Während der Einrichtung von VMware ESXI auf dem ASRock Deskmini 310 konnte ich den Hypervisor nicht von dem internen SD-Card Reader laufen lassen.
ASRock DeskMini 310 erkennt SD-Card Reader nicht unter ESXi weiterlesen
Schlagwort: Linux
Lautstärke des Raspberry PI auf 100% erhöhen
Gerade habe ich mal wieder den Befehl zum anheben der Lautstärke der integrierten Soundkarte des Raspberry PI unter Raspbian gesucht. So einfach gehts:
amixer sset PCM,0 100%
Wobei 100% für die absolute Lautstärke steht.
Unifi Controller auf Port 443
Seit langer Zeit läuft ein Unifi Controller in meinem Netzwerk. In der Standard-Installation wird dessen HTTPS+Port auf Port 8443 bereitgestellt, was mir aber nicht „hübsch“ genug war. Ich wollte, dass dieser auf dem Port 443 verfügbar ist, damit ich nicht den Port wissen muss. Das gestaltete sich aber nicht so einfach, denn Ports <1024 sind nur von privilegierten Programmen nutzbar. Unifi Controller auf Port 443 weiterlesen
Pakete in cygwin nachinstallieren
Gerade eben hatte ich mir mal wieder cygwin installiert und dabei ein paar Pakete vergessen zu installieren. Nun kann man entweder den Installer nochmal ausführen (Standardmethode) oder folgendes anwenden:
lynx -source rawgit.com/transcode-open/apt-cyg/master/apt-cyg > apt-cyg install apt-cyg /bin
Debian Jessie auf dem Raspberry PI in einer Minimal-Installation mittels raspbian-ua-netinst
Ich habe eine Anwendung für den Raspberry (Ich verwende das Model B in der Version 2), welche etwas neuere Pakete benötigt als diese Debian wheezy und damit das aktuelle Raspbian Image bietet. Daher habe ich mich auf die Suche gemacht, wie man Debian jessie schnellstmöglichst als minimal-image (d.h. ohne X-Komponenten). Fündig wurde ich bei raspbian-ua-netinst.
Debian Jessie auf dem Raspberry PI in einer Minimal-Installation mittels raspbian-ua-netinst weiterlesen
Umzug von Raspbian von Raspberry Typ B auf Raspberry 2 Typ B
Vor einigen Tagen habe ich meinen Raspberry Typ B mit meiner FHEM Installation auf den Raspberry 2 Typ B umgezogen. Ich wollte jedoch nicht alles neu installieren und habe mich dafür entschieden meine bisherige microSD-Karte – dort ist Raspbian installiert – weiter zu verwenden. Umzug von Raspbian von Raspberry Typ B auf Raspberry 2 Typ B weiterlesen
Inotify-tools – Reaktion auf Dateiänderungen
Soeben hatte ich bei einer Entwicklung das Problem, dass ich nach jeder Änderung ein Cache-Directory löschen musste…nach einer Weile ging es mir auf den Keks und ich habe mich auf die Suche nach einer praktischen Lösung gemacht. Dabei bin ich hier auf die inotify-tools gestossen. Inotify-tools – Reaktion auf Dateiänderungen weiterlesen