Ich wurde nun mehrmals gebeten ein Tutorial zum Aufsetzen von MySQL und lighttpd mit PHP unter FFP 0.7 zu veröffentlichen. Und hier gehts los. Wenn ihr nicht wisst, was diese Software-Produkte sind, dann rate ich euch zum Besuch der Seiten von MySQL, Lighttpd und PHP.
Ein Wort der Warnung noch für alle Besitzer eines DNS-320/DNS-320L/DNS-325/DNS-345: Dieses Tutorial schaltet den internen MySQL-Server aus, sodass dieser nicht mehr aktiv ist. Das kann und wird zu Problemen bei den Zusatz-Applikationen wie Gallery, Blog und co führen. Wenn diese Applikationen nicht genutzt werden, kann das Tutorial gefahrlos verwendet werden.
Los gehts mit dem Einrichten von FFP 0.7, dem einbinden meines Repository „Uli“ und anschließend der Installation von meinen Paketen:
slacker -UaA uli:{libtool,php,mysql,lighttpd,curl,libxml2,libmcrypt,libpng,libjpeg-turbo,sqlite}
Möglicherweise werden jetzt neue Dateien im Verzeichnis /ffp/start angelegt. Das muss nun erstmal ausgebügelt werden:
[[ -f /ffp/start/kickangel.sh.new ]] && mv /ffp/start/kickangel.sh.new /ffp/start/kickangel.sh [[ -f /ffp/start/kickwebs.sh.new ]] && mv /ffp/start/kickwebs.sh.new /ffp/start/kickwebs.sh [[ -f /ffp/start/mysqld.sh.new ]] && mv /ffp/start/mysqld.sh.new /ffp/start/mysqld.sh [[ -f /ffp/start/lighttpd.sh.new ]] && mv /ffp/start/lighttpd.sh.new /ffp/start/lighttpd.sh
Jetzt werden diese konfiguriert:
Los gehts mit lighttpd:
cp /ffp/etc/examples/lighttpd/lighttpd.conf /ffp/etc rm /ffp/etc/examples/lighttpd.conf* /ffp/etc/examples/php.ini
Weiter gehts mit MySQL. Zunächst wird die Konfiguration kopiert, dann die Datenbanken installiert und zu guter letzt die Installation abgesichert:
sh /ffp/start/mysqld.sh stop cp /ffp/etc/examples/mysql/my.cnf /ffp/etc/ ln -snf /ffp/opt/srv /srv mkdir -p /srv/mysql/{innodblogdir,binlog,log,tmp,datadir} mkdir -p /srv/tmp /ffp/bin/mysql_install_db --basedir=/ffp sh /ffp/start/mysqld.sh start /ffp/bin/mysql_secure_installation
Das letzte Kommando wird folgendes ausgeben, ich habe meine Eingaben fett markiert. Das Passwort musst du dir merken!:
NOTE: RUNNING ALL PARTS OF THIS SCRIPT IS RECOMMENDED FOR ALL MySQL
SERVERS IN PRODUCTION USE! PLEASE READ EACH STEP CAREFULLY!In order to log into MySQL to secure it, we’ll need the current
password for the root user. If you’ve just installed MySQL, and
you haven’t set the root password yet, the password will be blank,
so you should just press enter here.Enter current password for root (enter for none):
OK, successfully used password, moving on…Setting the root password ensures that nobody can log into the MySQL
root user without the proper authorisation.
Set root password? [Y/n] Y
New password: MYVERYSECRETPASSWORD
Re-enter new password: MYVERYSECRETPASSWORD
Password updated successfully!
Reloading privilege tables..
… Success!By default, a MySQL installation has an anonymous user, allowing anyone
to log into MySQL without having to have a user account created for
them. This is intended only for testing, and to make the installation
go a bit smoother. You should remove them before moving into a
production environment.Remove anonymous users? [Y/n] Y
… Success!Normally, root should only be allowed to connect from ‚localhost‘. This
ensures that someone cannot guess at the root password from the network.Disallow root login remotely? [Y/n] Y
… Success!By default, MySQL comes with a database named ‚test‘ that anyone can
access. This is also intended only for testing, and should be removed
before moving into a production environment.Remove test database and access to it? [Y/n] Y
– Dropping test database…
… Success!
– Removing privileges on test database…
… Success!Reloading the privilege tables will ensure that all changes made so far
will take effect immediately.Reload privilege tables now? [Y/n] Y
… Success!Cleaning up…
All done! If you’ve completed all of the above steps, your MySQL
installation should now be secure.Thanks for using MySQL!
Damit läuft nun MySQL einwandfrei und wir können den rest noch konfigurieren. Bitte merke dir das verwendete Passwort, du wirst es noch für weitere Tutorials brauchen.
Jetzt muss noch PHP konfiguriert werden:
cp /ffp/etc/examples/php/php.ini /ffp/etc/
Anschließend kann der Webserver gestartet werden.
mkdir -p /srv/www/{pages,logs,tmp} sh /ffp/start/kickangel.sh start && sh /ffp/start/kickwebs.sh start && sh /ffp/start/lighttpd.sh start
Jetzt testen wir, ob es funktioniert:
echo '<?php echo "PHP works!"; ?>' > /srv/www/pages/index.php
Gehe nun auf die Adresse deines NAS (z.B. http://nas/ oder die IP-Adresse, also z.b. http://192.168.133.7/). Dort sollte der Schriftzug „PHP works!“ wie im rechten Bild erscheinen.
Wenn du das Administrationsinterface deines NAS suchst, ist das nun auf Port 81 erreichbar, also z.B. http://nas:81/ oder http://192.168.133.7:81/.
Wenn das nun alles läuft, können die Dienste nun permanent aktiviert werden:
chmod a+x /ffp/start/{kickangel,kickwebs,lighttpd,mysqld}.sh chmod a+x /ffp/start/kickwebs.sh chmod a+x /ffp/start/lighttpd.sh chmod a+x /ffp/start/mysqld.sh
Bekomme folgenden Fehler bei der SQL installation.
Bei der ersten Installation hat es funktioniert, doch ich habe keine Antwort bei dem PHP-Test bekommen. Nach der Reinstallation kommt dann der Fehler.
Besitze eine DLink DNS 320L.
root@Dlink-NAS:~# sh /ffp/start/mysqld.sh start
Checking if mysql is running. Server will be stopped if required
WARNING: mysqld: Not running
Waiting 10 seconds to be sure
Starting mysql
root@Dlink-NAS:~# Warning: World-writable config file ‚/ffp/etc/my.cnf‘ is ignor ed
Warning: World-writable config file ‚/ffp/etc/my.cnf‘ is ignored
121105 19:07:27 mysqld_safe Logging to ‚/ffp/data/Dlink-NAS.err‘.
121105 19:07:27 mysqld_safe Starting mysqld daemon with databases from /ffp/data
121105 19:07:29 mysqld_safe mysqld from pid file /ffp/data/Dlink-NAS.pid ended
root@Dlink-NAS:~# /ffp/bin/mysql_secure_installation
NOTE: RUNNING ALL PARTS OF THIS SCRIPT IS RECOMMENDED FOR ALL MySQL
SERVERS IN PRODUCTION USE! PLEASE READ EACH STEP CAREFULLY!
In order to log into MySQL to secure it, we’ll need the current
password for the root user. If you’ve just installed MySQL, and
you haven’t set the root password yet, the password will be blank,
so you should just press enter here.
Enter current password for root (enter for none):
ERROR 2002 (HY000): Can’t connect to local MySQL server through socket ‚/ffp/var/run/mysql/mysql.sock‘ (2)
Hi,
probiere mal:
Und dann nochmal MySQL zu starten. Vielleicht hilft dir das und ich muss das ins generelle Startscript reinschreiben.
Viele Grüße,
Uli
Hi Uli!
I am learning a lot from you! Trying to set up OwnCloud on my DNS-320L is the first I have ever done any type of terminal computing (is that even the right jargon???. Anyway, to my question:
I get stuck with same error code 2002 as above. Unfortunately, I am such a newbie I don’t understand how to fix with the „chmod700/ffp/etc/my.cnf“ command. I basically get stuck with being asked for the password and only know how to get out of it by shutting down my ssh. When I log back in I don’t know where to go to fix the sqlite password issue. Please help!
Thanks you so much!
Angie
Leider hilft das bei mir nicht!
Hab schon vieles aus dem Netz versucht bekomme aber immer wieder die Fehlermeldung „ERROR 2002 (HY000): Can’t connect to local MySQL server through socket ‚/ffp/var/run/mysql/mysql.sock‘ (111)“
Hättest Du noch einen Tip, wie man das auf dem DNS-323 beheben könnte?
Moin,
ich versuche nun schon seit 3 Tagen heraus zu finden, warum ich genau dieses Problem nicht gelöst bekomme!
Ich habe genau denselben Fehler wie Marcel.
Seine Lösung mit „chmod 700 /ffp/etc/my.cnf“ brachte leider kein Ergebnis 🙁
Leider bin ich ein totaler Newbie – aber ich bemühe mich, alles zu versuchen, was mir möglich scheint. Leider konnte ich HIER und mittels google nichts finden.
Kann jemand mir helfen?
Ich habe ein DNS-320lw und bis hier:
„/ffp/bin/mysql_install_db –basedir=/ffp“ läuft alles gut und beim Starten von mysql bleibt der dann wie von Marcel beschrieben hängen.
Gruß und danke!!!
Danke, das hat funktioniert.
SQL läuft jetzt, doch leider funktioniert der PHP-Test noch nicht.
