Lautstärke des Raspberry PI auf 100% erhöhen

Gerade habe ich mal wieder den Befehl zum anheben der Lautstärke der integrierten Soundkarte des Raspberry PI unter Raspbian gesucht. So einfach gehts: 1 amixer sset PCM,0 100% Wobei 100% für die absolute Lautstärke steht.

Installation und Update des Ubiquiti Unifi Controller auf Ubuntu

Heute habe ich meinen Unifi Controller von einem Raspberry PI auf eine VM umgezogen. Für die Installation habe ich Ubuntu 18.04 als OS gewählt und wollte natürlich auch den Unifi Controller dort möglichst unkompliziert installieren. Das geht eigentlich recht einfach, wenn man der Doku  folgt die wiederum auf einen Community-Artikel mit einem Script  verweist. Folgt man den dortigen Instruktionen so erhält man in Windeseile einen Controller :) Updaten kann man ihn wohl auch direkt mit den Scripten von dort - das muss ich beim nächsten Update aber noch probieren das hat beim lezten update auch hervorragend geklappt :) ...

Darstellung der Statistiken des Brother ADS-1700W in FHEM

Nach dem HP 8620 wollte ich auch meinen neuen Brother ADS-1700W Scanner in FHEM darstellen. Und so gehts :) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 defmod BUE_ADS1700W_STATUS HTTPMOD http://ads1700w/ft/gen_maintenance 3600 attr BUE_ADS1700W_STATUS userattr reading01Name reading01XPath-Strict reading02Name reading02XPath-Strict reading03Name reading03XPath-Strict reading04Name reading04XPath-Strict reading05Name reading05XPath-Strict reading06Name reading06XPath-Strict reading07Name reading07XPath-Strict reading08Name reading08XPath reading08XPath-Strict reading09Name reading09XPath-Strict reading10Name reading10XPath-Strict reading11Name reading11XPath-Strict reading12Name reading12XPath-Strict attr BUE_ADS1700W_STATUS DbLogExclude .* attr BUE_ADS1700W_STATUS enableControlSet 1 attr BUE_ADS1700W_STATUS httpVersion 1.1 attr BUE_ADS1700W_STATUS reading01Name Model attr BUE_ADS1700W_STATUS reading01XPath-Strict //Model_name/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading02Name Serial_Number attr BUE_ADS1700W_STATUS reading02XPath-Strict //Serial_Number/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading03Name Firmware_Version attr BUE_ADS1700W_STATUS reading03XPath-Strict //MainVersion/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading04Name PickupRollerPagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading04XPath-Strict //RemainingPick/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading05Name PickupRollerPagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading05XPath-Strict //RemainingPick_current/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading06Name ScheduledMaintenancePagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading06XPath-Strict //RemainingScheduled/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading07Name ScheduledMaintenancePagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading07XPath-Strict //RemainingScheduled_current/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading08XPath SeparationPadPagesThreshold attr BUE_ADS1700W_STATUS reading08XPath-Strict //RemainingPad_Threshold/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading09Name SeparationPadPagesUsed attr BUE_ADS1700W_STATUS reading09XPath-Strict //RemainingSeparation_Pad/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading10Name ScannedPagesTotal attr BUE_ADS1700W_STATUS reading10XPath-Strict //ScanPage/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading11Name RollerReplacements attr BUE_ADS1700W_STATUS reading11XPath-Strict //RollerReplace/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS reading12Name PaperJams attr BUE_ADS1700W_STATUS reading12XPath-Strict //PaperJams/text() attr BUE_ADS1700W_STATUS room Büro attr BUE_ADS1700W_STATUS stateFormat Pages: ScannedPagesTotal Modell: Model SN: Serial_Number attr BUE_ADS1700W_STATUS verbose 0

Logdateien leeren unter Linux

Heute habe ich mit einem Programm herumexperimentiert, welches in eine Logdatei Infos geschrieben hatte. Da ich immer mal wieder den Status des Programm zurücksetzen wollte, musste ich die Logdatei leeren, ohne die Datei zu entfernen Hierzu habe ich verschiedene Möglichkeiten genutzt. Möchte man die Datei einfach nur leeren, so genügt: 1 :> logfile.log Sollen hingegen die letzten 5 Zeilen behalten werden, so nutzt man am besten eine Zwischendatei: 1 tail -n 5 logfile.log > logfile.log.tmp && mv logfile.log.tmp logfile.log Oder alternativ (ohne Zwischendatei, geht aber nicht immer): ...

