Pimp my Kaffeemaschine Part VI

Vor einige Tagen habe ich meine Kaffeemaschine endlich fertig gemoddet. Zunächst habe ich den noch geöffneten Deckel umgedreht und probiert wie ich die Metallplatte am besten einsetzen könnte. So wie im zweiten Bild konnte ich es jedoch nicht anordnen, da dort wo der Papierkreis ne “Beule” hat ein interner Kapselanstecher hinsollte. Daher war in dieser Kombination nicht genug platz nach unten weg(Der Dampfhahn steht da rein). Die korrekte Kombination war dann genau andersrum. ...

Kaffeemaschine Princess 201 ist Kapsel-kompatibel zu Tchibo Cafissimo

Die Kapseln der Kaffeemaschine Princess 201 sind nachfüllbar, wie das geht, kann man hier nachlesen. Interessant ist vor allem, dass man die Kapsel recht einfach nachbefüllen kann: Kapseln ausspülen Kurz unten das eingepiekste Loch wieder etwas zubiegen.Dann ein Stücklein Alufolie (das nur das untere Loch belegt ist) einlegen.Unteres Sieb einsetzen Kaffee einfüllen Oberes Sieb einsetzen Quadratische Stück Alufolie (ca. Durchmesser Kapsel)über das obere Sieb andrücken als Deckel Wahlweise kann man natürlich auch einfach die Aluschritte weglassen und es folgendermaßen gestalten: ...

Aufschäumen einer Milch leicht gemacht - Eine Anleitung

Ich habe heute eine einfach aber korrekte Anleitung auf dem Gumia Blog im Eintrag 815 entdeckt, die ich dort nicht untergehen lassen möchte. Diese Anleitung wurde von “gast123” dort verfasst. Milch aus Kühlschrank holen. Fettgehalt und H-Milch/Frischmilch spielt keine Rolle, aber die Milch MUSS KALT sein. Je kälter sie ist, desto länger kann man schäumen und desto mehr Schaum gibt es. Eine Cappuccino-Tasse SEHR GUT mit heissem Wasser vorwärmen. Eine ideale Cappuccino-Tasse ist übrigens dickwandig (= Wärmespeicher) und nur so gross, dass 3 Espresso reingehen könnten: Cappuccino besteht zu jeweils einem Drittel aus Espresso, Milch und Schaum. Ein idealer Espresso ist 25 ml gross (wer eine digitale Waage hat: 25 Gramm Wasser abwiegen, um ein Gefühl für diese Menge zu kriegen). 1 x Espresso in die Tasse zubereiten. Maschine auf Dampf stellen und warten, bis die Lampe signalisiert, dass sie aufgeheizt ist. Ein tiefes Glas drunter und Dampfhahn ganz kurz - 1 Sekunde - weit aufdrehen, um das Restwasser aus dem Kreislauf zu holen. Es sollte ein tiefes Glas sein, um den austretenden Dampf/Spritzer aufzufangen. Man kann das Glas auch mit etwas Wasser füllen, um die Spritzer aufzufangen (Dampfdüse 2 cm eintauchen). Den Aufschäumbehälter mit Milch füllen. Es solle etwas mehr Milch sein, als man für eine Tasse braucht, weil die Milch bei zu geringer Menge zu schnell heiss wird: heisse Milch schäumt nicht. Also etwa eine 3/4 Cappuccino-Tasse Milch. Der Aufschäumbehälter darf in Relation zu dieser Menge nicht zu weit sein, eher so weit wie ein normales Glas. Den Paranello - die schwarze Düse - so weit eintauchen, dass die Spitze UNTER der Milch ist, aber die grossen Löcher an der Seite der Düse GERADE ÃœBER der Milch. Diese Position MERKEN, z.B. als Abstand der Finger zur Maschine (Profis finden die Position später auch per Gehör). Paranello dann ganz eintauchen, Knopf weit aufdrehen und danach Paranello aus der Milch sofort und in einem Schritt zurückziehen zur Stellung, die man sich in Schritt (7) gemerkt hat. Nichts tun und einfach warten und zusehen, wie der Schaum langsam aber stetig wächst (wenn man sehr viel Schaum macht, muss man u.U. die Düse LANGSAM absenken, weil der Milchspiegel sinkt; wenn man ein weites Gefäss nimmmt, muss man u.U. auf gleicher Höhe kreisen). Der ganze Vorgang sollte nicht länger als ca 10 Sekunden dauern. Danach wird die Milch zu heiss: Einweisse denaturieren -> kein Schaum. Wenn man genug Schaum hat, taucht man den Paranello ganz ein. Dann wird kein weiterer Schaum mehr erzeugt, sondern nur noch die Milch darunter erhitzt. Irgendwann hört man lautes Blubbern: die Milch unter dem Schaum kocht auf. Spätestens dann muss man aufhören. Aufschäumkännchen zur Seite stellen, damit sich Milch und Schaum trennen. In dieser Zeit Paranello abnehmen und spülen, damit er nicht verstopft und beim nächsten mal abfliegt. Den Paranello locker auf Höhe der Riffelung am Rohr wieder anschrauben. Milch unter dem Schaum in die Cappuccino-Tasse giessen (1/3 Espressso, 1/3 Milch). Dann Schaum mit einem grossen Löffel herüberlöffeln. Tip: Wenn grosse Blasen statt feinem Schaum entstehen, ist der Paranello entweder über der Milch (etwas absenken) oder die Milch wurde zu heiss, weil man zu lange gewartet hat. Man kann das Fenster zum Aufschäumen (ca 10 Sekunden) vergrössern, indem man mit mehr kalter Milch startet. ...

