehme ich immer Bolzenanker* (manchmal auch unter “Schwerlastanker” zu finden) da diese im Brandfall nicht schmelzen (wie Kunststoffdübel eben) und herunterfallen können und speziell für besonders harte Materialien wie Beton (Decken eben) geeignet sind.