Inotify Tools - Reaktion auf Dateiänderungen

Soeben hatte ich bei einer Entwicklung das Problem, dass ich nach jeder Änderung ein Cache-Directory löschen musste…nach einer Weile ging es mir auf den Keks und ich habe mich auf die Suche nach einer praktischen Lösung gemacht. Dabei bin ich hier  auf die inotify-tools gestossen. Installiert wird das unter debian mittels: 1 apt-get install inotify-tools Und so wird es verwendet: 1 2 3 4 5 inotifywait -r -m /var/www/pages -e create -e modify | while read path action file; do rm -Rf /var/www/temp/*; echo "Cleaned Temp - $(date)"; done Vorsicht an dieser Stelle: Immer drüber nachdenken was genau man löscht und was man erzielen will....

Verwendung des SCC in FHEM als Alternative zum CUL

Vor kurzem hat busware den SCC veröffentlicht, welcher dank durchgeschleifter Ports wunderbar gestapelt werden kann. In diesem Beitrag möchte ich kurz die Teile physikalisch vorstellen und dann in FHEM einbinden. So sieht das ganze dann physikalisch aus: Wenn man diese dann stapelt, so setzt die der Steckerleiste gegenüberliegende Seite mit dem Kondensator auf der darunterliegenden Ebene auf. Dies stützt diese Seite dann. Was dann so aussieht: Platziert man das ganze auf einem Raspberry PI, so setzt der Kondensator genau auf einem isolierten Punkt auf der Platine auf, sehr schön!...

Busware CUL_V3 / CUL V3.4 mit CULFW flashen

Wenn man einen Busware CUL_V3 mit der CULFW Firmware flashen möchte, bekommt man viele Anleitungen, die oft veraltet sind. Diese hier ist von heute (17.09.2013) und repräsentiert mal wieder den aktuellen Stand. Sollte etwas nicht funktionieren, so gebt bitte Bescheid! Öffne zwei SSH-Verbindungen und lasse in einer (im folgenden Konsole 1) das folgende Laufen: 1 tail -f /var/log/syslog Nun steckt man den CUL in den USB-Port während dessen Button auf der Rückseite gedrückt gehalten wird (WICHTIG)....

FHEM update - Wie funktionieren Updates für Fehlerkorrekturen in FHEM?

Soeben habe ich mich gefragt, wie man eigentlich an die Fehlerkorrekturen ( für FHEM  ) der FHEM-Developer kommt. Das Lesen des commandref  von FHEM hat mich schließlich darauf gebracht, dass ab FHEM 5.3 eine update-Funktionalität zur Verfügung steht. Will man wissen, was es neues gibt, so kann man sich per Telnet/WebInterface verbinden und zunächst: 1 update check eingeben. Das gibt dann eine Liste der letzten Änderungen (die zwischen Versionen wie beispielsweise 5....

Extend devStateIcon in FHEM kurz erläutert

Gerade eben hatte ich mir vorgenommen, meine Fenstersensoren in FHEM Floorplan zu visualisieren. Dazu brauchte ich verschiedene Icons pro Schaltzustand. Um dies zu erreichen, gibt es den Link “Extend devStateIcon” am Fuße jeder Detailseite eines Gerätes. Wenn man darauf klickt, hat man die Möglichkeit, eine Suche innerhalb des STATE, also des Status des Gerätes durchzuführen. In meinem Falle habe ich dort “closed” angegeben, da der Status zwischen “opened” und “closed” bei meinem Fenstersensor wechseln kann: Dann muss man nur noch ein Bild auswählen....

Installation des Busware COC auf dem Raspberry Pi für die Nutzung mit FHEM

Momentan beschäftige ich mich ein wenig mit Heimautomation. Da ich zur Miete wohne, kommt es leider nicht in Frage ein KNX/EIB-System zu installieren, da alle Teile wieder abnehmbar sein müssen. Daher muss ich eine Funklösung her. Als Software verwende ich FHEM  , einen in Perl geschrieben Server, welcher die Verwaltung der Geräte übernimmt. Als Funk-Sender & -Empfänger kommt bei mir ein Busware COC  zum Einsatz. Auf der Wiki-Seite von Busware wird wunderbar erläutert, wie man diese Einrichtung vollzieht, ich rate auf jeden Fall dazu, dort immer die aktuellsten Schritte nachzuvollziehen....

Bilder des Busware COC für den Raspberry PI

Hier ein paar Fotos des aktuellen COC von Busware  . Hier habe ich beschrieben wie man diesem initialisiert, um ihn mit FHEM  nutzen zu können.

Stromverbrauch des Raspberry Pi

Heute habe ich mir die Frage nach dem Stromverbrauch des Raspberry Pi gestellt, da ich zumindest einen im Dauerbetrieb für FHEM betreiben möchte. Ein schneller Blick in die Spezifikationen hilft hier weiter: Raspberry Pi Model A: max. 2,5W (5V, 500 mA) Raspberry Pi Model B: max. 3,5W (5V, 700mA) Ich habe gerade mal nachgemessen: Beim hochfahren hatte er ~3,2W verbraucht, danach ist er nun bei ~2,8W. Das macht dann übers Jahr rund 25kW, was ich in Ordnung finde: