Dahua VTO2000A - Komplettanleitung für die Türsprechanlage mit Fritzbox via Asterisk

Als ich mich wegen Türsprechanlagen umgesehen hatte, war für mich eines der Kriterien, dass ich das Kamerabild auf den Fritz!Fon Geräten (C4/C5/C6) sehen können muss und ich darüber die Haustüre bedienen kann. Bei der Recherche bin ich dann über die Dahua VTO2000A gestoßen, welche die Möglichkeit bietet, via SIP die Gespräche zu führen und einen Video-Stream abzurufen. Das Problem war jedoch, dass die Dahua-Anlage bei Start eines Gesprächs ein INVITE signal zur Fritzbox sendet und diese dann mit “183 Session Progress” antwortet. Leider kommt die Dahua damit nicht klar, da diese “180 Ringing” erwartet. Somit beendet die VTO das Gespräch. Zudem versteht die Fritzbox den Stream nicht. Um das zu beheben, habe ich einen Raspberry zwischen rein gesetzt. ...

Tintenstand der Druckerpatronen des HP 8620 in FHEM überwachen

Bei stöbern im FHEM Forum ist mir gerade ein Beitrag  aufgefallen, wo der Ersteller den HP 8620 Drucker hinsichtlich des Druckerpatronenfüllstands überwachen ließ. Das habe ich direkt ausprobiert - funktioniert ;) ...

Lautstärke des Raspberry PI auf 100% erhöhen

Gerade habe ich mal wieder den Befehl zum anheben der Lautstärke der integrierten Soundkarte des Raspberry PI unter Raspbian gesucht. So einfach gehts: 1 amixer sset PCM,0 100% Wobei 100% für die absolute Lautstärke steht.

Dahua VTO2000A Komponentenzusammenstellung

Seit einiger Zeit fahre ich erfolgreich eine Dahua Türsprechanlage und möchte kurz teilen wie das ganze zusammenspielt. Es gibt zwei verschiedene Modelle der VTO2000A Türsprechanlage, welche hier genauer erläutert habe. Dazu gibt es diese Modelle wiederum auch als Zwei-Draht Versionen, welche man bei simplen Ersatz der aktuellen Türklingel einsetzen kann. Folgende Komponenten kann ich anraten - bitte die Überschriften beachten. Ich habe in Fett markiert, was ich gekauft habe. LAN-Version LAN-Version: Aussenstation VTO2000A-C (Alternativ zu VTO2000A): VTO2000A-C  - das grundsätzliche Modul für die Klingel VTO2000A-F  - OPTIONAL: Fingerprint Reader, Verbindungskabel zum Klingelmodul wird mitgeliefert VTO2000A-B  - OPTIONAL: Drei zusätzliche Klingelknöpfe, Verbindungskabel zum Klingelmodul wird mitgeliefert VTO2000A-R  - OPTIONAL: RFID-Reader, Verbindungskabel zum Klingelmodul wird mitgeliefert Rahmen: VTOF002  - für zwei Module VTOF003  - für drei Module Unterputzbox (wahlweise zur Aufputzmontage!): VTOB107  - für ein Modul VTOB111  - für zwei Module VTOB112  - für drei Module Aufputzbox (wahlweise zur Unterputzmontage!): VTOB108  - für ein Modul VTOB113  - für zwei Module VTOB114  - für drei Module VTO2000A (Alternativ zu VTO2000A-C) VTO2000A  - Klingelmodul mit Rahmen und Unterputzdose LAN-Version: Innenstation VTH1550CH  - 7-Zoll Display LAN-Version: Optional: POE-Switch Halte ich persönlich für eine der Komponenten auf die man völlig verzichten kann - wollte es aber zumindest genannt haben. ...

Anschluss der Dahua VTO2000A mit einem LAN-Kabel

Wie in einigen anderen Artikeln bereits geschrieben fahre ich eine Dahua VTO2000A als Türsprechanlage. Natürlich benötigt diese Strom und LAN. Zusätzlich hatte ich den RS485 Bus nach innen gelegt um dort einen DEE1010B für den Türöffner zu installieren. Die Komponentenzusammenstellung beschreibe ich hier. Wenn man sich ansieht, wie Dahua selbst mit dem hauseigenen PoE Switch die Klingel versorgt, so läuft die negative Versorgungspannung via den Adern 4 und 5, die positive über die Adern 7/8. Wenn man die Standards vergleicht, so kommt man dabei raus, dass PoE wohl grundsätzlich genutzt wird. Ich habe mal Wikipedia  dafür herangezogen: ...

Dahua VTO2000A - Anschluss von Modulen am Beispiel des Fingerprint Moduls VTO2000A-F

Für den Anschluss von Modulen wie bespielsweise dem VTO2000A-F (Fingerprint) an einer VTO2000A oder VTO2000A-C muss man eigentlich gar nicht viel tun. Wenn man ein Modul erhält, so hat man gleichzeitig auch das Verbindungskabel in der Verpackung, welches etwa so aussieht: Dieses steckt man auf der Rückseite der Kamera ganz rechts in den “Cascading Port”: Und im Fingerprintmodul “oben”, also da wo “IN” am Anschluss steht: ...