Alle Dienste laufen.
Nur wenn ich sh /ffp/start/kickwebs.sh status eingebe bekomme ich keinen Status.
Viele Grüße
Marcel
Bekomme folgenden Fehler:
root@Dlink-NAS:~# php -i
php: can’t load library ‚libmcrypt.so.4‘
libmcrypt installieren, siehe oben. Sorry 😉
Viele Grüße,
Uli
Hallo Uli,
habe das Tutorial so durchgezogen und es gab auch keine Probleme beim Ausführen der Befehle. Leider geht allerdings der php Test nicht und in der /srv/www/logs/error.log steht:
Moinsen,
um die vorhergehende „Fehlerbeschreibung“ nochmal glatt zu ziehen: Ich habe ein DNS-345 mit FW 1.01. Um Probleme auszuschließen habe ich vor dem Durchführen des Tutorials das fon_plug noch einmal komplett deinstalliert und das DNS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach eben fon_plug und optware wieder installiert und dieses Tutorial noch einmal durchgeführt. Bei keinem der Skripte/Befehle gibt es eine Fehlermeldung oder ein unerwartetes Verhalten. Nach dem Ausführen des Befehls
ist das Webinterface für kurze Zeit nicht verfügbar. Nach ~10 sec kann ich es allerdings wieder über den Port 80 aufrufen. Dabei wird der oben beschriebene Fehler generiert. Habe jetzt zum Test nochmal pyLoad und Twonky installiert und beides funktioniert ohne Probleme. Auf welchem NAS hast du das Tutorial erstellt?
Gruß
Hi,
auf dem DNS-320 und dem DNS-345 sowie DNS-325. Was kommt bei dir, wenn du:
aufrufst?
Viele Grüße,
Uli
Hallo Uli, hallo Hapelmann,
ich würde mich gern mal hier einklinken. Ich bekomme nämlich den gleichen Fehler wie Hampelmann. Ich benutze das DNS-320.
Als Fehlermeldung auf php -i bekomme ich folgendes:
can’t load library ‚libmcrypt.so.4‘
Daraufhin hab ich libmcrypt installiert.
Nun bekomme ich folgenden Fehler
can’t load library ‚libltdl.so.7‘
Was muss ich jetzt hier installieren?
Gruß,
Daniel
Hallo nochmal,
hab jetzt noch etwas herumgespielt. Jetzt läuft es.
Habe die libtool und libxml2 von Fonz installiert.
Danach lief es.
Noch ein Hinweis.
Bei Uli’s Tutorial im fun_plug 0.5 stand noch diese Anweisung
/ffp/etc/fun_plug.init
Das sollte man hier auch machen, sonst ist nach dem reboot der Link wieder weg.
Gruß,
Daniel
Hi Daniel,
Danke für die Hinweise, die fehlenden Libraries füge ich oben hinzu. Ich habe nicht damit gerechnet, dass jemand nicht alle libs von fonz installiert hat, das stimmt.
Bezüglich deinem letzten Hinweis: Der link wird von jeder der Start-Dateien (mysqld.sh und lighttpd.sh) angelegt, wenn er nicht vorhanden ist. Daher ist das nicht mehr notwendig.
Viele Grüße,
Uli
Bei mir fehlte auch libmcrypt, vll vorsichtshalber ins Tutorial aufnehmen, bzw im 1. Schritt mit installieren bzw updaten
Habe ich aufgenommen, danke für den Hinweis!
Viele Grüße,
Uli
Hi,
erstmal nen fettes DANKE für die ganzen Tutorials!!!
Ich habe jetzt leider ein Problem mit meinen DNS-320. Ich habe bereits fun_plug 0.7, Optware und Repository uli installiert. Nun möchte ich Lighttpd und PHP installieren leider kommt folgender Fehler.
Kann ich auch nur Lighttpd und PHP installieren? Also wenn ich alles mit MySQL weglasse?
Hi,
mein Repository ist wohl nicht eingebunden, da müsste da auch geupdated werden. Bitte führe das nochmal durch.
Viele Grüße,
Uli
Danke, das wars.
Man muss aber auch wissen, dass man uli mit der Leertaste auswählen muss 🙂
Ich hatte nur fonz geupdated
Heyho,
Vielen Dank an Uli und Daniel. Jetzt läuft es wie am Schnürchen 🙂 Gibt es eine fertige GD Library die ich fürs PHP installieren kann? Unter Optware habe ich es gefunden, bei fonz leider nicht!?
Gruß
Hampelmann
Hi Hampelmann,
ich habe oben noch die beiden Grafiklibraries eingetragen. Ich führe heute abend mal mein Tutorial mal neu auf einem blanken ffp durch, dann prüfe ich das ganze nochmal durch…
Viele Grüße,
Uli
Offtopic:
Wie fahrt ihr den DNS320 runter? shutdown über SSH funktioniert iwie nicht.
also bei mir geht’s..
Hallo, vielen Dank für die Arbeit. Ich habe mein Zyxel 325 erst seit einer Woche und bin noch etwas vorsichtig mit dem herumspielen :-), darum habe ich zunächst mal eine Frage. Da WordPress schon als offizielles Paket läuft müssten doch alle Vorausetzungen für Owncloud schon gegeben sein. Sprich Webserver mit PHP und Mysql laufen doch schon. Warum sollte ich diese neu installieren und dann auf die offiziellen Anwendungen verzichten?
Hallo, ich bekomme bei der installation immer folgenden Fehler:
root@dlink-storage:~# slacker -UaA uli:{libtool,php,mysql,lighttpd,curl,libxml2,libmcrypt,libpng,libjpeg-turbo,sqlite}
Updating package lists…
fetch: rsync -q ‚rsync://ffp.inreto.de/ffp/0.7/oabi/packages/CHECKSUMS.md5‘ ‚/ffp/funpkg/cache/s‘
fetch: (cd ‚/ffp/funpkg/cache/mz‘; wget -Nnv ‚http://downloads.zyxel.nas-central.org/Users/Mijzelf/FFP-Stick/packages/0.7/oabi/CHECKSUMS.md5‘)
fetch: (cd ‚/ffp/funpkg/cache/memiks‘; wget -Nnv ‚http://ffp.memiks.fr/pkg/oarm//CHECKSUMS.md5‘)
fetch: rsync -q ‚rsync://funplug.wolf-u.li/funplug/0.7/oarm/packages/CHECKSUMS.md5‘ ‚/ffp/funpkg/cache/uli‘
rsync: change_dir „/0.7/oarm/packages“ (in funplug) failed: No such file or directory (2)
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1518) [Receiver=3.0.9]
FATAL: uli: No CHECKSUMS.md5
root@dlink-storage:~#
———————————————————-
Kann mir jemand sagen an was das liegt oder was ich falsch mache?
lg micha
Hi Micha,
1. Das Tutorial ist noch nicht für oabi Geräte geeignet, da die entsprechenden Pakete fehlen (siehe erster Absatz)
2. Mein Repository ist als oarm eingebunden und nicht oabi, hattest du das per uwsiteloader.sh eintragen lassen?
Viele Grüße,
Uli
Hallo,
achso ja jetzt habe ich es gesehen… ich habe ein DNS-323. Also geht es mit den noch nicht?
ja ich hatte das mit den uwsiteloader.sh eintragen lassen
lg micha
Hi!
Bei mir feuft alles, aber die alte Administrationsinterface auf dem Port 81 kommt nur bis zum Login-fenster, dann aber „error 404“.
Ich habe früher mit dem vorhehrigem funplug rummgefummelt und es ging.
Danke: FW.
…schon gelöst!
Ich musste dem link „:81“ manuell hinzufügen.
Na ja!
Wo genau muss ich das ändern? Im Moment füge ich nach dem Login den Port noch hinzu.
gibts ne Lösung bei der man nicht ständig den Port eingeben muss?
An der Antwort wäre ich auch sehr interessiert. Gibt es da eine Lösung zu?
JA! Es gibt eine Lösung für das Port-Problem!
Die „login_mgr.cgi“ leitet einen ja leider an „dns-325/web/home.html?…“ um und man möchte aber an Port 81.
Ich habe versucht diesen login manager umzuschreiben, aber das Dateisystem dort ist read-only.
Also habe ich einfach einen Ordner „web“ in unserem neuen lighttpd-Ordner erzeugt und darin eine home.html die uns dann umlenkt.
Folgende Befehle sind notwendig:
Das war’s!
evtl. müsst ihr dieses v=XXXXXXX anpassen – ich weiß nicht, ob das bei jedem NAS anders ist.
So habs nun endlich auch mal probiert.
Bei Simons Lösung dauerts ein wenig bis man weitergeleitet wird.
Ich benutze jetzt folgenden Code für meinen DNS320:
irgendwas ging beim letzten Post schief!
ach verdammt.
Falls es jetzt wieder nicht geht, habs mit HTML gemacht (Klammern und html Tag fehlen):
meta http-equiv=“refresh“ content=“0; URL=http://dlink-004865:81/web/home.html“
Hallo Uli,
geht’s auch mit dem internen MySQL-Server?
Ich würde den ungern abschalten…
Gruss
Ja geht, musst du eben selbst konfigurieren 😉
Viele Grüße,
Uli
Hi Uli,
es wurde geschrieben:
„Ein Wort der Warnung noch für alle Besitzer eines DNS-320/DNS-320L/DNS-325/DNS-345: Dieses Tutorial schaltet den internen MySQL-Server aus, sodass dieser nicht mehr aktiv ist. Das kann und wird zu Problemen bei den Zusatz-Applikationen wie Gallery, Blog und co führen. Es gibt einen Workaround für dieses Problem, den ich noch beschreiben werde.“
Im diesen Zusammenhang:
– Wo und im welchen Script wird der internen MySQL server „ausgeschaltet“?
