ZNAPS - der Magnetische Zwischenstecker für MicroUSB / Lightning und USB-C
Vor kurzem bin ich auf eine Kickstarter-Kampagne gestossen, die für mich eine geniale Sache ist: ZNAPS (Aktion vorbei) ...
Vor kurzem bin ich auf eine Kickstarter-Kampagne gestossen, die für mich eine geniale Sache ist: ZNAPS (Aktion vorbei) ...
Der ESP8266 ist wohl derzeit einer der interessantesten Chips für die Realisierung des Buzzwords “Internet of Things”. Mit einer der entscheidenden Faktoren ist sicherlich, dass der Chip für unter 4$ verkauft wird, jedoch WiFi, TCP/IP und HTTP “spricht” und sich sogar in der Arduino IDE verwenden lässt. Von dessen einer Die-größe von 2050x2169 µm sind rund 25% on-chip memory und ein bisschen Digitale Logik, Sender/Empfänger sowie die LX106 CPU. Uns jetzt zum eigentlichen Inhalt des Artikels: Dank der Seite ZeptoBars.ru gibt es sogar ein Bild davon: ...
Seit einiger Zeit ist es möglich den ESP8266 in der Arduino IDE einzubinden, was eine ganze Menge interessanter Anwendungsfälle eröffnet. In diesem Artikel will ich das kurz beschreiben. Zunächst benötigt man eine Arduino IDE mit einer Versionsnummer von 1.6.5 oder größer. Das kann man entweder aus der Titelleiste ablesen, oder wenn nicht, dann via “Help” -> “About Arduino”: Hat man diese Hürde genommen, dann muss man nun in die Einstellungen und dort die folgende URL als hinterlegen: ...
Folgende Zeile ausführen (entweder auf der Kommandozeile oder über Ausführen (WIN+R)) und schon wird für das derzeitige Schema die Aktion “Nichts unternehmen” bei kritischem Akkustand durchgeführt: powercfg -setdcvalueindex SCHEME_CURRENT SUB_BATTERY BATACTIONCRIT 0 Achtung: Das Notebook fährt dann den Akku “an die Wand”, es wird tatsächlich NICHTS durchgeführt. Also am besten nur temporär einstellen, um den Akku mal zu kalibrieren, sonst kann das zu Datenverlust führen ;)
Der bereits beliebte Standalone-Mediaplayer Popcorn Hour A-100 hat endlich einen Nachfolger bekommen. Der A-110 schluckt eine 2,5" oder 3,5" Festplatte und kann von dieser und aus dem Netzwerk Multimedia-Dateien abspielen. Fast jedes Audio- und Videoformat wird unterstützt, auch Exoten wie das neue H.264 und VC-1 Format fehlen nicht. Natürlich sind MPEG1-4 sowie WMV und XVID ebenfalls vertreten. Unterstützt von einem Sigma Designs SMP8635 Chipsatz und 256MB Ram spielt der kleine Multimediaplayer über HDMI v1.3a-Ausgang diese Daten in maximal 1080p ab. In dieser neuen Revision kann der Player die Daten über NFS, SMB, Bonjour, UPnP SSDP, DLNA, Windows Media Connect sowie Windows Media Player NSS aus dem Netzwerk empfangen. Neben den üblichen Webradio-Diensten können auch die neuen Web2.0-Dienste wie Youtube oder Flickr über die 10/100Mbit-Netzwerkschnittstelle aus dem Internet empfangen werden. ...
In den letzten Wochen wurden mehrere RC’s für die neue Firmware-Version 1.04 für das Conceptronic Ch3SNAS veröffentlicht. Da es viele nicht wissen: RC steht für Release Candidate . D.h. es sind zwar alle Funktionen der endgültigen Firmware enthalten, es können aber noch Fehler auftreten und die Firmware ist nicht unbedingt stable. Leider habe ich in den letzten Tagen einige Mails erhalten, wo die Leute schon 1.04RC3 oder 1.04RC4 verwendet haben und sich über Fehler gewundert hatten. ...
Vor ein paar Tagen habe ich bei Trnd, einer Marktforschungsplattform, den Produkt-Test für die Dr. Oetker Pizzaburger gewonnen und möchte euch heute nun meine ersten Testergebnisse mitteilen. Die Idee der Pizzaburger ist, es den Geschmack einer Tiefkühlpizza in einen Burger zu verpacken. Ich war (genauso wie vermutlich die meisten meiner Leser) etwas skeptisch, ob das wirklich was ist. Die Pizzaburger kommen derzeit in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen: Salami Speziale Diavolo Ich habe bis dato Salami und Speziale getestet. Nun zunächst mal die Bilder vom Auspacken: ...
Nach dem Auspacken meines Popcorn A-110 von gamefreax.com schloss ich das Gerät an meinen Beamer, einen Sanyo PLV-Z5 per HDMI an. Internet war per Netzwerkkabel verfügbar, Ton wurde erstmal nur per Stereo-Ausgang an den Line-In des Computers ausgegeben. Zunächst muss das Gerät in Betrieb genommen werden: Wenn auf der Vorderseite ein roter Blitz zu sehen ist, ist das Gerät im Standby. Bei drücken der roten Taste fährt das Gerät recht zügig hoch und es zeigt sich das gelbe Symbol an der Vorderseite. Währenddessen präsentiert sich das Popcorn-Logo (wie im rechten Bild) über den Videoausgang auf dem Bildschirm. ...
Dieses Tutorial bezieht sich auf fun_plug 0.5, welches veraltet ist und daher nicht mehr genutzt werden sollte! Dieses Tutorial ist daher ebenfalls veraltet! Bitte sehe hier nach den aktuellen Tutorials! Nach meinem Artikel über die Installation von PHP5.2 zusammen mit dem Webserver lighttpd gehe ich nun einen Schritt weiter. Es geht konkret um die Installation von MySQL5.1 inklusive PHP5.2 zusammen mit dem Webserver lighttpd auf dem NAS. ...
Soeben habe ich bei einem Perl-Script die Syntax checken wollen ohne es direkt auszuführen. Geht ganz einfach, wenn man weiss wie: 1 perl -wc meinscript.pl