Installation und Update des Ubiquiti Unifi Controller auf Ubuntu

Heute habe ich meinen Unifi Controller von einem Raspberry PI auf eine VM umgezogen. Für die Installation habe ich Ubuntu 18.04 als OS gewählt und wollte natürlich auch den Unifi Controller dort möglichst unkompliziert installieren. Das geht eigentlich recht einfach, wenn man der Doku  folgt die wiederum auf einen Community-Artikel mit einem Script  verweist. Folgt man den dortigen Instruktionen so erhält man in Windeseile einen Controller :) Updaten kann man ihn wohl auch direkt mit den Scripten von dort - das muss ich beim nächsten Update aber noch probieren das hat beim lezten update auch hervorragend geklappt :) ...

Darstellung der Statistiken des Brother ADS-1700W in FHEM

Nach dem HP 8620 wollte ich auch meinen neuen Brother ADS-1700W Scanner in FHEM darstellen. Und so gehts :) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 defmod BUE_ADS1700W_STATUS HTTPMOD http://ads1700w/ft/gen_maintenance 3600 attr BUE_ADS1700W_STATUS userattr reading01Name reading01XPath-Strict reading02Name reading02XPath-Strict reading03Name reading03XPath-Strict reading04Name reading04XPath-Strict reading05Name reading05XPath-Strict reading06Name reading06XPath-Strict reading07Name reading07XPath-Strict reading08Name reading08XPath reading08XPath-Strict reading09Name reading09XPath-Strict reading10Name reading10XPath-Strict reading11Name reading11XPath-Strict reading12Name reading12XPath-Strict attr BUE_ADS1700W_STATUS DbLogExclude .* attr BUE_ADS1700W_STATUS enableControlSet 1 attr BUE_ADS1700W_STATUS httpVersion 1.1 attr BUE_ADS1700W_STATUS reading01Name Model attr BUE_ADS1700W_STATUS reading01XPath-Strict //Model_name/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading02Name Serial_Number attr BUE_ADS1700W_STATUS reading02XPath-Strict //Serial_Number/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading03Name Firmware_Version attr BUE_ADS1700W_STATUS reading03XPath-Strict //MainVersion/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading04Name PickupRollerPagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading04XPath-Strict //RemainingPick/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading05Name PickupRollerPagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading05XPath-Strict //RemainingPick_current/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading06Name ScheduledMaintenancePagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading06XPath-Strict //RemainingScheduled/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading07Name ScheduledMaintenancePagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading07XPath-Strict //RemainingScheduled_current/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading08XPath SeparationPadPagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading08XPath-Strict //RemainingPad_Threshold/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading09Name SeparationPadPagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading09XPath-Strict //RemainingSeparation_Pad/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading10Name ScannedPagesTotal attr BUE_ADS1700W_STATUS reading10XPath-Strict //ScanPage/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading11Name RollerReplacements attr BUE_ADS1700W_STATUS reading11XPath-Strict //RollerReplace/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading12Name PaperJams attr BUE_ADS1700W_STATUS reading12XPath-Strict //PaperJams/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS room Büro attr BUE_ADS1700W_STATUS stateFormat Pages: ScannedPagesTotal Modell: Model SN: Serial_Number attr BUE_ADS1700W_STATUS verbose 0

Logdateien leeren unter Linux

Heute habe ich mit einem Programm herumexperimentiert, welches in eine Logdatei Infos geschrieben hatte. Da ich immer mal wieder den Status des Programm zurücksetzen wollte, musste ich die Logdatei leeren, ohne die Datei zu entfernen Hierzu habe ich verschiedene Möglichkeiten genutzt. Möchte man die Datei einfach nur leeren, so genügt: 1 :> logfile.log Sollen hingegen die letzten 5 Zeilen behalten werden, so nutzt man am besten eine Zwischendatei: 1 tail -n 5 logfile.log > logfile.log.tmp && mv logfile.log.tmp logfile.log Oder alternativ (ohne Zwischendatei, geht aber nicht immer): ...

Review und Test des Brother ADS-1700W Full Duplex Scanners

Ich bin ein großer Verfechter des papierlosen Büros und vor allem der lückenlosen Verwaltung von gescannten Dokumenten im privaten Bereich. So scanne ich seit vielen Jahren alle Briefe, Bedienungsanleitungen etc ein. Vor kurzem hatte ich den Brother ADS-1700W gekauft um meinen Workflow weiter zu vereinfachen. Der Brother kommt gut verpackt an und beinhaltet in seiner Verpackung das Gerät selbst, ein Netzteil und die Bedienungsanleitung. ...