– Existiert schon der Woraround schon?
Wie erwähnt, ich würde gern Deine tolle Pakete nützen, aber bis auf MySQL.
Da würde ich lieber den „alten“ Server behalten.
Ich Besitze ein NSA210.
Viele Grüsse
István
Hallo Uli,
tausend Dank für dein Tutorial. Ich habe mich bis dato nicht getraut selbst Hand an ownCloud zu legen. Dank deinem Tutorial klappts super, nach Anpassen der lighttpd.conf auch per SSL (wäre evtl. einen Absatz im Tutorial wert).
Mein Problem: Der Server läuft relativ „instabil“. Plötzlich ist einfach nur noch das D-Link webinterface zu erreichen und in /srv/www/logs/error.log taucht so was auf:
wer schießt mir denn da den Server ab?
Prinzipiell ist er außerdem nach einem reboot nicht zu erreichen (also wieder nur der Standard Konfigurationsserver). In der ffp.log sieht man aber, dass es nicht an den Startskripten liegt:
Hast du eine Idee?
Nochmals VIELEN DANK!!!!!!!!
Habe das selbe Problem. Ist mittlerweile eine Lösung bekannt?
Nachtrag: Ich habe bisher nichts am SSL geändert und verwende das DNS-320L von D-Link. Außerdem (und viel wichtiger) habe ich jetzt ein sauberes Log des gesamten Vorgangs erstellt:
2013-01-09 20:07:18: (log.c.166) server started
2013-01-09 20:10:24: (mod_fastcgi.c.2676) FastCGI-stderr: PHP Warning: opendir(/srv/www/pages/owncloud/data/matthias/cache//): failed to open dir: No such file or directory in /mnt/HD/HD_a2/ffp/opt/srv/www/pages/owncloud/lib/filestorage/local.php on line 20
PHP Warning: readdir() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /mnt/HD/HD_a2/ffp/opt/srv/www/pages/owncloud/lib/cache/file.php on line 88
2013-01-09 20:10:53: (server.c.1430) [note] graceful shutdown started
2013-01-09 20:10:53: (log.c.166) server started
2013-01-09 20:10:54: (server.c.1546) server stopped by UID = 0 PID = 3024
2013-01-09 20:11:26: (server.c.1430) [note] graceful shutdown started
2013-01-09 20:11:26: (log.c.166) server started
2013-01-09 20:11:34: (server.c.1546) server stopped by UID = 0 PID = 3024
2013-01-09 20:13:39: (mod_fastcgi.c.1732) connect failed: No such file or directory on unix:/tmp/php-fastcgi.socket-0
2013-01-09 20:13:39: (mod_fastcgi.c.3002) backend died; we'll disable it for 1 seconds and send the request to another backend instead: reconnects: 0 load: 1
2013-01-09 20:13:40: (mod_fastcgi.c.3570) all handlers for /owncloud/index.php? on .php are down.
2013-01-09 20:13:41: (mod_fastcgi.c.2760) fcgi-server re-enabled: 0 /tmp/php-fastcgi.socket
2013-01-09 20:24:12: (server.c.1430) [note] graceful shutdown started
2013-01-09 20:24:12: (log.c.166) server started
2013-01-09 20:24:12: (server.c.1546) server stopped by UID = 0 PID = 3024
Ist das wirklich ein Problem der php-dateien von owncloud oder sehe ich das Problem im filesystem nicht?
Vielen Dank für jede Hilfe und jeden Denkanstoß!
Und: Bis auf das kleine Problem waren die Tuturials spitze!
Habe leider dasselbe Problem und würde mich über einen Lösungsansatz sehr freuen.
Error-Log:
hi, habe alles gemacht wie es hier stand, schein alles gut zu sein, aber wie verbinde ich mich jetzt mit mysql? wollte navicat benutzen, oder hast du vll einen tutorial dafür?
danke
Also mein weiter oben beschriebens Problem löste sich dadurch, dass ich den check in „kickangel.sh“ auf 10, statt der 5 gesetzt habe und die Konfiguration (/ffp/etc/lighttpd.conf) nur vorsichtig angepasst habe (hatte sich wohl manchmal daran verschluckt und startete gar nicht erst).
Wegen SQL Administration: Was ist mit PhpMyAdmin? Funktioniert das nicht, weil bei der mysql-config „Disallow root login remotely? [Y/n] Y“ gesetzt wurde?
Falls es geht würde ich es damit machen. Ich werde es selbst mal ausprobieren.
Es klappt super. Gehe auf „phpmyadmin.net“, lade dir die Zip Datei herunter und entpacke sie (ich habe sie auf das Sharecenter entpackt).
Gib dann per SSH ein:
dann kannst du den Ordner auf dem Sharecenter löschen und dein NAS per Browser besuchen: „http://dns-325/phpmyadmin“
Dort als Benutzer „root“ und als Passwort das von dir festgelegte MYSQL-Passwort eingeben, welches du bei der Installation festgelegt hast.
Hi Uwe,
danke für deine Mühe. Bei mir klappt es nicht:
—-
slacker -UaA uli:{libtool,php,mysql,lighttpd,curl,libxml2,libmcrypt,libpng,libjpeg-turbo,sqlite}
Updating package lists…
fetch: rsync -q ‚rsync://ffp.inreto.de/ffp/0.7/oabi/packages/CHECKSUMS.md5‘ ‚/ffp/funpkg/cache/s‘
fetch: (cd ‚/ffp/funpkg/cache/mz‘; wget -Nnv ‚http://downloads.zyxel.nas-central.org/Users/Mijzelf/FFP-Stick/packages/0.7/oabi/CHECKSUMS.md5‘)
fetch: (cd ‚/ffp/funpkg/cache/memiks‘; wget -Nnv ‚http://ffp.memiks.fr/pkg/oarm//CHECKSUMS.md5‘)
fetch: rsync -q ‚rsync://funplug.wolf-u.li/funplug/0.7/oarm/packages/CHECKSUMS.md5‘ ‚/ffp/funpkg/cache/uli‘
rsync: change_dir „/0.7/oarm/packages“ (in funplug) failed: No such file or directory (2)
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1518) [Receiver=3.0.9]
FATAL: uli: No CHECKSUMS.md5
—-
Eine Idee?
Habe oben den Post gelesen. Das kann aber nicht mein Problem sein:
== Welcome at FFP version 0.7/oarm, running on NSA221 xxx, firmware 4.40(AFM.0) ==
Uli Kann subsumieren Tüte php 5.3.6 mit php.ini für fun_plug 0.7. Einfach bei Trennunszeichen saytov an joomla an veb server mit php 5.4 sehr reich Fehler
Hi,
habe mir überlegt das man zu Testzwecken auch den eingebauten HTTP-Server nehmen könnte:
Vorbereitung 1: FFP Installation
Vorbereitung 2: Alle Quellen auswählen
Nano installieren:
Als Beispiel, möchte ich mir ein Bild vom Samba im Browser anzeigen lassen:
\\DEINE-ROUTER-IP\Volume_1\tf\sample.jpg
Startscript hinzufügen:
folgenden Quelltext einfügen (Pfad eventuell anpassen):
Startscript ausführbar machen:
Nach einem Neustart sollte dann der Ordner per HTTP erreichbar sein, z.B.:
http://DEINE-ROUTER-IP/web/tf/sample.jpg
Gruß subby
Hallo,
kann jemand sagen wann die oabi-Variante kommt?
lg
Wenn sich PHP endlich mit oabi kompilieren lässt 😉
Viele Grüße,
Uli
Hi
Any news on a new oabi php version. I have the old version up and running with lighttpd and MySQL but cannot upgrade MySQL to 5.5 since this causes errors on MySQL.so -> libmysqlclient v16 & 18. I have, as a test, copied 18 to 16 and it works but this keeps giving minor version warnings.
I should have started with a big thank you for all your work. My nas is doing everything now except being a nas 🙂
hallo
ich habe ein ZyXel Nsa310 und habe nach dieser Anleitung den webserver mit php und mysql installiert.
Den lighttpd webserver habe ich auf den Port 82 gelegt, da auf dem 80er Port der Apache server läuft. Über den Apache Server laufen nur interne Sachen wie Webinterface für das NAS. Am Router habe ich den Port 80 auf den port 82 auf mein NAS weitergeleitet. Soweit geht alles. Wenn ich jetzt meine externe IP ohne portangabe in den browser eingebe bekomme ich die ausgebe mit „PHP works“.
Anschließend habe ich nach der Anleitung in disem post den phpmyadmin installiert und in den pages ordner geschoben. Über externe IP/phpmyadmin komme ich auch zum login fenster. Wenn ich mich jetzt aber anmelden kommt irgentwann eine Zeitüberschreitung und in der URL steht externe IP:82/phpmyadmin/index.php…..
Weiß einer woran das liegt bzw wie ich das behebn kann, dass nach dem Login versuch nicht der port geändert wird. Denn wenn ich jetzt die Url anpasse und den port rauslösche bin ich quasi im phpmyadmin
mfg
Florian
Hallo,
ich installiere hier FFP/MySQL auf dem Medion NAS: Die Installation von MySQL läuft soweit gut bis
sh /ffp/start/mysqld.sh start
mit der Ausgabe
Checking if mysql is running. Server will be stopped if required
WARNING: mysqld: Not running
Waiting 10 seconds to be sure
Starting mysql
root@Elefantenhirn:/sys# 121214 21:09:00 mysqld_safe Logging to '/srv/mysql/log/error.log'.
