Werbung
Heute habe ich meine ersten LW12 (Firmware Revision 4.02.11T.15) in mein Heimnetzwerk eingebunden. Wenn ihr nicht wisst, was das ist, dann schaut euch mal den Beitrag des Blogs „meintechblog.de“ genauer an. Erwerben kann man diese Controller via Amazon oder Aliexpress (bei letzterem Vorsicht mit den Zollgrenzen bei der Einfuhr nach Deutschland). Mein konkretes Problem war die Einbindung des WLAN-Controllers in mein Heim-Netzwerk zur Steuerung mit FHEM. Mein Netzwerk hat eine Fritz!Box als Zentrale – leider wollte sich der Controller nicht damit verbinden.
Zunächst startet man diesen ganz normal und verbindet sich via des WLAN eines Notebooks, Tablets oder Smartphones darauf (SSID: LEDnetMAC-Addresse, also z.B. LEDnetACCF23318023 – das Password im Auslieferungszustand ist 88888888). Unter dem Default Gateway kann man dann die IP des kleinen Controllers sehen – meist ist es die 10.10.123.2. Verbindet man sich darauf via HTTP so meldet sich eine unkomplizierte Oberfläche zur Konfiguration des Controllers nach Eingabe der Benutzer/Passwordkombination admin/nimda.
Erster Klick: Rechts oben auf „English“ – ausser ihr seid in Fremdsprachen gerüstet 😉
Wechsle dann zu „AP Interface Setting“ (AP = Access Point). Dort kannst du den Namen des Access Points von MAC-Addresse auf einen eigenen Namen umstellen, z.B. LEDStripController1. Gleichzeitig kann man dort auch dass Passwort des WLAN ändern. Später würde ich das WLAN dann auch verstecken, denn das WLAN des Controllers wird immer aufgebaut – egal ob man es mit einem eigenen WLAN verbunden hat oder nicht. Leider wird es auch immer auf dem gleichen Kanal wie das eigene WLAN aufgebaut – egal was man in diesem Interface einstellt.
Wechsle dann zu „STA Interface Setting“ (STA = Station). Dort kann man die Einbindung in ein eigenes WLAN einstellen. Clicke zunächst auf „Search“ um das eigene WLAN zu finden. Dann trage unter „Pass Phrase“ das Kennwort deines WLANs ein. Wichtig: Als Encryption Type muss AES eingestellt werden, ansonsten kann sich der Controller seltsamerweise nicht in das WLAN verbinden! Ich habe auch gleich den Hostname des Controllers umgestellt, damit er leichter erkennbar ist.
Unter „Application Setting“ habe ich keine Änderungen vorgenommen – besser Finger weg 😉
Unter „Device Management“ kann man nun das Password des Webinterfaces einstellen. Wenn das gemacht ist, einmal den Controller durchstarten.
Nun ist der Controller im eigenen WLAN. Die App des LED Strips (Android / iOS) geht nun natürlich genauso wie im originalen WLAN – nur dass dein Handy nicht mehr von der Aussenwelt abgeschnitten ist, wenn man es im WLAN des Controllers betreibt. Aber wirklich genial ist ja die Einbindung über FHEM via des Moduls WifiLight.
Guten Tag Herr Wolf
Ich hoffe das diese Mail Adresse noch aktiv ist?! Dann kommen wir direkt mal zur Sache. Ich habe mir vor kurzem wie oben im Betreff steht den Controller gekauft und wollte diesen natürlich direkt ins WLAN bei mir einbinden. Zwar besitze ich keine Fritz!Box aber dafür den Speedport W504V von der Telekom. Die Config wird die gleiche sein.
Folgendes Problem:
Könnten sie mir da behilflich sein?
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gruben
Hi Sebastian,
ich habe meinen LED Controller problemlos mittels der LED Magic Color App ins WLAN eingebunden, daher kann ich das Problem nur schwer nachvollziehen. Siehst du diesen Controller denn generell auf deinem Speedport (ob er sich überhaupt richtig anmeldet?).