Unifi Controller auf Port 443

Seit langer Zeit läuft ein Unifi Controller in meinem Netzwerk. In der Standard-Installation wird dessen HTTPS+Port auf Port 8443 bereitgestellt, was mir aber nicht “hübsch” genug war. Ich wollte, dass dieser auf dem Port 443 verfügbar ist, damit ich nicht den Port wissen muss. Das gestaltete sich aber nicht so einfach, denn Ports <1024 sind nur von privilegierten Programmen nutzbar. Natürlich kann man nun alle möglichen Workarounds durchführen um den Unifi Controller hinzubiegen (aber bitte bitte niemals unter root starten!), ich habs easy auf meinem Ubuntu 18.04 LTS gelöst: ...

Einbindung der PiHole Statistiken in FHEM

PiHole als DNS-Server ist in meinem Netzwerk ein fester Bestandteil. Zeit auch die Statistiken über die geblockten Werbeanzeigen in FHEM zu sammeln und zu visualisieren. Und so gehts - im unten stehenden Code einfach “dns” gegen die Adresse oder IP des PiHole-DNS-Servers tauschen: 1 2 3 4 5 6 7 define INF_HTM_DNS1_INFO HTTPMOD http://dns/admin/api.php 300 attr INF_HTM_DNS1_INFO userattr getURL attr INF_HTM_DNS1_INFO extractAllJSON 1 attr INF_HTM_DNS1_INFO getURL http://dns/admin/api.php attr INF_HTM_DNS1_INFO stateFormat DNS Anfragen: dns_queries_today Geblockte Seiten: ads_blocked_today (ads_blocked_today_formatted %) attr INF_HTM_DNS1_INFO userReadings ads_blocked_today_formatted {round(ReadingsNum($name,"ads_percentage_today",0),0)} Wie immer ist das Device nach meiner Namenskonvention benannt ;) ...

Leitartikel für die Heimautomation FHEM: Planung, Einrichtung, Tutorials und Hilfestellungen

Dies ist die Absprung-Seite auf die diversen Tutorials welche teilweise aufeinander aufbauen. Was nicht verlinkt ist, kommt noch :) Planung Zielobjekt: “Smart Home”/Zuhause/Haus/Wohnung Was soll automatisiert werden? Protokolle Hardware Software Einrichtung von FHEM Hardware-Voraussetzungen Verwendung des Busware SCC Einrichtung des Raspberry PI mit Minimal Raspbian Namenskonventionen Backup und Wiederherstellung Verständnisartikel Was ist ein: Event in FHEM? Device in FHEM? Reading in FHEM? Attribute in FHEM? DOIF: Funktion und Anwendungsfälle notify: Funktion und Anwendungsfälle watchdog: Funktion und Anwendungsfälle structure: Funktion und Anwendungsfälle Szenarien Rolladen bei Dämmerung schließen mit Hilfe von Twilight und DOIF Fritz!Box (Gäste-)WLAN der Fritz!Box in FHEM via TR064 schalten Lösung für FHEM 72_FRITZBOX.pm: ctlmgr_ctl: not found Spezifische Tutorials Homematic Toggle des HM-LC-Dim1TPBU-FM über die Taster konfigurieren Onlinedienste Fahrzeiten mit Verkehr mittels Google Maps API abrufen Busware SCC Kompatibilität des Busware SCC und COC zum Raspberry 2 Typ B Update des Busware SCC mit der neuesten culfw Firmware Sonstige Geräte Physikalische Wetterstation vor Ort (z.B. KS555 oder KS300) Erweiterung der KS300 oder KS555 um Lichteinfall Anbindung des Fonera Gramofon Anbindung des HP 8620 Visualisierung über ein Tablet an der Wand- MQTT Einrichtung von MQTT

Raspberry Pi Zero W - WLAN/WiFi vor dem ersten Boot ohne Monitor einrichten

Heute habe ich meinen ersten Raspberry Pi Zero W erhalten und wollte diesen ohne Monitor ins WLAN hängen. So gehts: Wie immer Raspbian auf die MicroSD-Karte spielen (ich nutze dazu Win32DiskImager unter Windows 10, andere nehmen Etcher). Dann füge auf der boot-partition die Datei “wpa_supplicant.conf” mit folgendem Inhalt hinzu: 1 2 3 4 5 6 7 8 country=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="WLANNAME" psk="WLANPASSWORD" key_mgmt=WPA-PSK } Füge dann eine leere Datei mit dem Namen “SSH” hinzu. ...

Domain-Whitelist für die Nutzung des FireTV (Stick) unter PiHole

Ich nutze in meinem Netzwerk piHole  um gewisse DNS Queries (zu z.b. Werbenetzwerken) ins Leere laufen zu lassen. Per Default wollte aber mein FireTV (Stick) nicht korrekt funktionieren. Folgende Domains musste ich whitelisten, damit ARD Mediathek und Amazon Prime Filme wieder liefen: ...

Installation von Oracle Java 8 auf Ubuntu 18.04 Bionic

Nachdem ich Java auf Jessie installieren durfte, habe ich nun die gleiche Herausforderung auf Ubuntu 18.04 Bionic bekommen. Da gehts aber noch einfacher  . ...