121214 21:09:01 mysqld_safe Starting mysqld daemon with databases from /srv/mysql/datadir
… die bei der letzten Zeile keinen Prompt nach sich zieht. ENTER führt aber ohne Fehlermeldung zum Prompt. Danach
/ffp/bin/mysql_secure_installation
zeigt
touch: cannot touch `.my.cnf.6783': No such file or directory
touch: cannot touch `.mysql.6783': No such file or directory
chmod: cannot access `.my.cnf.6783': No such file or directory
chmod: cannot access `.mysql.6783': No such file or directory
Danach soll das aktuelle Passwort (leer) angegeben werden. Nach Enter folgen wieder Meldungen zu o.g. Problem.
Hast Du irgend eine Empfehlung? 🙁
Kann es sein, dass das daran liegt, dass der Stick vielleicht read-only gemounted wird (?) ?
Hallo,
Danke an Uli für die Anleitung!
Ich habe das ganze Paket auf den Zyxel NSA310 installiert und habe nun das Problem, dass ich mich von außen nicht in mysql anmelden (port 3306 ist überhaupt nicht offen) und auch keine Datenbank öffnen kann.
So kann auch keine SQL Abfrage aus einer Webseite heraus gestellt und beantwortet werden.
Local auf der NSA funktioniert das.(sowohl als root wie auch als user).
Hat da jemand noch eine Idee ?
Ich habe das gleiche Problem und trotz langer Suche und Ausprobieren aller möglichen Lösungshinweise keine Lösung gefunden.
Hi,
bis auf das Erfolgserlebins „PHP works !“ lief die Installation ohne Filmriss durch.
Es wird nach wie vor die Webkonfigurationsseite der NAS (Medion LIFE P89625) angezeigt.
Hi, ich habe ebenfalls mit meinem Medion NAS (P89631, 3TB) das gleiche Problem wie Bernd.
Ich komme wie er nur auf die Webkonfigurationsseite.
Ist da noch irgend etwas anderes zu konfigurieren?
Ich möchte allerdings nur die SQL Datenbank benutzen.
Insofern ist das vielleicht gar kein Problem, oder?
Viele Grüße
Bernhard
Hier das gleiche Installation lief Problemlos ab außer das ich bei mysql start mit enter wieder zur prompt musste weil nichts mehr passiert ist .
Und das kommt auch noch:
root@KEKSDOSE:~# /ffp/start/kickwebs.sh
-sh: /ffp/start/kickwebs.sh: Permission denied
ich nutze ein zyxel nsa325 , admin seite ( port 80 ) funktioniert , komme aber auch auf port: 8080 ( wie in conf ) angegeben nicht zu einem ergebnis .kann Einfach nicht Verbinden index.php ist hinterlegt . aber kann nicht verbinden
root@KEKSDOSE:~# sh /ffp/start/lighttpd.sh status
lighttpd-angel not running
das kam dann noch dazu
hallo und frohes neues Jahr,
meine Probleme haben sich erledigt. Hab die NAS an Aldi zurück gegeben und mir eine QNAP ts 112 geschossen. HIer läuft meine gewünschte Konfiguration ohne Probleme.
Danke – machts gut
Bei mir kommen auch keine Fehlermeldungen bei der Installation und trotzdem bekomm ich den Lighttpd-Server nicht ans laufen. (Zyxel NAS 325)
root@xxx:~# sh /ffp/start/lighttpd.sh status
lighttpd-angel not running
Somit geht auch der PHP-Test nicht. Jemand eine Idee woran das liegt? Den NAS habe ich bereits neu gestartet.
Genau das gleiche problem bei mir
I have a problem starting mysqld.sh
Below you can see the mysql error.log:
Hope someone has a solutions?
Kind regards, Paddy
hello,
seems the files ‚/ffp/var/run/mysql/mysql.sock‘ and ‚/ffp/run/mysqld/mysqld.pid‘ does not exist. Should they exist?
Hope someone has a solution?
Kind regards, Paddy
Hallo claude and paddy,
ich habs geschafft. es läuft doch!
Auf dem Weg dahin hatte ich die gleichen Meldungen wie „paddy“ in der error.log.
Auch war auf einmal das gesetzte root Password für mysql nicht mehr funktionsfähig.
Da hilft nur das Paket mysql wieder deinstallieren. Vorher im Putty die gespeicherten Zeilen auf 10.000 erhöhen!! Es werden leider nicht alle Dateien und Verzeichnisse gelöscht. Das muß dann hinterher von Hand geschehen.
Dann das Paket neu installieren und alle schritte dieser installations anleitung, die mysql betreffen erneut durchführen.
Beim start des mysqld wird im errorlog gezeigt was geschieht und wo es hapert.
In einem zweiten Fenster kann man mit tail -f /srv/mysql/log/error.log sich einen Einblick verschaffen währen im 1. Fenster sh /ffp/start/mysqld.sh start abgesetzt wird.
Wenn alles klappt, so bleibt die Anzeige bei
Nun noch phpMyAdmin wie von Simon (einige Einträge weiter oben) beschrieben laden und in das Verzeichnis /srv/www/pages kopieren.
Dann sollte es klappen.
viel erfolg!
noch ein Tipp,
Mysqld stoppen.
Dann in der Datei /ffp/start/mysqld.sh die Zeile
mysqld_flags=“–skip-networking –user=root“ in
mysqld_flags=“–user=root“ ändern und den Deamon neu starten, dann wird mysql auch über Port 3306 von außen erreichbar.
Hab ich nicht selber herausgefunden, pete33 in einem anderen Forum war es.
Aber es funktioniert – und nur das ist wichtig.“
genau das war’s, was ich für die zentrale XBMC-Datenbank gebraucht habe 😉
Wen’s interessiert, mehrere XBMC in Einklang zu bringen, hier ist eine sehr ausführliche Video-Anleitung auf YouTube -> http://www.youtube.com/watch?v=fGMm61WCOZo&list=PLrLVtlbdXvwLiIGk2pLcsBNL7ox56F31w
Das Problem mit dem nicht laufenden lighttpd Server liegt in der Config dort sind die Directory Angaben mit mnt/ angegeben das mag der server scheinbar nicht
also in der config server.document-root = „/srv/www/pages/“
umschreiben und die weiteren sachen mit „mnt“ auch.
die Lösung kam von kwitt ausem Forum 🙂
hallo uli
dein reposity bleibt leer, warum dieses? bzw der ordner im funpkg/cache/uli.
daher kann sicher nichts installiert werden und das aus dem fonz ist installiert, funktionieret aber leider nicht, meldung:“cp: cannot stat `/ffp/etc/examples/lighttpd/lighttpd.conf‘: No such file or directory“
ist dein server down oder gibt es nichts für oarm?
danke schonmal für einen hinweiß.
es grüßt matze
Hi Matze,
es gibt nur noch oabi, für oarm ist seitens fonz der support beendet worden 🙂
Viele Grüße,
Uli
heißt das auf einem DNS323 kann ich das nicht mehr installieren? 🙁
das oabi ist ja bei mir installiert, hab gerade nochmal geschaut aber dein repository kann ich nicht laden bzw ordner uli bleibt leer??? wie kann ich es manuell im nachhinein installieren?
grüsse matze
der besseren Lesbarkeit halber habe ich den Eintrag ob passend zum Kontext gemacht.
Ich hoffe das war so im Sinne des Erfinders!
@Uli,
hat sich erledigt, wie du siehst habe ich mit den gt und lt Tags gearbeitet. vielleicht könntest du aber die drei Kommentare von mir zusammenfügen: die echo Zeile des dritten an die Stelle im ersten und den testkommentar löschen? das wäre aufgeräumter 😉
Hi,
danke für die viele Arbeit. Möchte mir auch gerne Owncloud einrichten, scheitere aber am aufsetzen von mysql. Ich habe das acer easystore nas und die aktuelle version von ffp. Der Fehler tritt bei
auf:
Was mache ich falsch?
Hallo!
I had serious problems in getting MySQL started. The main errors as told by /srv/mysql/log/error.log were:
InnoDB: The error means the system cannot find the path specified.
InnoDB: If you are installing InnoDB, remember that you must create
InnoDB: directories yourself, InnoDB does not create them.
InnoDB: File name /srv/mysql/innodb/ibdata1
InnoDB: File operation call: 'create'.
InnoDB: Cannot continue operation.
130116 13:53:01 mysqld_safe mysqld from pid file /ffp/run/mysqld/mysqld.pid ended
130116 13:53:51 mysqld_safe Starting mysqld daemon with databases from /srv/mysql/datadir
130116 13:53:51 [ERROR] Fatal error: Can't change to run as user 'mysql' ; Please check that the user exists!
130116 14:00:23 [ERROR] /ffp/bin/mysqld: Can't create/write to file '/ffp/run/mysqld/mysqld.pid' (Errcode: 2)
130116 14:00:23 [ERROR] Can't start server: can't create PID file: No such file or directory
I think there were two main reasons for the errors a) files not locating in proper folders b) no access rights to these folders.
