Derzeit verbaue ich einen Schwung Wickelfalzrohre, auch “Spiro” genannt. Dafür beschreibt die DIN VDE 0100-410 in Abschnitt 413.1.2.1 dass u.a. auch “Metallteile der Gebäudekonstruktion, Zentralheizungs- und Klimaanlagen” als fremde leitfähige Teile mit der Potentialausgleichsschiene zu einem Hauptpotentialausgleich verbunden werden. Generell sind in einem Haus auch andere leitfähige Teile, wie metallene Wasserleitungen, Abwasserleitungen oder Gasleitungen an den Potentialausgleich anzuschließen. Und somit eben auch die Wickelfalzrohre. Bei meiner Anlage verwende ich zumeist Wickelfalzrohren mit Gummidichtung. Da die übergangswiderstände zwischen den einzelnen Rohrelementen niederohmig sein müssen, kann die sichere elektrische Verbindung nicht nur durch “festes” zusammenstecken der Rohre gewährleistet werden, sondern muss zusätzlich durch “geeignete Maßnamen” ergänzt werden. Diese kann beispielsweise eine Verschraubung, Vernietung oder sogar eine Verbindung über Erdungs(band)rohrschellen* sein.

Für die dichte Verbindung von Wickelfalzrohren habe ich diese zwei Methoden als die am besten geeigneten gefunden:

  • Profilverbinderschrauben
  • Dichtblindnieten

Bei den Profilverbinderschrauben* handelt es sich um spezielle Schrauben mit einer Bohrspitze und einem Feingewinde, welche sich in das Blech bohren und dabei aber nicht zu viel Material verdrängen. Ich habe phosphatierte verwendet, da diese einen Schutz vor Korrosion mitbringen - keine Ahnung, ob das wirklich notwendig ist. Durch die Bohrspitze kommen die Schrauben durch dünnes Blech (in meinem Fall 0,6mm) ohne Vorbohren, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Bei dickeren Materialien kann man Schrauben mit Bohrspitze* verwenden - hier muss man aber drauf achten, dass der Bohrer recht kurz ist um nicht zu viel Material zu verdrängen. Ein Hinweis noch: Für eine eventuelle spätere Reinigung sind die Schrauben natürlich etwas hinderlich - da braucht man dann das passende Werkzeug.

Die zweite Möglichkeit ist, die Verbindung zu nieten. Dabei sollte man auf druckdichte Nieten, sogenannte Dichtblindnieten* achten. Diese bleiben dicht, da der innere Splint nicht rausfällt. Generell ist die Montage leider etwas komplizierter, da man bohren und nieten in zwei Schritten machen muss. Dafür kann man hinterher die Rohre leichter reinigen, da die Nieten innen recht dünn nur auftragen.

Quellen: