MySQL-Tuning per my.cnf und Analyse-Skript

[ Heute morgen hats mich erwischt…der MySQL5-Server hatte ein kleines Problem… Aufgrund der gestiegenen Last auf dem neuen Server hat die Anzahl der Queries die Anzahl der max_connections erreicht. Was heisst das konkret? Queries, welche nach dem Überschreiten dieser Zahl gesetzt werden, werden nicht ausgeführt, sondern mit dem Fehler “Too many Connections (localhost)” abgewiesen. Wie kann man nun den MySQL-Server ein wenig tunen? Es gibt hierzu ein Skript von Day32  , welches bei mir hervorragende Dienste geleistet hat: ...

Teamspeak-Server in ein Chroot verbannen

Heute habe ich einen Teamspeak-Server in ein Chroot verbannt, weshalb ich hier kurz schildern möchte, wie ich das gemacht habe. Doch zunächst: Was ist ein Chroot? chroot steht für “change root” und ist eine Funktion auf Unix-Systemen um das Rootverzeichnis zu ändern. Sie wirkt sich nur auf den aktuellen Prozess und seine Kindprozesse aus. “chroot” selbst kann sich auf den Systemaufruf chroot(2) als auch das Dienstprogramm chroot(8) beziehen. Ein Programm das auf ein Verzeichnis re-rooted wurde, kann nicht mehr auf Dateien außerhalb dieses Verzeichnisses zugreifen. Chrooting bietet somit eine einfache Möglichkeit, nicht vertrauenswürdige, Test- oder sonstwie gefährliche Programme in eine Sandbox zu versetzen. ...

mod_security auf Debian Sarge und Apache 2 installieren

Heute “durfte” dieser Webserver eine Spam-Attacke ungeheuren Ausmaßes aushalten (drum auch der kurze Ausfall heute Mittag(was zu viel ist, ist zu viel…), weshalb ich nun endlich mod_security  auf dem Server eingerichtet habe. Wie das geht, zeige ich nun im folgenden. ...

Linux-Clusterlösungen mit einfachsten Mitteln und Opensource-Software

Ich habe mich in den letzten Tagen intensivst mit diversen Clusterlösungen für hohe Verfügbarkeit und gleichzeitiger Last-Verteilung auseinandergesetzt und einige Ansätze erarbeitet, welche so in meiner Testumgebung funktioniert hatten. Doch zunächst: Was ist überhaupt ein Cluster? Laut Definition von Wikipedia  : ...

Debian: Wechsel der Sprache der Kommandozeile für alle User - z.b. in raspbmc

Ich habe bei mir einige Raspberry PI mit der Distribution Raspbmc am Laufen. Heute habe ich mich auf einem Raspberry mal wieder via SSH eingeloggt und bin auf root gewechselt, wobei ich festgestellt habe, dass die Shell spanisch ist…was ich leider nicht besonders gut verstehe. Hier ist der Weg wie man unter Debian die Locale umstellt. Zunächst mal kurz ein Screenshot, warum ich das gemacht hatte: ...

Debian: Pakete von DotDeb höher priorisieren über preferences

Heute habe ich auf einem frischen Debian-Server die Paketquellen neu hinzugefügt. Da ich nginx und PHP gerne in aktuellen Versionen nutze, greife ich dazu auf das Projekt DotDeb zurück. Wie man dieses einbindet, findet sich hier, jedoch steht dort nicht, wie man nun die Pakete höher priorisiert als die Standard-Repositories. Das ist jedoch recht einfach: 1 2 3 4 echo "Explanation: Highest Prio for DotDeb-packages" > /etc/apt/preferences.d/dotdeb echo "Package: *" >> /etc/apt/preferences.d/dotdeb echo "Pin: release o=packages.dotdeb.org" >> /etc/apt/preferences.d/dotdeb echo "Pin-Priority: 999" >> /etc/apt/preferences.d/dotdeb Wenn man nun nach einem “apt-get update” beispielsweise für nginx das “apt-cache policy nginx” durchführt, so sieht man: ...

iostat unter Debian Linux

Soeben hat mein Server ziemlich auf IO gewartet (was in “top” unter dem Wert wa) zu finden ist. Schnell wollte ich einen Blick in iostat werfen, wo es hakt, doch ich hatte es noch nicht installiert. Auch ein schnelles “apt-get install iostat” verduzte mich, da iostat nicht gefunden wurde. Eine kurze Suche in der Suchmaschine meiner Wahl brachte es ans Licht: Es wurde in das Paket “sysstat” gepackt, da es so vom Autor  auch verpackt wird: ...

Anzeige des letzten Systemstarts auf Linux-Systemen

Heute habe ich mir überlegt, dass es doch praktisch wäre, zu wissen, wann mein Server das letzte Mal gebootet wurde. Die Ausgabe von “uptime” fand ich dabei nicht so praktisch, da man immer erst kalkulieren musste. Nach einiger Suche fand ich einen Thread bei superuser.com  , der sich damit beschäftigte. ...

Wie funktioniert das Upgrade von Debian Lenny auf Debian Squeeze?

Die Debian-Entwickler haben heute morgen die Version 6.0 mit dem Codenamen Squeeze veröffentlicht (Siehe Releasenotes  ), welche die Version 5 (“Lenny”) ersetzt. Natürlich fragt sich der geneigte Systemadministrator wie man nun auf die neue Version kommt. Eigentlich recht einfach, wie der folgende Blogbeitrag zeigt. Zunächst sollte ein funktionstüchtiges Backup erstellt werden, ich übernehme keine Verantwortung für deine Daten!. Bei meinem Hosteurope-VServer kann ich einen Snapshot übers Kundeninterface anfordern, was mir diese Sache abnimmt. ...

Hosteurope startet IPv6 Testbetrieb auf Vserver "Virtual Server Linux 4.0"

Wie mich Hosteurope heute informiert hat, geht der Testbetrieb für IPv6 nun auf dem Virtual Server Linux 4.0 los. Wundervoll muss ich sagen, hab mich schon lang drauf gefreut. Aktiviert ist es schnell indem man sich im Kundeninformationssystem (KIS) von Hosteurope einloggt, den Vserver auswählt und unter Aufträge den Punkt “IPv6 aktivieren/deaktivieren (BETA)” auswählt. Nach einem Klick auf “IPv6 aktivieren” muss man ein paar Minuten warten und bekommt dann unter IP-Adressen die zugewiesene Adresse angezeigt. ...