First I listed all directories with string mysql in it:
find / -name mysql
This was the result:
/mnt/HD_a2/ffp/share/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/lib/logitechmediaserver-7.7.1/SQL/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/var/run/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/var/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/var/mysql/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/include/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/etc/examples/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/bin/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/data/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/opt/srv/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/opt/srv/mysql/datadir/mysql
/mnt/HD_a2/ffp/opt/srv/data/mysql
Then I made sure that all the paths in /ffp/etc/my.conf file were the same as those listed above.
nano /ffp/etc/my.cnf
At least these I found and changed:
socket= /ffp/run/mysql/mysql.sock –> socket= /ffp/var/run/mysql/mysql.sock
pid-file= /ffp/var/run/mysqld/mysqld.pid –> pid-file= /ffp/var/run/mysql/mysqld.pid
I’m not sure if I compromised the mysql security but I changed the access rights of the mysql.sock and mysqld.pid quite dramatically:
chmod 777 /ffp/var/run/mysql/mysql.sock
chmod 777 /ffp/var/run/mysql/mysqld.pid
And actually with try and error I changed access rights of each folder before above commands… not wise may be…
So, good luck with setting up MySQL. I got it running with carefully reading the error.log and just fixing all the errors…
Br,
StreamDuck
Hallo,
bin absoluter NAS-Neuling mit geringen Linux-Kenntnissen und z.Z. ziemlich überfordert. Folgendes Problem:
Habe einen NAS DLink 320, der im Netzwerk und über Ftp auch von aussen (dynddns) erreichbar war. Ich wollte darauf einen Webserver installieren und habe nach dem hervorragenden Tutorial von Uli Fonz fun_plug 0.7 sowie alle anderen von ihm angegebenen Pakete einschlielich lighttpd und MySQL installiert.
Keine Fehlermeldung.
So sieht es aktuell aus:
Über Ftp ist der NAS nicht mehr erreichbar, Fehler „404 – Not Found“
Mit 192.168.2.XXX: Fehler „503 – Service Not Available“
Mit 192.168.2.XXX:81 erscheint das Eingangsmenü, nach Eingabe des Kennworts wiederum der Fehler „404 – Not Found“
Über das Netzwerk kann ich auf den NAS zugreifen.
Mein Ziel, dass man von aussen auf den NAS mit einem Webbrowser zugreifen kann, scheint an einem Kommunikationsproblem zu scheitern. Was mache ich falsch?
Bin für jeden Tipp dankbar.
… und jetzt erreiche ich den NAS mit Putty auch nicht mehr, das Password (mit Sicherheit das richtige) wird nicht mehr akzeptiert.
Hat jemand einen Hinweis?
Hmm… nichts, ausser dass da was gründlich schief läuft, auf deiner Box. was sagt n das ffp.log? ich habe ein Backup-script für ffp geschrieben, dass ich in den nächsten Tagen hier als Gastautor vorstellen werde. das kann ich dir mal schicken. damit kannst Du nach jeder erfolgreichen Installation eines Teils sowas wie einen Wiederherstellungspunkt speichern und musst nicht immer alles neu installieren.
Mail mir mal: simon (at) grootbramel.net.
LG
Hallo!
My DNS-323 with ffp 0.7, mysql version 5.5.28 and php version 5.3.10 has problem with php connectivity to mysql. As you can see below the php extension mysql.so doesn’t load.
Could someone please advise how to compile php from source for ffp 0.7? Or perhaps if there would be php version 5.4 package for oabi available…
What I’m trying here is to get owncloud installed using mysql and not SQLite.
Streamduck
Ersteinmal ein dickes DANKE für die ganzen HowTo´s!
Habe einen DNS-320 (mit Lüfter Umbau auf 80mm) seit ein paar Monaten in einer Apple-Umgebung mit FFP07, ownCloud (mit diversen Apps), phpMyAdmin, Twonky und mini Text HP dank deiner Hilfestellungen erfolgreich als Datengrab am laufen.
CalDav und CardDav laufen anstandslos, und meine Familien Mitglieder, welche die Cloud mit nutzen haben auch soweit keine Probleme das Gerät per Push und Apps zu erreichen…
Alles läuft sozusagen rund und stabil. Selbst nach mehreren Reboot´s des Devices oder Simulierte Stromausfälle steckt das Ding weg.
Doch ich würde gerne das ganze per SSL absichern. Also das ganze Web-Interface (inkl ownCloud, phpMyAdmin die mini-Text-HP und ggf Twonky) nur per HTTPS erreichbar machen… Auch im LAN wäre das ganze sehr nett aber nach aussen hin ist mir das lieber.
Gibt es da ein kleines HowTo wonach ich mich richten kann?
GreeZ
Hi Dr. Speedy,
ja die gibt es. Habe ich im ownCloud Tutorial als Comment gepostet. Dies ist meine ownCloud Section in der lighttpd.conf. Mit der ist SSL kein Problem.
Den Port musst du natürlich anpassen!
Das url.rewrite ist dazu da, dass dein Datenverzeichnis nicht lesbar ist.
Vorab : Super Seite und klasse Beschreibungen 🙂
Das Problem mit dem gesperrten 3306 Port konnte ich durch löschen der –skip-networking flag in der /ffp/start/mysqld.sh lösen.
Es muss nur ‚mysqld_flags=“–user=root“‚ in der Zeile stehen, dann gehts.
Habe auch ein DNS-320 und würde gern wissen welchen und wie du den 80mm Lüfter eingebaut hast @ Dr. Speedy
Mein aktuelles Problem ist, dass der Nutzer ‚xbmc‘ (ALL PRIVILEGES) die Datenbanken angelegt hat, aber keine Einträge tätigt! Es wurden alle Tabellen angelegt, Rechte vergeben usw usw. aber er trägt einfach nichts ein. 🙁 Dementsprechend sind auch alle Filme/Serien ohne Info im XBMC.
Hat jmd eine Idee woran das liegen kann?
Hey Simon,
Danke! Das hatte ich zwar schon gesehen, war allerdings etwas irritiert.
Damit waere ownCloud schonmal per SSL abgesichert, doch ich wuerd ja gern den ganzen WEB-Server (also den lighthttp) auf SSL setzen und den normalen Port 80 sperren bzw direkt auf die 443 oder so leiten.
Doch dazu hab ich nix brauchbares gefunden.
Den rewrite braeuchte ich denke ich nicht, da ich meinen DATA Ordner nicht im Server „www“ Verzeichnis liegen habe… ^^
Trotzdem schonmal danke dafuer!
GreeZ
Hat sich erledigt… ^^ Habe einfach den ganzen /srv/www/pages unter SSL genommen… und siehe da, es geht… ^^
Du kannst die SSL=“enable“ und „pemfile“ Zeile ja auch in der Server Section einfügen. Genau das hätte ich dir eh geraten. Somit hast du es ja geschafft. Super!
LG
Hey Simon,
villeicht kannst du mit ja doch nochmal auf die Sprünge helfen.
Im LAN läuft die https Verbindung problemlos, doch komme ich von aussen nicht dran. Wenn ich von aussen via DynDNS auf meine Seite zugreifen will, soll ich nun Username & Passort angeben…? Wobei ich nirgends eine .htacces eingesetzt habe, welche den Zugriff ausserhalb unterbinden soll.. Via http ist alles kein Problem… -.-
GreeZ
Auch das hat sich erledigt… ^^ Es lag am Router welcher die Fernwartung aktiv hatte, und somit den Port aufs falsche Interface geroutet hat…
hello,
i have ffp installed on usb.
as silence2k9 mentioned above i try to change server.document-root but without succes.
i still have „lighttpd-angel not running“.
any suggection?
can i move from usb to hard disk the insatllation without start from the beggining? to clone it on hard disk
thanks in advance
hello,
i have ffp installed on usb.
as silence2k9 mentioned above i try to change server.document-root but without succes.
i still have „lighttpd-angel not running“.
any suggection?
can i move from usb to hard disk the insatllation without start from the beggining? to clone it on hard disk
sorry for my english i amnot native speaker.
thanks in advance
Hi Bill!
I have ffp on USB as well (so my Harddrive can sleep sometimes).
Why do you want to change your server’s root directory to the harddrive? Is your USB-Key too small?
Anyway: I guess (only guessing) that you cannot change the document-root out of the server’s root. So it’s understandable why it does not work.
2nd: If lighty doesn’t start with Uli’s Scripts (kickangel and so on from above) then it’s most likely the config file which has errors in it!
3rd: Yes! You can simply copy the ffp folder to the hard drive. If your fun_plug script on the first harddrive supports this than you should be fine with copying the ffp directory and unplugging the usb-stick (while your NAS is switched off).
4th: If you only want your webserver running from the first harddrive… Why don’t you only change the softlink from above?
(I’m talking about this line:)
you could use
for example?!
i tried /srv/www/pages to /ffp/opt/srv/www/pages and nothing changes.
i asked for hard disk because i am thinking to move to hard disk. my usb is ok (3gb)
only kickwebs.sh not work but i move the default port to 81 so the 80 port is free.
when i run kickangel ,kickwebs and lighttp i have :
Hopefully killed
Starting lighttpd-angel
Creating directories
i will try lighttpd.confwithphp from /ffp/etc/examples/
i have nsa310
thank you for your reply
Sorry, bill
I don’t understand your problem.
/srv ALREADY points to /ffp/opt/srv with all the subdirectories?!
Do you want to move /srv to a harddisk while leaving ffp on the USB-Key? That can be done like this:
then reboot or restart your server and you have the full harddisk space avaliable for webpages or stored data.
Take care! Owncloud has to reinitialize the files. This can take a long time.
