Installation des fun_plug 0.5 auf dem Acer easystore NAS und D-Link DNS-343

Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Diese Anleitung wurde auf den folgenden NAS getestet: Acer easyStore NAS, D-Link DNS-343 Tutorials zu anderen Geräten sind hier zu finden. Auf dem Acer easystore NAS lässt sich, wie schon beim Conceptronic CH3SNAS und CH3MNAS, D-Link DNS-323 und vielen anderen “Home-NAS”-Systemen das sogenannte fun_plug aufspielen. Die Herstelle haben in diese Geräte eine Funktion eingebaut, die nach Start des Betriebssystems die Ausführung einer Datei auf der Festplatte ermöglicht. Diese Datei heisst bei den meisten Herstellen eben fun_plug und liegt auf der ersten Festplatte im System. Im Falle von Acer lautet diese abweichend es_plug, erfüllt aber die gleiche Funktion. Ein Entwickler namens fonz hat dafür das ffp (fonz fun_plug) 0.5 entwickelt, welches über diese Datei weitere Funktionen, wie beispielsweise SSH-Server, Webserver oder mehr erlaubt. Mein Kollege Martin hat die Installation bereits zusammengefasst, hier die ausführliche Version. ...

fun_plug 0.5 auf einem USB-Stick auf dem Conceptronic CH3MNAS installieren

Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Diese Anleitung wurde nur auf dem Conceptronic CH3MNAS getestet. Tutorials zu anderen Geräten sind hier zu finden. Auf dem Conceptronic CH3MNAS lässt sich wie bereits auf dem CH3SNAS ein sogenanntes fun_plug installieren, um weitere Dienste wie beispielsweise Webserver oder Medienserver nachzurüsten. Um den Spindown der Festplatten nicht durch das fun_plug behindern zu lassen, kann man dieses auf einem USB-Stick installieren, was Inhalt dieses Artikels ist. ...

Initialisierung des Conceptronic CH3MNAS mit einer Festplatte

Nach meinen ersten Eindrücken vom Conceptronic CH3MNAS habe ich nun eine Festplatte ins NAS geschoben und möchte dies nun hier dokumentieren. Nach dem einschalten wählt man zunächst die Plattenkonfiguration. Dabei stehen als Auswahl die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Standard (Zwei getrennte Platten) JBOD ( Just a Bunch of Disks  ) RAID 0 ( Striping - Speicherplatz  ) RAID 1 ( Spiegelung - Datensicherheit  ) Die letzten drei Möglichkeiten gehen jedoch nur, wenn zwei Platten eingebaut sind. ...

phpMyAdmin auf dem Conceptronic CH3SNAS bzw. D-Link DNS-323 installieren

phpMyAdmin ist eines der am häufigst verwendeten Administrationstools für MySQL-Datenbanken. Leider hat auf meinem CH3SNAS phpMyAdmin nicht auf Anhieb funktioniert. Der Trick ist jedoch recht einfach. Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Natürlich muss zunächst das fun_plug und MySQL sowie PHP installiert werden. Nun muss man den aktuellen phpMyAdmin herunterladen. Diesen gibt es auf Sourceforge  zum Download. Aktuell ist momentan (07.11.2010) beispielsweise die Version 3.3.8. ...

Installation von Java auf dem NAS unter fun_plug

Heute habe ich Java auf meinem NAS ( D-Link DNS-345) installiert, was ich persönlich für ein Highlight halte, da man damit einiges an Software nutzen kann, was zuvor unzugänglich war. Es gibt von Oracle eine “Java SE Embedded”, welche dank eines reduzierten Footprints für das NAS (D-Link DNS-345) geeignet ist. Für die folgenden Anleitung muss fun_plug installiert sein! Download Gehe auf die Oracle Seite  und wähle die Version “ARMv5 Linux - Headless”. Nun kommt eine Umfrage, bei der man nur Name, Vorname, E-Mail, Organisation und Rolle angeben muss. Anschließend bekommt man den Download-Link per Mail zugesendet. Dort wählt man dann natürlich aus, dass man das License Agreement akzeptiert und beginnt den Download: Die heruntergeladene Datei (in meinem Fall hiess diese ejre-7u6-fcs-b24-linux-arm-sflt-headless-10_aug_2012.tar.gz, das wird sich aber häufiger ändern) muss nun auf das NAS kopiert werden. Ich habe diese auf /mnt/HD/HD_a2/ kopiert und von dort ausgepackt, ich überlasse es dem Leser den Pfad unten entsprechend anzupassen. ...

