Migration von Synology DS215J auf DS720+

Ich wollte von einem Synology DS215J* auf ein Synology DS720+* umziehen und dachte mir, dass man ja einfach die Disks in das neue NAS schieben könnte. Gesagt getan. Wunderbar - nach dem Start begrüsst mich das NAS erstmal mit der korrekten Erkennung des bisherigen Devices und bietet eine Migration an: Ich möchte wirklich migrieren - daher wähle ich dies aus: ...

Synology Hyper Backup mit Google Drive: "Vorgang fehlgeschlagen"

Während der Einrichtigung eines Backup Tasks mit Synology Hyper Backup in Verbindung mit Google Drive kommt man in der Einrichtung mit bis Schritt 4. Sobald man dann in das Feld “Ordner” klickt, rührt sich für 3 min nichts mehr gefolgt von einer Nachricht: Vorgang fehlgeschlagen. Bitte melden Sie sich erneut im DSM an und versuchen Sie es erneut. Da dies einen Ordner auf Google Drive auswählen soll, fiel meine Vermutung auf ein Problem mit der Konnektivität zu Google Drive. Zunächst hatte ich daher den bei mir installierten Ad-Blocker PiHole im Verdacht, was sich aber dann nicht bestätigen konnte - zumindest konnte im im pihole.log keine einträge dazu finden. ...

Synchronisation eines Ordners von einem NAS zu einem zweiten NAS mittels rsync und fun_plug

Von einigen Webseitenbesuchern, die mittlerweile mehrere NAS betreiben, habe ich die Anfrage bekommen, ein Tutorial zu schreiben, wie man einen Ordner auf einem NAS auf ein zweites NAS synchronisieren kann. Natürlich funktioniert das auch zu beliebigen anderen Rechnern, ich beschreibe es hier aber absichtlich nur für das fun_plug (welches natürlich auf beiden NAS installiert sein muss). Achtung: Ich beschreibe eine Variante ohne Verschlüsselung der Datenübertragung. Sollte dies gewünscht sein, so verweise ich auf die Suchmaschine deiner Wahl. Diese sollte dich mit dem Stichwort “rsync ssh” zu einem weiterführenden Artikel bringen. ...

HDD-Installation des fun_plug 0.7 auf NAS-Geräten

Diese Anleitung installiert die aktuelle Version 0.7 des Fonz fun_plug auf fun_plug-kompatiblen NAS-Geräten. Wenn du nicht weißt, was das fun_plug eigentlich ist, dann gehe bitte auf diese Seite und lese den Artikel dort zuerst durch. Die Anleitung wurde für alle NAS, welche hier beschrieben sind, getestet, kann jedoch auch für andere funktionieren. Bitte beachte, dass du den korrekten Gerätetyp (EABI/OABI) auswählst, dieser ist hier auf den verlinkten Beschreibungsseiten der NAS unter dem Punkt “Application binary interface” zu finden. ...

Der Mediaplayer Popcorn Hour A-110 wurde angekündigt - Neue Version des beliebten A-100

Der bereits beliebte Standalone-Mediaplayer Popcorn Hour A-100 hat endlich einen Nachfolger bekommen. Der A-110 schluckt eine 2,5" oder 3,5" Festplatte und kann von dieser und aus dem Netzwerk Multimedia-Dateien abspielen. Fast jedes Audio- und Videoformat wird unterstützt, auch Exoten wie das neue H.264 und VC-1 Format fehlen nicht. Natürlich sind MPEG1-4 sowie WMV und XVID ebenfalls vertreten. Unterstützt von einem Sigma Designs SMP8635 Chipsatz und 256MB Ram spielt der kleine Multimediaplayer über HDMI v1.3a-Ausgang diese Daten in maximal 1080p ab. In dieser neuen Revision kann der Player die Daten über NFS, SMB, Bonjour, UPnP SSDP, DLNA, Windows Media Connect sowie Windows Media Player NSS aus dem Netzwerk empfangen. Neben den üblichen Webradio-Diensten können auch die neuen Web2.0-Dienste wie Youtube oder Flickr über die 10/100Mbit-Netzwerkschnittstelle aus dem Internet empfangen werden. ...

