Reaktivierung von Telnet bei installiertem fun_plug

Es gibt einige Situationen, wo plötzlich über SSH kein Zugriff mehr auf das NAS-Device besteht und ein Zugriff über das passwortlose Telnet praktisch wäre. Eine davon ist der Fall, wenn man ein Firmwareupdate durchführt und vergisst zuvor Telnet zu aktivieren. Oder wenn man beispielsweise das root-passwort vergisst. Es gibt dafür aber eine Lösung. Man lädt einfach diese Datei ( Ursprüngliche Quelle  ) runter und legt diese neben der Datei fun_plug auf dem Laufwerk ab. Darin ist eine, als ausführbar markierte Start-Datei für den Telnet-Server des fun_plug. Anschließend einmal neustarten. ...

Installation von Optware auf dem D-Link DNS-323 und Conceptronic CH3SNAS

Diese Anleitung wurde auf den folgenden NAS getestet: Conceptronic CH3SNAS und D-Link DNS-323. Tutorials zu anderen Geräten sind hier zu finden. Soeben habe ich ein wenig mit Optware  herumexperimentiert. Optware ist aus den Anstrengungen des Unslug-Projektes rund um das NSLU2-Gerät  hervorgegangen, wo findige User eine kleine Box zu einem vollwertigen Server umrüsten wollten. Ursprünglich war Optware nur für die NSLU2 gedacht, mittlerweile wird die Infrastruktur aber auch für das kompilieren für andere Projekte verwendet. Der Vorteil für einen fun_plug-Nutzer sind die zusätzlichen Pakete, die sich hier recht einfach nutzen lassen. Es wird in /opt installiert, wodurch auch der Name Optware erklärt wird. ...

Analyse der Probleme und Installation von Twonkymedia Server 6.0 auf dem DNS-323 bzw. CH3SNAS

Diese Anleitung ist veraltet, bitte sieh hier nach der neuesten Version dieser Anleitung! Dieser Beitrag beschreibt nur die Problemanalyse für die Installation, die eigentliche Installation findet sich hier für die verschiedenen Geräte. Das befolgen der untenstehenden Schritte erfolgt auf eigene Gefahr! Vor einiger Zeit bin ich von einem Webseitenbesucher gebeten worden, mir den Twonkymedia Server 6.0 mal näher anzusehen und festzustellen, warum dieser das NAS immer nach einiger Zeit zum Absturz brachte. Natürlich hatte ich einen Verdacht, der sich dann auch bald erhärten sollte: Twonkymedia Server schreibt den internen Speicher voll. Dieser Artikel besteht aus zwei Teilen, der Analyse und der Anleitung. Der Anleitung folgt man auf eigene Gefahr, diese ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht! ...

Neue Firmware für das Conceptronic CH3SNAS

Dennis hat eine letzte vierte Beta (nach dieser und dieser) als fast- die finale Firmware v1.05b4-r160 für das Conceptronic CH3SNAS online gestellt  . Das Release ist relativ unspektakulär, da es nur die folgenden Fixes mitbringt: ...

Update des Twonkymediaserver auf Conceptronic CH3SNAS und D-Link DNS-323

Diese Anleitung ist veraltet, bitte sieh hier nach der neuesten Version dieser Anleitung! Seit einiger Zeit ist eine neue Version für den Twonkymedia Server auf der Bildfläche und oft wurde ich gefragt, wie man diese über eine bestehende Installation mit einer früheren Version drüber installiert ohne die bestehende Konfiguration zu verlieren. Einfach getan, wie dieser Beitrag zeigt. Dieser Blogpost ist für die folgenden Geräte geeignet: ...

Installation des Twonkymedia Server 6 auf dem Conceptronic CH3SNAS und D-Link DNS-323 im FFP-Verzeichnis

Diese Anleitung ist veraltet, bitte sieh hier nach der neuesten Version dieser Anleitung! Diese Anleitung bezieht sich auf das CH3SNAS sowie das DNS-323. Weitere NAS funktionieren auch, haben jedoch andere Teil-Schritte, siehe hier! Ich werde Twonky in /ffp/opt/twonky installieren, dieses Verzeichnis kann dann entweder auf dem USB-Stick oder auf einer internen Festplatte liegen, je nachdem wo das FFP installiert ist. Bitte sieh zunächst hier  unter “NAS & Beta Versions (Limited Support)” nach, ob 6.0.39 immer noch die aktuellste Version ist, bevor du dieser Anleitung hier folgst. Wenn nein, dann wähle den Download für das DNS-323 aus und ersetze die URL durch die untenstehende: ...

Unrar und par für das Conceptronic CH3SNAS bzw. D-Link DNS-323

Da ich die Programme selbst gebraucht habe, habe ich Unrar ( Quelle  ) und Par ( Quelle  ) zusammengesucht. Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! ...

wget für das Conceptronic CH3SNAS bzw. D-Link DNS-323

Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Das wget der busybox des fun_plug 0.5 kann leider viele Befehle nicht, da es speziell für die busybox abgespeckt wurde. Ich habe das vollständige Programm mal kompiliert und möchte es zum Download anbieten. Das Tutorial setzt voraus, dass fun_plug installiert wurde und mein Repository entsprechend der Anweisungen synchronisiert und aktualisiert wurde. Die Installation gestaltet sich dann extrem einfach: ...

TFTP-Server auf dem Conceptronic CH3SNAS bzw D-Link DNS-323 installieren

Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Gelegentlich benötigt man einen TFTP-Server z.B. für das Update eines Voice-Over-IP Telefons oder das Starten eines eigenen Betriebssystems auf einer Set-Top-Box. Natürlich bietet sich auch für diese Sache wieder das NAS (Conceptronic CH3SNAS bzw. D-Link DNS-323/343) an. Das Tutorial setzt voraus, dass fun_plug installiert wurde und mein Repository entsprechend der Anweisungen synchronisiert und aktualisiert wurde. Die Installation gestaltet sich dann extrem einfach: ...

SQLite in PHP auf dem Conceptronic CH3SNAS bzw. D-Link DNS-323 installieren

Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Standardmäßig ist nach der Installation von PHP auf dem CH3SNAS die Datenbank SQLite nicht aktiviert. Dies ist aber einfach nachzurüsten. Natürlich muss zunächst das fun_plug und PHP installiert werden. Zunächst muss in den Ordner mit den Paketen von fonz gewechselt werden. Wenn man nach meiner Anleitung vorgegangen ist, dann sind die Pakete in cd /mnt/HD_a2/ffp/pkg/packages. Nun kann SQLite installiert werden (sofern nicht sowieso alle Pakete installiert wurden): ...