Gerade habe ich mal wieder den Befehl zum anheben der Lautstärke der integrierten Soundkarte des Raspberry PI unter Raspbian gesucht. So einfach gehts:
amixer sset PCM,0 100%
Wobei 100% für die absolute Lautstärke steht.
Gerade habe ich mal wieder den Befehl zum anheben der Lautstärke der integrierten Soundkarte des Raspberry PI unter Raspbian gesucht. So einfach gehts:
amixer sset PCM,0 100%
Wobei 100% für die absolute Lautstärke steht.
Seit einiger Zeit läuft in meinem Netzwerk PiHole als DNS-Server und blockt zuverlässig einiges an nervigem Traffic. Nun hatte ich eine ESX-Wartung durchzuführen und musste somit auch PiHole runterfahren. Womit auch die Themenstellung „Warum brauche ich einen zweiten DNS-Server“ klarer wurde 😉 Es ging halt „nüscht“ mehr.
Konfiguration von zwei PiHole Instanzen synchronisieren weiterlesen
Heute habe ich meinen ersten Raspberry Pi Zero W erhalten und wollte diesen ohne Monitor ins WLAN hängen. So gehts:
Raspberry Pi Zero W – WLAN/WiFi vor dem ersten Boot ohne Monitor einrichten weiterlesen
Ich habe mal wieder eine nette Fehlermeldung von einer Docker-Neuinstallation auf einem Raspberry PI bekommen 😉
Warning: failed to get default registry endpoint from daemon (Got permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket at unix:///var/run/docker.sock: Get http://%2Fvar%2Frun%2Fdocker.sock/v1.37/info: dial unix /var/run/docker.sock: connect: permission denied). Using system default: https://index.docker.io/v1/ Login with your Docker ID to push and pull images from Docker Hub. If you don't have a Docker ID, head over to https://hub.docker.com to create one.
Got permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket weiterlesen
Gestern hatte ich nach der Pinbelegung des Raspberry PI gesucht, da ich diesen via GPIO-Pinleiste mit Strom versorgen wollte. Dabei bin ich auf eine Seite gestoßen, die das hervorragend macht. Einfach mal durchklicken.
Vor einiger Zeit habe ich darüber gebloggt, dass es relativ einfach ist, eine minimal-Installation auf dem Raspberry Pi via raspbian-ua-netinst durchzuführen. Ich habe dann noch etwas weitergelesen und – da ich sowieso clean auf Jessie upgraden wollte – habe mir Gedanken gemacht wie man das weiter automatisieren kann sodass FHEM schnell installiert wird.
Debian Jessie Minimal für eine unattended FHEM Installation auf dem Raspberry PI weiterlesen
Ich habe eine Anwendung für den Raspberry (Ich verwende das Model B in der Version 2), welche etwas neuere Pakete benötigt als diese Debian wheezy und damit das aktuelle Raspbian Image bietet. Daher habe ich mich auf die Suche gemacht, wie man Debian jessie schnellstmöglichst als minimal-image (d.h. ohne X-Komponenten). Fündig wurde ich bei raspbian-ua-netinst.
Debian Jessie auf dem Raspberry PI in einer Minimal-Installation mittels raspbian-ua-netinst weiterlesen