Vorschau Conceptronic CH3MNAS - Würdiger Nachfolger des CH3SNAS

Wie Dennis  und Conceptronic (Link nicht mehr verfügbar) berichten, wird in Kürze das Conceptronic CH3MNAS produziert werden. Gegenüber seinem Vorgänger, dem CH3SNAS hat sich insgesamt nicht viel geändert, die größte Änderung ist der vergrößerte interne Flashspeicher, welcher in künftigen Firmwares neben den bisherigen Programmen auch noch zusätzliche Erweiterungen erlaubt. Trotz des Release des CH3MNAS wird das CH3SNAS nicht “abgestoßen” werden, es wird aber nicht alle Features des CH3MNAS enthalten können. Wie Dennis zudem berichtet, wird im CH3MNAS das beliebte fun_plug weiterhin funktionieren, die toolchain wird jedoch auf glibc und nicht mehr uclibc basieren. ...

D-Link DNS-345 Sharecenter Quattro - Ein neues 4-Bay-NAS

Vor einigen Tagen bin ich mal wieder durch die FTP-Server von D-Link gesurft und habe dabei zwei Hinweise ( Datenblatt ( Mirror) und Handbuch ( Mirror)) auf ein neues NAS von D-Link gefunden, das D-Link DNS-345 Sharecenter Quattro, ein NAS mit 4 Festplatteneinschüben und jeder Menge Features, die ich mir schon lange gewünscht habe. In das DNS-345 können bis zu 12TB an Festplattenkapazität geschoben werden, was die native Unterstützung von 3TB-Festplatten bedeutet. Diese Platten können dann als RAID 1/5/5+Hotspare/10/Single Disk/JBOD konfiguriert werden. Die daraufliegenden Daten können dann über zwei 10/100/1000Mbit Netzwerkanschlüsse, welche LInk Aggregation in verschiedenen Modi unterstützen, ins Netzwerk transferiert werden. ...

D-Link ShareCenter™ Pro 1200 - DNS-1200-05 ist erschienen

Seit einiger Zeit ist das D-Link ShareCenter™ Pro 1200 unter dem Kürzel DNS-1200-05 erschienen. Das NAS wurde für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und bietet daher gegenüber den bereits bestehenden Produktlinien von D-Link einige neue Features wie iSCSI und VLAN-Tagging, die sich sehr interessant lesen. Mit derzeit rund 550-600€ Straßenpreis ist dieses NAS in einem ganz anderen Preissegment angesiedelt, als es die vorherigen Veröffentlichungen DNS-320 & DNS-325 waren. Die neuen Konkurrenten heissen Synology und Qnap; ein Vergleich mit diesen ist nun definitiv gerechtfertigt. ...

D-Link kündigt Sharecenter™ DNS-345 offiziell an

D-Link hat vor ein paar Tagen das Sharecenter™ DNS-345 offiziell in einer Pressemitteilung  angekündigt. Zusätzlich zu den Facts aus meinem ersten Artikel lässt sich daraus erkennen, dass das DNS-345 das folgende mitbringt: ...

wget:bad address `wolf-u.li`

Wenn bei der Ausführung meiner Tutorials folgender Fehler kommt: 1 wget:bad address `wolf-u.li` Sind im Regelfall die Netzwerk-Einstellungen deines NAS falsch. Wie kann man das Problem einkreisen? Generelles oder spezifisches Problem? Zunächst solltest du rausfinden, ob es sich um ein generelles oder ein spezifisches Problem handelt. So kannst du beispielsweise per “ping” herausfinden, ob du vom NAS überhaupt Adressen auflösen kannst oder ob nur wolf-u.li davon betroffen ist. Beispiel: Mit dem folgenden Befehl werden 4 Pings zu nas-tweaks.net geschickt, um festzustellen, wie schnell dieser Server antwortet: ...