Beschreibung des Auslasses des Wasserbehälters der Prinzess Caffita 201 Deluxe

Nachdem es hier in Kommentar #707 gefordert wurde, hier eine kurze Beschreibung in Bildern vom Auslass des Wasserbehälters: Aussenansicht: Innenansicht: ...

Probleme mit dem Dorn der Prinzess Caffita?

Wie ich erfahren habe, scheint es Probleme mit dem Dorn der Prinzess Caffita (und evtl auch mit der Maschine von Tchibo?) in Verbindung mit den eCaffe-Kapseln zu geben. Der harte Unterboden der Kapseln erfordert viel Kraft vom Dorn der Kaffeemaschine, sodass dieser leicht abbrechnen kann. Der Tipp ist folgender: Drehen sie die Kapsel um, sodass der Boden der Kapsel vor ihnen liegt. Nehmen sie nun einen spitzen Cutter oder ähnliches (evtl reicht auch schon ein Schaschlikspieß?) Stechen sie nun ein kleines Loch in die Mitte des Bodens (dort müsste ein “Fadenkreuz” sein) Kaffeekapsel einlegen und geniessen :) Siehe Bild: ...

Abhilfe für die niedrige Höhe des Milchaufschäumers

Die Caffisimo hat das gleiche Problem wie die Caffita, ihr Dampfauslass ist zu dicht um die Tasse ohne Probleme noch unter dem Auslass rausziehen zu können. Abhilfe: An den Rand der Arbeitsplatte stellen Holzblock mit der Größe der Kaffeemaschine drunter stellen Dampfauslass auswechseln Die letzte Möglichkeit ist ein wenig teurer als die beiden anderen, aber dafür hat sie einige Vorteile. Bilder gibts hier  zu sehen. Der Umbau soll um die 43€ kosten und nen ziemliches Gefummel sein, aber danach kann die Maschine direkt aus dem Tetrapak die Milch aufschäumen ;) ...

Säubern der Princess Caffita 201

Noch ein Tip zum Säubern: leere Espressokapsel nehmen, Deckel ab, alles raus, säubern. Alles wegwerfen bis auf die Kapsel und das obere Sieb. Sieb wieder einsetzen (die Ausbuchtung für den Dorn zeigt in die Kapsel). Jetzt hat man eine “Reinigungskapsel”. Diese kann man nach einem Espresso einsetzen: Einsetzen und eine Tasse Wasser beziehen. Die leere Kapsel mit Sieb sorgt für Wasser-Rückstau und spült so Espresso-Reste im oberen Maschinenbereich heraus. Nur hinter der Dichtung muss man noch manuell säubern. ...

Pimp my Kaffeemaschine Part V

Heute kam der Tassenwärmer vom Pearl, das vorerst letzte Bauteil, welches in die Maschine soll… Direkt mal zerlegt ;) Lieferumfang: Tasse(rechts)+Heizplatte(mitte) (zusammen links) Schrauben an der Unterseite entfernen(links), und den Boden abheben(mitte) dann liegt die Heizeinheit offen(rechts) ...

Wieder ein paar Bilder der Caffitta 201

Heute habe ich meine Maschine mal endlich ausgepackt und dabei ein paar Bilder gemacht Erstma auspacken: Alles(Links), der Kaffeekapselhalter(Mitte) und der gleiche, nur augepackt(rechts): Alles ausgepackt(Links), Rückansicht(Mitte), Frontansicht(Rechts) Drehschalter für den Dampfauslass(Links), Brüheinheit (Mitte), Geschlossener Zustand(Rechts) ...

Pimp my Kaffeemaschine Part IV

Sooo soeben habe ich einen schnellen Funktionstest vorgenommen, anscheinend funktioniert alles, so wies in etwa soll :) Mit Hilfe einer abenteuerlichen Konstruktion(links) konnte ich sehen, dass alle LED’s funktionieren(rechts). Eine Prüfung mit dem Messgerät ergab, dass der stabilisierte Trafo auch genau 12V rausgibt, für was meine Widerstände auch berechnet sind.