===
kickwebs is for a different sort of NAS (right Uli?). The DNS-325 (which I use) does not have the „webs“ administrator backend. So it is perfectly normal that the file doesn’t do anything.
simon, i did it.
i comment on the file lighttpd.conf the section “ & server[ „socket“}=…..“ (the 6 lines untill /filesharing/“ ) and i had the php works.
after i have the owncloud installed i was thinking to move all the contents from usb to hd disk. Maybe i leave it as it is now.
tomorrow i will try owncloud.
thanks for your help
simon, i tried ln -snf /mnt/HD_a2/srv /srv and the problem is that after reboot /srv is targeting to /ffp/opt/srv again.
for this i change the lighttpd.sh from ln -snf /ffp/opt/srv /srv to ln -snf /mnt/HD_a2/srv /srv but is not working. only when i run manually the cmd is targeting again to hd disk.
how can i make it to target to hd disk by boot without edit the server.document-root?
i ask because inside to /srv folder is also the mysql and that is my major concern.
or there isn’t any kind of problem with the mysql – owncloud-lighty by?
i don’t how the mysql is connected to lighty or to owncloud.
thanks in advance
do NOT put “ ln -snf /mnt/HD_a2/srv /srv“ into the lighttpd.sh!
I’m not sure, why the symbolic link get’s changed in a reboot process. It should be persistent?! {any suggestions, Uli?}
Try putting your command here:
does this work?
thanks for your reply, simon. your help is really appreciated.
Lnsrv.sh doesn‘ t exist in my /ffp/start/ folder. i sorted all by changing everything to point to my hard disk ( my.cnf and lighty). today i found that „Now we link it to /srv/: ln -s /ffp/opt/srv/ /srv
This link will be lost after rebooting the device, so you have to add the following two lines to the end of the file /ffp/etc/fun_plug.init to recreate the link every time the NAS boots. “
(https://nas-tweaks.net/96/installation-and-configuration-of-mysql-on-fonz-fun_plug/ )
Now i am trying to secure lighty. i have inside on folder pages/ two php.. index.php and menu.php. How can i force the ligthy to open always the index.php when someone calls http: //www.example.com/menu.php ? can be done with url.rewrite?
i installed owncloud outside from folder page/ to avoid having security problems.
after i will forward the owncloud to use the port 443 as described above.
thanks again and sorry for my english.
hi Bill
your english is no problem. I wrote three commands above. The first one (touch lnsrv.sh) would CREATE it… but you found your solution. good!
what you asked for can be done with url rewrite. but then menu.php would never be accessible again.
you need to plan which URLs should be overwritten and which are needed by your webApp.
good luck!
hallo da bei einigen hier die Lösung von mir ja nicht funktioniert,
an meinem nas istja der netzwerkport gestorben nun musste ich mit dem neuen nas neuen ffp stick aufsetzen incl auch die ganzen sachen.
ich hatte eben auch probleme den server wieder ans laufen zu kriegen
> cp /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-with-php /ffp/etc/lighttpd.conf
ich habe diese config file genutzt und dann
serverdocument root => /srv/www/pages
serverupload dir = >/srv/tmp
servererrorlog => /srv/…..
so… nun kam der springende punkt hier dachte ich es wäre fertig also gespeichert versucht zu starten geht immer noch nicht.
nun….
in der config file nach unten scrollen
und
accesslog.filename hier muss auch noch mnt/ durch srv ersetzt werden 🙂
nun läuft der server wieder grüße
Hi Silence2k9,
einfach die Konfigurationsdatei wie oben beschrieben verwenden, dann musst du nix rumspielen 😉
Viele Grüße,
Uli
Hallo ,
ich habe diese config file aufgrund von testen mit ssl etc ausprobiert mit dieser config file startet der server garnicht undich weiß nicht wo da der fehler liegt
ich nutze ffp allerdings nicht als stick sondern als zyxelpkg aufem nsa325
Hallo Uli,
super (eigentlich idiotensicheres) Tutorial!
Der Webserver läuft soweit, nur leider erhalte ich für den Zugriff auf die zyxel-config-page per „http://nas:81“ einen 404. Der „basic“-Webserver ist also unter dem Port erreichbar, nur die page wird nicht gefunden.
(Bevor ich das Tutorial durchgespielt habe, war die Konfigurations-Seite unter https://nas erreichbar, also Verschlüsselung war aktiv.)
Hättest du einen Hinweis, welche Konfiguration ich wo anpassen muss?
FYI: habe ein Zyxel NSA-325.
cheers
Hallo an alle!
Ich habe eine Dlink 320 L + Fun Plug 0,7 + Twonky 7 ohne Probleme installiert. Ich folgte diesem Tutorial Zeile für Zeile sehr gut erklärt. Aber ich tat es nicht „PHP funktioniert!“ und mein Admin-Konsole funktioniert nicht.
Können Sie mir helfen und mir sagen, was ich falsch mache? oder was ich ändern, um einen „normalen“ Zustand finden müssen.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe und stimmen mich entschuldigen für meine sehr schlechtes Deutsch
UP 🙂
Coole Tutorials hier, mich würde interessieren ob dieses Tutorial bald auch für oabi Geräte wie mein DNS-323 erscheint.
Hello,
Thank you for your great work!!!
I have just one little problem with my DNS320L, followed the installation procedure for FFP 0.7, lighttpd, mysql, php. Changed the port of external web referenced into lighttpd.conf to 10080 and putted back the port of the webapplication of the NAS to 80 When I try, connecting, port 80 and 81 accesses the NAS application, 10080 accesses my webpages.. Why does port 81 still access the NAS webapplication?
Is there another config file I have to change this port?
Thnx and sorry I’m writing in english, my German isn’t soo good..
Didde
My NAS restarted and now the problem is resolved!
Thnx
Hi!
Du schreibst: „Das kann und wird zu Problemen bei den Zusatz-Applikationen wie Gallery, Blog und co führen…“
Meine Frage: Ist das Squeezecenter betroffen? Oder funktioniert dies weiterhin?? Oder wie kann man dies wieder aktivieren?
Gruß
Michael
…. COOL STUFF !!
Hallo Leute,
ich weiss gerade nicht so wirklich weiter.
Ich habe eine DNS-325 und mich an das Tut zur Installation von MySQL, Lighttpd und PHP gehalten.
Rufe ich die Testseite nach der Installation auf, klappt das wunderbar. Der Admin Login liegt auf Port 81 aber weiter als die Eingabemaske komme ich nicht, dann ein 404.
Ich würde gerne die Ports in der lighttpd.conf ändern, doch leider habe ich keine Rechte hierfür?
Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich die NAS neustarte, ist alles wieder futsch und der Admin login liegt auf Port 80 und funktioniert ohne Probleme, die php Testseite funktioniert allerdings nicht mehr.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank!
UPDATE:
Die lighttpd.conf im Verzeichnis \ffp\etc\ konnte ich ändern:
server.port = 81
$SERVER[„socket“] == „:80“
Der NAS Login funktioniert wieder ohne Probleme, allerdings funktioniert die PHP Geschichte nicht mehr unter Port 81…
Hi,
bei meinen DNS320 hats nach der Anleitung funktioniert, nur wenn ich den NAS über das ShareCenter oder reboot Befehl neustarte startet fun_plug somit auch lighttpd nicht.
Durch irgendwas wird oben der Port vom originalen Webserver auf 81 gestellt.
Keine Ahnung ob ich dir damit jetzt weiterhelfen konnte 🙂
Mir is noch aufgefallen, dass wenn man in PHP nen Fehler hat wird
angezeigt
Hi,
wie hast du das Problem mit dem NAS Login gelöst? Also dem Port Konflikt.
Wenn ich die NAS neustarte, läuft twonky, also d.h. das fun_plug sollte eigentlich auch starten.
UPDATE:
Es läuft jetzt so wie es laufen sollte mit den Ports, habe auch deine *.html angelegt und das funzt.
Allerdings mag er keinen reboot, dann muss alles händisch neu gestartet werden 🙁
Lösungsvorschläge?
chmod a+x funkioniert komischerweise nicht.
ich weiß auch nicht wieso der fast immer beim reboot das meiste zeug nicht mit startet…
Hab jetzt ma in nen paar Startscripte ne Wartezeit eingefügt scheint weng besser zu laufen.
Hi,
wie kann ich lighttpd unter einen anderen User zb www-data laufen lassen?
Geht man nach allen Anleitungen hier vor läuft alles unter root, Sicherheitstechnisch alles andere als gut.
MfG
Wie gesagt alles nach Anleitung. Nichts manuell geändert.
ShareCenter ist unter Port 81 erreichbar. Allerdings nach klick auf login will er auf port 80.
Siehe mein Beitrag vom 23.2. (Schreib mitn Handy daher kann ich nicht zitieren)
Wenn du nen Fehler in der config hast geht lighttpd nicht.
Fehler beheben und die 3 sh von oben ausführen damit lighttpd neu startet
Also bei mir läuft jetzt alles, bis auf die Autostart Geschichte.
Ich habe alle 4 chmods eingegeben, allerdings startet er nach einem reboot nichts.
Hat hierzu jemand eine Idee? Uli?
I get the following error:
-sh: slacker-UAA: command not found
Could you please copy the commands? You have a typo there (space missing) and the capitalization is not correct 😉
Cheers,
Uli
I’m sorry, I used google translate 🙂 And it made some errors. The command is working now. Thanks!
An english tutorial would be really awesome, if you have some time. Thank you!
According to Google Translate: „This tutorial is currently ONLY works on devices with „poor“ packages that oabi version coming soon!“
poor packages??? 🙂 What does this really mean?
