Seit einiger Zeit läuft in meinem Netzwerk PiHole als DNS-Server und blockt zuverlässig einiges an nervigem Traffic. Nun hatte ich eine ESX-Wartung durchzuführen und musste somit auch PiHole runterfahren. Womit auch die Themenstellung „Warum brauche ich einen zweiten DNS-Server“ klarer wurde 😉 Es ging halt „nüscht“ mehr. Werbung
Also habe ich einen übrigen Raspberry genommen und auf diesem PiHole und unbound installiert (Anleitung). Als das lief, habe ich via DHCP den neuen DNS-Server mitverteilt. Nun stellte sich mir die Frage, wie ich denn die white- & blacklist und meine custom lan.list etc synchronisiert bekommen sollte.
Die Lösung fand sich auf Reddit. Das dort vorgestellte Script läuft unter root – da hatte ich nicht so das gute Gefühl und habe mir daher einen neuen User gebaut, der die sudo-commands ausführen darf. Ist aber Geschmackssache 😉 Im Übrigen bekommt mein zweiter PiHole so den Tag über rund ~0,5-1% des Traffics.
Hallo Uli, vielen Dank für den Artikel und die Links. Genau das was ich gerade gesucht habe 🙂