Test und Review des D-Link DNS-320 - Auspacken und erste Bilder - Teil 2

Wie bereits im vorhergehenden Beitrag beschrieben habe, habe ich ein neues NAS, das D-Link DNS-320  bei mir stehen, welches ich gerade ausgepackt habe: ...

Test und Review des D-Link DNS-320 - Technische Daten - Teil 1

Vor einigen Tagen hat sich ein neues NAS bei mir eingefunden, das D-Link DNS-320  . Im folgenden Beitrag zeige ich kurz die technischen Daten, in einem weiteren Beitrag gehe ich auf das Auspacken des Geräts ein. ...

Conceptronic CH3HNAS ist verfügbar

Das Conceptronic CH3HNAS  ist erschienen. Das NAS ist als Low-Budget-Lösung konzipiert worden und steht damit in Konkurrenz zu Geräten wie dem Xtreamer eTRAYz  . Im Unterschied zum Conceptronic CH3MNAS fehlen der Druckserver, zeitgesteuerte Downloads und die Unterstützung fürs fun_plug. Letzteres kann sich noch ändern, derzeit ist es aber nicht enthalten. ...

D-Link ShareCenter™ Pro 1100 - DNS-1100-04 ist erschienen

Vor kurzem ist das D-Link ShareCenter™ Pro 1100 erschienen, welches, wie schon das D-Link ShareCenter™ Pro 1200 viele interessante Funktionalitäten für kleine und mittlere Unternehmen mitbringt. Bei einem Straßenpreis von 400 Euro ist das System schon durchaus in einem Preissegment, wo auch Qnap und Synology spielen. D-Link beschreibt das NAS folgendermaßen im Datenblatt: Kleine und mittlere Unternehmen haben einen wachsenden Bedarf an Lösungen zur Datenkonsolidierung und für den Dateiaustausch. Das NAS-System DNS-1100-04 (ShareCenter Pro 1100) von D-Link gibt mit seinen zahlreichen Zusatzfunktionen für die Verwaltung und Sicherung wichtiger Dateien eine Antwort auf diesen steigenden Speicherbedarf. ...

4k Sector Alignment auf einem Conceptronic CH3MNAS mit RAID

Dieser Artikel wurde von Andi (quattro) als Gastartikel eingereicht! Diese Anleitung beschreibt wie man ein RAID1 auf die neue Festplattensektorgröße von 4K (welche bei einigen Herstellern als Standardsektorgröße für neue Festplatten festgelegt wurde) genau einstellen kann. Für linear und RAID0 sollte aber kein Unterschied bestehen. Die größere Sektorengröße führt zu einer höheren Netto-Kapazität, da pro neuem 4096-Byte-Sektor acht Sync/DAM-Abschnitte, acht Toleranzbereiche sowie acht ECC-Bereiche eingespart werden (Quelle Whitepaper WD  ). Laut Western Digital  führt die Vergrößerung von 512 Bytes auf 4 KB zu einem Anstieg der Netto-Kapazität zwischen 7% und 11%. An sich könnte dies dem Anwender egal sein, jedoch richtet sich das OS bei Schreibzugriffen nicht nach der physikalischen Sektorgröße. In der Praxis kann dies dazu führen, dass Daten mit einer Dateigröße von mehr als 512 Byte und weniger als 4k so ungünstig auf die Festplatte geschrieben werden, dass diese über zwei 4K-Blöcke verteilt werden. Hierbei kann es zu Performanceproblemen kommen, da die Festplatten die beiden 4K-Blöcke erst lesen und dann beide wieder schreiben muss. Das führt zu einer “Strafrunde” (Read-Modify-Write – RMW), welche durch höhere Zugriffszeiten die Geschwindigkeit erheblich bremst. Für diese Anleitung wurden 2 gleich große Western Digital EARS* Platten und ein Conceptronic CH3MNAS* mit der (zur Zeit aktuellen) Firmware 1.02b2 verwendet. ...