I followed every instruction to the letter. But when I go to http://nas the default web admin comes up. I rebooted twice now, but nothing.
I have this error log in \ffp\opt\srv\www\logs
2013-04-25 13:22:55: (log.c.166) server started
2013-04-25 13:22:55: (mod_fastcgi.c.1103) the fastcgi-backend /ffp/bin/php-cgi failed to start:
2013-04-25 13:22:55: (mod_fastcgi.c.1107) child exited with status 16 /ffp/bin/php-cgi
2013-04-25 13:22:55: (mod_fastcgi.c.1110) If you’re trying to run your app as a FastCGI backend, make sure you’re using the FastCGI-enabled version.
If this is PHP on Gentoo, add ‚fastcgi‘ to the USE flags.
2013-04-25 13:22:55: (mod_fastcgi.c.1397) [ERROR]: spawning fcgi failed.
2013-04-25 13:22:55: (server.c.964) Configuration of plugins failed. Going down.
What could be the problem?
Unforunately it is not working propperly on a Zxyel NSA 325 (FW 4.5), the administration interface keeps on running on the port 80. The reason for this is that it is running an apache server for the admin interface. I created a script to kill the apache and tried to adapt the lighttpd.conf to get the admin interface working on the port 81. It looked pretty good but in the end the admin interface uses WSGI which i was not able to get propperly working on my lighttpd. May there is somebody who knows how to WSGI in lighttpd running?
Here is the killhttpd.sh which i created
Here is a snipped of how my lighttpd.conf looks so far:
I changed now the port of the lighttpd to 81 because I could not find any other way to get it done.
i have managed to change the port from 80 to 81 by editing the fun_plug.sh according to
http://forum.nas-central.org/viewtopic.php?f=249&t=5973,Marcus
i hope this be helpfull
Hi,
gibt es inzwischen eine Möglichkeit, das Paket auf dem DNS-323 zu installieren? Ich wollte gerne die „owncloud“ ausprobieren.
Gruß
Huor
Hi Uli,
ich habe alles gemacht wie oben beschrieben.
Leider funktioniert das PHP noch nicht…sobald ich die IP aufrufen bekomme ich die normale Weboberfläche des NAS…
nach prüfung hat ein Befehl von oben nicht funktioniert:
Was hast du für ne NSA? Ggf. musst du die lighttpd.conf so anpassen das der Server auf Port 81 läuft statt auf 80 da dort ein Apache läuft.
Ich habe den DLink DNS-320 mit funplug 0.7…
Hallo,
ich bekomme bei dem Befehl
mkdir -p /srv/mysql/{innodblogdir,binlog,log,tmp,datadir}
folgende Fehlermeldung
mkdir: cannot create directory `/srv‘: File exists
Was mache ich falsch?
Hallo
ich habe das selbe problem wie Öns
rm /ffp/etc/examples/lighttpd.conf* /ffp/etc/examples/php.ini
rm: cannot remove `/ffp/etc/examples/php.ini‘: No such file or directory
und auch :
echo “ > /srv/www/pages/index.php
-sh: /srv/www/pages/index.php: No such file or directory
ich habe ein DNS 315
danke
Dito.
Ich bin das Ganze zweimal durchgegangen. Fehlermeldung: cannot remove … (s. yann)
Die restliche Installation läuft, aber ich erhalte sowohl auf Port 80 als auch auf Port 81 die normale Weboberfläche. (interessanterweise einmal etwas verstümmelt)
Den Fehler finde ich einfach nicht.
Im 3. Anlauf klappte es. Ich habe das Ganze noch mal durchgespielt, dann über slacker -u diverse Upgrades gemacht. Anschließend fand ich in der lighttpd.conf den selben Port für das Webfront und für php. Nach Umstellung ging es dann.
Ob es nun an den Updates oder an der Neuinstallation lag, weiß ich nicht.
Habe den Webserver auch nach dieser Anleitung installiert, doch leider bekomme ich keinerlei Zugriff mehr auf das Webinterface vom NAS.
Ich erhalte das Loginfenster, kann mich auch anmelden, doch danach ist nur noch die Grafik „Bitte warten“ und das eigentliche Interface erscheint nicht.
Da ich zuerst die FW 4.51 auf meinen NSA310 hatte habe ich diese durch die FW 4.50 ersetzt, doch auch hier das identische Problem.
Wo könnte mein Problem liegen?
Hallo,
ich habe es versucht, doch irgendwie legt er bei mir mit
nicht das opt-verzeichnis an. Obwohl die Installation komplett durchläuft.
Kann ich so trotzdem fortfahren?
Ach ja, ich habe ein dns323. Oben steht was von oarm folgt in kürze. Gibt es da schon etwas neues?
Meinte natürlich OABI. Ist das noch vorgesehen, oder wird es eher nicht mehr erscheinen?
Würde mich auch interessieren ob da noch was kommt. Ich möchte endlich owncloud auf meinem DNS-323 zum laufen bringen.
Hi,
ich habe den „wunderbaren“ Medion NAS Server P89639 (MD 86943) und würde gerne OwnCloud nutzen, aber leider funktioniert keine Anleitung die ich im Netz gefunden habe bzw. ich finde generell nicht viel zu diesem Gerät. Ich weiß weder die NSA Bezeichnnung noch kann ich per PuTTY auf den Server zugreiffen oder etwas anderes. Kann mir vielleicht jemand helfen oder weiß jemand wo ich die nötigen Informationen bekomme!? Vielleicht gibt es irgendwo die nötigen Informationen zb. FFP selber anzupassen, da die letzte von mir gefundene Version schon ziemlich veraltet ist.
Ich wäre für jede Hilfe von euch sehr glücklich.
Danke…Damien
Hallo leute,
ich habe mal eine ganz dumme Frage,
hab alles gemacht, lief super durch, inkl. hello world.
Ich hab aber absolut keine Schreibrechte in /srv/www/pages/.
Wie soll ich denn da dann webseiten etc reinschmeißen?
Ich kann die ja nich jedes mal per ssh rüberschieben…
Wie macht ihr das!?!?
das ist simple einfach chmod 777 /srv/www/pages/* über ssh eingeben… dann rennt alles 😉
Hallo,
und auch von mir erstmal ein riesiges Dankeschön, für das was hier bereitgestellt und geleistet wurde und wird 🙂
Ich habe ein DNS-320L, auf dem ich das ffp und twonky installiert habe. Soweit läuft alles super.
Jetzt würde ich gern noch OwnCloud und einen Webserver installieren.
1. Gibt es diesbezüglich schon ein Workaround für die Geräte?
und
2. hier wurde geschrieben, dass der Support für Oarm eingestellt wurde und nurnoch
Oabi unterstützt wird… Der DNS-320L sollte doch aber ein Eabi-Gerät sein!?
Leider sind die Themen NAS und Linuxporgrammierung noch neu für mich und somit hab ich nicht wirklich viel Ahnung davon.
Freundliche Grüße!
Chris
Vielen Dank für deine Arbeit, das klappt alles auf Anhieb, selbst wenn man kein EExperte ist. Wie starte ich nun statt des eben installierten lighttpd die original Weboberfläche meines DNS-320L? Das klappt bei mir leider nur sporadisch (natürlich ohne Neustart des NAS 😉 ) mit /ffp/start/lighttpd.sh start bzw. stopp kann ich den Webserver zwar starten und stoppen aber der alte Webserver läuft ja nicht automatisch wieder an…
OT habt ihr auch so unterirdische schreib-lese-raten? Ich komme nicht doll über 2MB pro Sekunde…
hi ich habe folgendes Problem derzeit … installation funktioniert einwandfrei aber dann bei mysql – alle ordner die ich versuche zu erstellen innoblogdir,log usw.
gibt er aus
mkdir: cannot create directory /srv: file exists
dann aber in weitererfolge wenn ich dann mysql installieren versuch … dann bei der passworteingabe nimmt ers nicht an
wo liegt da der fehler ?
Hi, ich bin schon seit ein paar Tagen an der Aktivierung der SSL verschlüsselung. Leider bekomme ich es irgendwie nicht hin. Wenn ich mich versuche zu verbinden, dauert es ca. 1Minute und dann bekomme ich ein „Seite nicht gefunden“ zurück. Auch im Log finde ich nichts was mir weiter hilft. Wenn ich über den port 80 (http) gehe und vorher die weiterleitung zu https deaktiviere funktioniert alles bestens. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal.
Erstellt habe ich PEM Datai mit folgendem Befehl:
openssl req -new -x509 -keyout lighttpd.pem -out lighttpd.pem -days 365 -nodes
die Konfiguration habe ich wie folgt aufgebaut:
server.modules = ( ... "mod_auth" ...)
server.document-root = "/srv/www/pages/"
server.upload-dirs = ( "/srv/tmp" )
server.port = 80
server.errorlog = "/srv/www/logs/error.log"
accesslog.filename = "/srv/www/logs/access.log"
dir-listing.activate = "enable"
index-file.names = ( "index.php", "index.html",
"index.htm", "default.htm" )
cgi.assign = (".cgi" => "")
static-file.exclude-extensions = ( ".php", ".pl", ".fcgi", ".cgi" )
flv-streaming.extensions = ( ".flv" )
$SERVER["socket"] == ":443" {
ssl.engine = "enable"
ssl.pemfile = "/ffp/usr/etc/lighttpd/certs/lighttpd.pem"
index-file.names = ( "index.php", "index.html", "index.htm", "default.htm" )
server.document-root = "/srv/www/pages/"
server.errorlog = "/srv/www/logs/ssl-error.log"
accesslog.filename = "/srv/www/logs/ssl-access.log"
}
$HTTP["scheme"] == "http" {
$HTTP["host"] =~ ".*" {
url.redirect = (".*" => "https://%0$0")
}
}
server.max-request-size = 2097152
fastcgi.server = ( ".php" => (
"localhost" => (
"bin-path" => "/ffp/bin/php-cgi",
"socket" => "/tmp/php-fastcgi.socket",
"bin-environment" => ( "PHP_FCGI_CHILDREN" => "0" ),
"max-procs" => "1")
)
)
server.network-backend = "write"
$HTTP["host"] =~ "" {
auth.backend = "htpasswd"
auth.backend.htpasswd.userfile = "/ffp/usr/etc/lighttpd/.htpasswd"
auth.require = ( "/other" => ("method" => "basic", "realm" => "Login", "require" => "user=other"))
}
Thanks to Google translator I could understand the german tutorial and evereything works fine. Thank you.
