Verwendung des TSOP4838 am GPIO-Header des Raspberry PI unter Raspbmc

Es gibt einfache und komplizierte Wege an einen Raspberry PI einen Infrarot-Empfänger anzuschließen. In meinem Elektronik-Fundus habe ich einen IR-Empfänger des Typs “TSOP4838” gefunden, welcher sich wunderbar am GPIO-Header des Raspberry PI anschließen lässt. Wie das geht, beschreibe ich hier. Dieser Beitrag wurde auf einem Raspberry Typ B Rev 1 getestet. Zunächst mal das Schaltbild: Wie man also sieht, ist der Anschluss relativ simpel. Ich habe das mal testweise so aufgebaut:...

Hinzufügen eines RTMP-Streams zu XBMC

Heute wollte ich einen RTMP-Stream in meinem XBMC auf dem Raspberry Pi hinzufügen. Leider hatte ich nicht wirklich eine Menüoption dafür gesehen. Nach einiger Recherche kam ich drauf, dass diese Streams mittels einer “.strm”-Datei eingebunden werden können. Einfach die URL des Streams in eine Datei mit dieser Endung einfügen, dann kann XBMC das abspielen.

Extend devStateIcon in FHEM kurz erläutert

Gerade eben hatte ich mir vorgenommen, meine Fenstersensoren in FHEM Floorplan zu visualisieren. Dazu brauchte ich verschiedene Icons pro Schaltzustand. Um dies zu erreichen, gibt es den Link “Extend devStateIcon” am Fuße jeder Detailseite eines Gerätes. Wenn man darauf klickt, hat man die Möglichkeit, eine Suche innerhalb des STATE, also des Status des Gerätes durchzuführen. In meinem Falle habe ich dort “closed” angegeben, da der Status zwischen “opened” und “closed” bei meinem Fenstersensor wechseln kann: Dann muss man nur noch ein Bild auswählen....

Installation des Busware COC auf dem Raspberry Pi für die Nutzung mit FHEM

Momentan beschäftige ich mich ein wenig mit Heimautomation. Da ich zur Miete wohne, kommt es leider nicht in Frage ein KNX/EIB-System zu installieren, da alle Teile wieder abnehmbar sein müssen. Daher muss ich eine Funklösung her. Als Software verwende ich FHEM  , einen in Perl geschrieben Server, welcher die Verwaltung der Geräte übernimmt. Als Funk-Sender & -Empfänger kommt bei mir ein Busware COC  zum Einsatz. Auf der Wiki-Seite von Busware wird wunderbar erläutert, wie man diese Einrichtung vollzieht, ich rate auf jeden Fall dazu, dort immer die aktuellsten Schritte nachzuvollziehen....

Debian: Wechsel der Sprache der Kommandozeile für alle User - z.b. in raspbmc

Ich habe bei mir einige Raspberry PI mit der Distribution Raspbmc am Laufen. Heute habe ich mich auf einem Raspberry mal wieder via SSH eingeloggt und bin auf root gewechselt, wobei ich festgestellt habe, dass die Shell spanisch ist…was ich leider nicht besonders gut verstehe. Hier ist der Weg wie man unter Debian die Locale umstellt. Zunächst mal kurz ein Screenshot, warum ich das gemacht hatte: Das umstellen der Sprache ist recht einfach:...

Bilder des Busware COC für den Raspberry PI

Hier ein paar Fotos des aktuellen COC von Busware  . Hier habe ich beschrieben wie man diesem initialisiert, um ihn mit FHEM  nutzen zu können.

Stromverbrauch des Raspberry Pi

Heute habe ich mir die Frage nach dem Stromverbrauch des Raspberry Pi gestellt, da ich zumindest einen im Dauerbetrieb für FHEM betreiben möchte. Ein schneller Blick in die Spezifikationen hilft hier weiter: Raspberry Pi Model A: max. 2,5W (5V, 500 mA) Raspberry Pi Model B: max. 3,5W (5V, 700mA) Ich habe gerade mal nachgemessen: Beim hochfahren hatte er ~3,2W verbraucht, danach ist er nun bei ~2,8W. Das macht dann übers Jahr rund 25kW, was ich in Ordnung finde:

Werte der config.txt (=BIOS) des Raspberry Pi erläutert

Seit einiger Zeit habe ich nun einige Raspberry Pi bei mir für diverse Experimente. Da der Raspberry Pi kein konventionelles BIOS mitbringt, werden die Settings über eine Text-Datei namens “config.txt” gemacht. Diese Datei wird dann von der GPU eingelesen, bevor der ARM-Kern initialisiert wird. Gespeichert ist die optionale Datei unter /boot/config.txt, also auf der boot-Partition. Für die einzelnen Konfigurationseinstellungen empfiehlt es sich diese vorher hier  nachzulesen, um eine Erläuterung zu erhalten....

Raspberry PI am Kindle betreiben

Gestern habe ich von einem Kumpel einen interessanten Beitrag  bekommen. Ein Bastler hatte einen Kindle 3 als Display für den Raspberry PI  eingesetzt: Definitiv eine verrückte Idee, aber why not :)