Projekt zwölf2010: Wasserturm Mannheim - Leitartikel

In diesem Jahr habe ich mir wieder ein Fotoprojekt rausgesucht, welches ich mitmachen werde. Nachdem ich beim letztjährigen Projekt52 nach wenigen Photos irgendwann schon den Faden verloren hatte und mir dann das nachholen zu viel wurde, habe ich mich entschlossen dieses Jahr nur 12 Photos für ein Projekt zu schießen. Ich machte mich auf die Suche und landete bei Jana  , die mich als Teilnehmer #188  in das Projekt zwölf2010 aufnahm....

Projekt zwölf2010: Wasserturm Mannheim im Juni

Hier das Photo vom Juni im Projekt zwölf2010: Exif: Brennweite: 18mm Belichtungszeit: 1/80s Blende: 9 ISO: 100 Geschossen wurde es mit der Sony α200 und dem Tamron 18-250/3.5-6.3. PS: @ Jana  : Teilnehmer #188 - Uli

Projekt zwölf2010: Wasserturm Mannheim im April

Hier das Photo vom April im Projekt zwölf2010: Exif: Brennweite: 18mm Belichtungszeit: 1/25s Blende: 10 ISO: 100 Geschossen wurde es mit der Sony α200 und dem Tamron 18-250/3.5-6.3. PS: @ Jana  : Teilnehmer #188 - Uli

Projekt zwölf2010: Wasserturm Mannheim im März

Hier das Photo vom März im Projekt zwölf2010: Exif: Brennweite: 18mm Belichtungszeit: 1/80s Blende: 10 ISO: 100 Geschossen wurde es mit der Sony α200 und dem Tamron 18-250/3.5-6.3. PS: @ Jana  : Teilnehmer #188 - Uli

Projekt zwölf2010: Wasserturm Mannheim im Januar

Hier das Photo vom Januar im Projekt zwölf2010: Exif: Brennweite: 18mm Belichtungszeit: 1/160s Blende: 5,6 ISO: 100 Geschossen wurde es mit der Sony α200 und dem Tamron 18-250/3.5-6.3 mit davor geschnalltem Polfilter. PS: @ Jana  : Teilnehmer #188 - Uli

Wie setzt man einen zirkularen Polarisationsfilter richtig ein?

Meines Erachtens gibt es nur wenige Filter, die man sich unbedingt leisten sollte und dazu gehört definitiv ein Polarisationsfilter (Abk.: Polfilter). Bevor ich die Frage aus dem Titel dieses Beitrags kläre, möchte ich drauf eingehen, was dieser Filter eigentlich bewirkt. Dazu erstmal die Theorie zur Polarisation aus der Wikipedia  : Licht kann man als eine elektromagnetische Welle, die transversal (also rechtwinklig) zur Ausbreitungsrichtung schwingt, betrachten. Dabei kann es in allen möglichen Richtungen (beziehungsweise Ebenen) rechtwinklig zur Ausbreitungsrichtung schwingen....