Viele Grüße,
Uli
Guten Tag Uli
Inwiefern meinst du das ob ich den bei Speedport sehe? Ich muss doch den Controller erst mal mit dem Laptop verbinden und dann auf die angezeigte IP Adresse in den Netzwerkeinstellungen gehen die dort angezeigt wird. Nur jedes mal wenn ich diese oben in den Safari Browser eingebe, trotz das ich mit dem Controller via WLAN verbunden bin, baut dieser keine Verbindung auf.
Das plan symbol von meinem Laptop ist die ganze zeit auch am flackern so aus sei es auf der suche nach anderen WLAN und wenn ich darauf klicke zeigt mir die liste an das ich mit dem Controller (FC50_AF) mit einem Haken verbunden bin. Aber dennoch bekomme ich keine Verbindung zu diesem Controller.
Das gleiche habe ich auch über Handy versucht. und die App „LED Magic Color“ findet den Controller nicht. aber ich schaue gerne mal in den Einstellungen des Speedport nach ob er dort gefunden wird. bleibt aber die frage. wie kann ich, wenn ich ihn in den Einstellungen des Speedport finde, dort einbinden? ich muss doch dem Controller den Befehl geben sich mit dem Speedport zu verbinden und nicht umgekehrt!
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
Hi Sebastian,
dann habe ich das oben falsch verstanden, ich hatte aufgenommen, dass der Controller bereits im Speedport WLAN ist. Ich hatte die Verbindung via LED Magic Color konfiguriert, daher weiss ich grad gar nicht wie ich dir helfen kann. Du kannst mal probieren deinem Laptop noch eine statische IP im WLAN des Controllers zu verpassen – evtl. hat der deshalb ja keine Verbindung? Ansonsten musst du wohl leider den Händler fragen… Sorry!
Viele Grüße,
Uli
Guten Abend Uli
Wie kann ich ihnen screenshots schicken? ich füge unten bei websites einfach mal einen link von der Dropbox ein und können mir ja bescheid geben ob sie die aufnahmen sehen können?! In den screenshots (vom iPhone 5S) sehen sie
Guten Morgen
Ich warte immer noch auf eine antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Hi Sebastian,
meinen Recherchen auf Amazon (in den Kommentaren) zufolge kann man die neueren LW12 nicht mehr ins eigene WLAN einbinden. Die alten strahlen auch eine ganz andere SSID aus, sodass sich da wohl was in der Firmware getan hat.
Viele Grüße,
Uli
Hallo, habe ebenfalls die Erfahrung gemacht und verschiedene Modelle erhalten. Ich poste einfach mal meine Rezension.
Vorab hätte ich aber eine weitere Frage. Ich habe 2 mit der Firmware (v1) 4.02.11T.15 und einen dritten als v3 bekommen. Über magic home lassen sich zwar alle steuern aber der neue mit der v3 kann sogar mit Timern programmiert werden. Leider kann ich v1 Geräte und v3 nicht gemeinsam in eine Gruppe einfügen. Die app meldet sofort was von verschiedenen Versionen. Gibt es eine Möglichkeit auf ein Update der v1 Geräte?
Hier die Rezension:
Verifizierter Kauf
Am 12.05.2015 hatte ich einen „NEUER LW-12“ bestellt. Letzte Woche (heute 25.06.2015) klickte ich auf nochmal kaufen und erhielt zügig den LAGUTE LW-12. Dieser Adapter hier ist in keiner Weise mit dem NEUER LW-12 zu vergleichen. Er lässt sich nicht ins eigene WLAN einbinden, die Software bietet so gut wie keine Einstellmöglichkeiten. Die SSID lässt sich nicht verstecken, das Passwort kann man nicht ändern und die Fragen und Antworten die man hier lesen kann, passen alle nicht mehr zum LAGUTE LW-12 da diesen alle auf den Vorgänger NEUER LW-12 geschrieben sind. Der Vorgänger ließ sich über die App Magic Color steuern und dieser hier Fancy Light oder so ähnlich. Habe ihn zurückgeschickt! Hoffe es fallen nicht noch mehr darauf rein!
Ich fand letztendlich nur noch einen über Amazon Deutschland. Installiert, eingerichtet und alles wunderbar.
Lieben Gruß