Got permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket

Ich habe mal wieder eine nette Fehlermeldung von einer Docker-Neuinstallation auf einem Raspberry PI bekommen ;) 1 2 Warning: failed to get default registry endpoint from daemon (Got permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket at unix:///var/run/docker.sock: Get http://%2Fvar%2Frun%2Fdocker.sock/v1.37/info: dial unix /var/run/docker.sock: connect: permission denied). Using system default: https://index.docker.io/v1/ Login with your Docker ID to push and pull images from Docker Hub. If you don't have a Docker ID, head over to https://hub.docker.com to create one. Hintergrund ist eine Neuinstallation auf einem Raspbian. Nach der Installation von docker habe ich, um die tägliche Nutzung von Docker zu vereinfachen, den Nutzer “pi” zur Gruppe “docker” hinzugefügt (sudo usermod -aG docker pi). Das erlaubt dem Nutzer die Ausführung von “docker login” beispielsweise. Wenn man dann den Meldungen nach dem Hinzufügen des Nutzers folgen würde, so taucht dieser Fehler gar nicht erst auf. ...

Chrome HSTS Warnung umgehen

Ich hatte gerade das Problem, dass ich bei einem NAS vergessen hatte, das Zertifikat zu verlängern und leider aber “HTTPS Only” und “HSTS aktivieren” konfiguriert. Blöd wenn man dann das Webinterface nicht mehr erreichen kann. In Chrome gibt es dazu aber einen Workaround ;) Wenn die Warnung hochkommt, gibt man lediglich badidea thisisunsafe ein und schon lädt Chrome die Seite. Hinweis: das sollte nicht generell verwendet werden - man sollte schon wissen was man da tut. Effektiv schaltet man alle Sicherheitsmechanismen einfach aus ;) ...

FHEM: Abfahrzeiten des VRN Verkehrsverbunds via HTTPMOD auslesen

Nach dem Abruf der Google Maps Informationen hatte ich mich erinnert, dass VRN ebenso einen Abfahrtsmonitor anbietet. Diesen wollte ich natürlich auch auf jeden Fall in FHEM anbinden. Zunächst muss die Haltestelle herausgefunden werden. Am besten geht man dazu auf den Abfahrtsmonitor  und sucht sich die Wunschhaltestelle. In meinem Falle nehme ich die “Lindenhof (MA), Windeckstraße”: Nun kann man noch die Richtung auswählen: ...

Autostart von SAP HANA Datenbanken einschalten/ausschalten

Gerade eben hatte ich die Themenstellung den Autostart einer SAP HANA Datenbank einzuschalten, da die Datenbank nach einem Serverboot nicht automatisch hochgefahren ist. Eigentlich ist es einfach: Logon auf das Betriebssystem der SAP HANA Appliance mit sidadm oder wechsle auf sidadm. Editiere: /hana/shared/#SID#/profile/#SID#_HDB#INSTANCE_NUMBER#_#HOSTNAME#: 1 vi /hana/shared/$SAPSYSTEMNAME/profile/$SAPSYSTEMNAME_HDB* Ändere “Autostart = 0” auf “Autostart = 1” Speichern Beim nächsten Systemstart wird die Datenbank dann sofort mitstarten.

Grandstream und Fritz!Box: Wahl von internen Nummern ermöglichen

Per default erlaubt ein Grandstream-Telefon keine wahl von Nummern, welche mit zwei * (Sternen) beginnen. Dies ist aber notwendig um die internen Nummern der Fritz!Box (z.B. den Anrufbeantworter) anzurufen. Dazu muss man nur den Dial Plan anpassen Öffne im Browser das Webinterface des VoIP-Telefons und melde dich als admin an. Wechsle dann zu Account->Call Settings. Das sieht per default so aus: 1 { x+ | \+x+ | *x+ | *xx*x+ } Das muss nun auf folgendes Setting geändert werden: ...

Ubuntu: Deutsche Tastaturbelegung für die Konsole

Heute habe ich eine neue VM für Ubuntu aufgesetzt und habe mir mal wieder den Befehl für die Deutsche Tastaturbelegung in der Konsole suchen dürfen. Damit ich ihn nicht mehr vergesse (gilt für Debian und Ubuntu): 1 sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

Unifi USG: There was an error saving the Private network. "10.0.0.0/16" is not a valid subnet (e.g. 192.168.0.1/24).

Soeben habe ich auf meiner Unifi USG ein neues Netzwerk eingerichtet und bin dabei im Wizard auf den Fehler: There was an error saving the … network. “10.0.0.0/16” is not a valid subnet (e.g. 192.168.0.1/24). gestoßen. Irgendwie uncool. Im Popup sah das so aus, falls relevant: Nach einer Weile des rumprobierens hatte ich es raus. Ich hatte im Gateway “10.0.0.0/16” eingetragen. Trägt man dort “10.0.0.1/16” ein, so klappt das speichern: ...

Task Sequence kann nicht an "All Systems" verteilt werden

Neulich habe ich im SCCM 2012 eine neue Task Sequence angelegt, die ich wie gewohnt allen Systemen, also der Collection “All Systems” zur Verfügung stellen wollte. Leider lässt der SCCM mich nicht mehr “All Systems” auswählen, da er es für zu riskant hält. Stattdessen müsste ich also eine neue Collection erstellen und das Client-Gerät manuell hinzufügen, was mir viel zu unpraktisch ist. Lösung: Über einen kleinen Trick lässt sich der SCCM dennoch zum Deployment an “All Systems” bewegen. Dazu einfach in der Konsole über Datei -> Connect via Windows PowerShell die Shell öffnen. ...

2017-07-27 177 Wörter 1 Minute Patrick

Widgets/Plugins für das Dashboard von Wordpress programmieren

Heute habe ich mich mit Widgets für das Dashboard von Wordpress beschäftigt und musste feststellen, dass die Doku dazu mehr als dürftig ist mittlerweile einigermaßen gut ist: Codex Dashboard API  . Damit nicht noch mehr Leute unwissend sterben, habe ich mich entschlossen ein kurzes Tutorial zu schreiben… ...

Kostenlose Firewall für Windows Vista & Windows 7 64Bit Edition - Comodo Free Firewall

Seit einigen Wochen fahre ich mittlerweile die 64Bit-Edition von Windows Vista auf einem meiner Computer und bin damit sehr zufrieden. Der einzige Punkte welcher mich gestört hatte, war dass es auf den ersten Blick keine vernünftige, jedoch kostenlose Firewall für diesen PC und die gewünschte 64Bit-Plattform gab. Die Firewall dient auf diesem PC vor allem, um ausgehenden Traffic zu blocken (Da sind einige Programme etwas suspekt) und bei UMTS-Verbindung den eingehenden Traffic zu filtern. ...