Hallo Uli,
ich habe eine sehr einfach Frage, da mysql,php, und auch Light bei mir als Prozess laufen.
1.) die PHP Probe Seite wird nicht angezeigt, aber php, MYSQL und light arbeiten als Prozess und ich habe die Prozesse auch entsprechend neu gestartet, NAS rebootet. Jedes mal erscheint aber nur die NAS Administration, in die ich aber natürlich nicht mehr einloggen kann. Auf :81 kann ich dann aber entsprechend die Administration nutzen. Sehr mystisch halt 🙂
2.) Wie kann ich überhaupt eine index Seite wohin legen damit diese mir angezeigt wird?
Ich nutze ein DNS-320L und bin 1:1 nach deinem Tutorial vorgegangen, wie gesagt aus meiner Sicht laufen alle Prozesse einwandfrei.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich benutze zum Upload das Programm „WinSCP“, es ist kostenlos und echt prima…
Wenn du den WWW-Order suchst, du findest ihn unter: „opt/srv/www/pages“
Zuerst danke für diesen Beitrag. Ich hab das ganze auf meinem DNS-315 installiert, funktionierte bisher auch wirklich prima. Bis es einen Stromausfall gab, jetzt lässt sich der MySQL-Dienst nicht mhr starten 🙁
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit nginx auf dem NAS (DNS-320 in meinem Fall)?
Ich bekomme das nicht richtig zum Laufen. Es scheitert am php. Wenn ich mir Anleitung im Netz durchlese, dann wird da immer php-fpm mit installiert. Das finde ich aber nicht in den Paketen von Fonz oder Uli.
Hat jemand eine Idee?
Hallo zusammen,
habe ein merkwürdiges Problem mit dem mysql. Ich installiere hier nach Tutorial und bekomme den PHP screeen dann später auch irgendwie Safari Browser angezeigt, bei Chrome und Co, keine Anzeige!
Desweiteren komme ich bei dem Webinterface meiner NAS (DLINK-DNS320) auf Port 81 immer nur bis zum Login…weiter nicht: Not Found…
Hat wer ne Idee? Desweiteren würde ich gern wissen, ob es nach dem PHP Screen auch sowas wie einen Adminbereich gibt?
Hoffe alles soweit verständlich und mir kann geholfen werden, vielen Dank!
Das Loginscript der Oberfläche verweist auf /web/login.html, da du aber auf den 81er willst häng einfach ein :81 ein und zwar nach der Adresse aber vor dem /web.
Hi Uli, I have installed this lot, apparently successfully, but php is not running in the web server.
Php -I gives pages of stuff, and the web server correctly serves a static HTML page. I don’t know where to look next.
Could anyone offer some pointers please. I will install ownCloud when this part is running
Many thanks,
Mike
Thanks for your tutorial.
I use it for my DNS 320 rev b and it’s work perfectly.
Lots of Thanks
Hallo Zusammen,
wie lässt sich die Installation denn Rückgängig machen?
Danke!
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe damit einen ffp-Stick auf dem Medion-NAS (p89626) so hinbekommen, dass ich COPS bzw. BicBucStriim laufen lassen kann.
Jetzt läuft auf dem NAS der „Original“-Apache für die NAS-Administration, weiterhin unter Port 80 und der lighttpd mit cops/bicbucstriim auf Port 81.
Hello, I’m destroyed.. I installed everything is working properly except I can not use anymore the services of my beloved 320 nas. What is the workaround? Please tell me!!
Hallo,
ich habe ein D-Link DNS-320L, auf dem ich nach dem Tutorial hier Lighttpd, PHP & MySQL installiert habe. Soweit scheint auch alles okay zu sein.
Jetzt habe ich angefangen eine index.html und eine stylesheet.css zu schreiben.
Leider scheint Lighttpd die css-Datei nicht zu verarbeiten.
(Die index.html wird geladen und zeigt eine leere Seite an. Trägt man z.B. einen Text ein, wird dieser problemlos angezeigt… => index.html scheint somit in Ordnung zu sein.)
Habe ich beide Dateien in einem Ordner z.B. auf dem Desktop funktioniert es.
Liegen Beide identisch auf dem Webserver, so kommt nur die leere index.html
Kenn jemand das Problem, oder hat eine Idee dazu?
Freundliche Grüße!
Chris
Hallo,
ich habe das Problem grad selbst gelöst.
Ich hatte die .css-Datei mit einem großen Buchstaben begonnen
-> Stylesheet.css,
die verlinkung aber klein geschrieben
-> stylesheet.css.
Komischerweise hat es auf dem Rechner funktioniert,
auf dem Server aber nicht mehr.
Freundliche Grüße!
Chris
Hallo,
gutes Tutorial.
An einigen Stellen hätte ich mir etwas mehr Erläuterungen zu den Befehlen gewünscht. Hat alles einwandfrei funktioniert und läuft seitdem – danke!
LG
Jejanim
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem:
Meine HDD-Festplatte (mnt/HD/HD_a2) wird jede Stunde geweckt. (also nur die wo ffp installiert ist)
ffp läuft aber über den USB-Stick!
(
)
Wenn Fragen bezüglich der USB-Installation aufkommen, ich bin nach dem Tutorial auf der Seite http://bernaerts.dyndns.org/nas/71-dns325-ffp07/242-dns325-ffp7-move-usb-key vorgegangen
Paar Eckdaten:
NAS: Dlink DNS 325
Dlink Firmware: 1.03
Betriebssystem: ffp 0.7 (Tutorial von dieser Seite)
Webserver nach oben beschriebenes Tutorial installiert. (Läuft!)(Nervig: nach jedem reboot
eingeben zumüssen)
Inzwischen bin ich total verzweifelt und weiß nicht weiter….
Habe auch schon mittels „top“ versucht zu sehen welcher Task aktiv wird. Es könnte system_deamon sein, aber sicher bin ich mit nicht.
Habt ihr vielleicht noch ne Idee, wie ich sehen kann was da jede Stunde auf die HDD zugreift? Ohne ffp gibt’s das Problem nicht…
Found the reason why PDO is not working. It’s not installed/compiled in the php 5.3.9 package.
you can verfi this while folowing these steps
It’s impossible to install afterwards because we do not have a php-development package that will allow the compilation on the NAS 🙁 using the same instruction.
Having tested I got a PHPize error which refers to a tool on the developement package.
So far I’m stuck to rewrite te code not using the PDO extension which is expected to be the PHP Futur unless someone can provide a package with all DB extensions compiled on it…
thanks
Paul
nabend,
ich habe das tutorial befolgt und soweit läuft auch alles super!
Ich habe mir jetzt optware und lighttpd mit benötigten programmen installiert.
Jetzt aber mal ne ganz dumme frage:
was kann ich denn jetzt machen? 😀
Danke schon!
Und eins muss ich sagen: gutes how2!
Ich will (über ZyXEL NSA325 v2) owncloud7 mit mysql zum Laufen bekommen und habe das mit diesem Tutorial sofort problemlos hinbekommen. Das einzige Problem das ist habe ist (neben einem locale-Problem, das ich für meine Zwecke umgehen konnte), dass mir nach einiger Zeit (manchmal nach 15h, manchmal nach 3 Tagen) die MySQL-DB crasht, dass der ganze MySQL-Server nicht mehr hoch kommt (InnoDB crashed und nicht mehr reparierbar).
Ich habe derzeit ca. 70GB, verteilt auf ca. 70.000 Dateien und 2 User sollen darauf zugreifen können. 2 weitere User sollen auf ca. 1.000 Dateien (ca. 3GB) zugreifen können. Ich habe es jetzt nach 3 Wochen herumprobieren nicht geschafft, die 70GB voll zu übertragen. Rekord waren 68GB, bei den letzten 100 Files ist wieder die DB gecrasht. Ziemlich frustrierend und ich bin mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Ich glaube ich habe den Grund für das ständige Crashen der mysql-DB gefunden:
In /ffp/start/mysqld.sh wird der MySQL-Server einfach mit proc_stop gekillt – also nicht sauber heruntergefahren. Ich denke mir, dass das bei einer InnoDB-Datenbank durchaus in die Hose gehen könnte.
Üblich ist doch meines Wissens, dass der mysql-Server mit „mysqladmin shutdown“ heruntergefahren wird.
Gibt es einen Grund, warum das hier mit proc_stop gelöst wurde? Evtl. Probleme mit mysqladmin shutdown.
Ich bin zu 99,99% überzeugt, dass es daran liegt, da jetzt rückblickend darüber nachgedacht die Crash-Zeitpunkte immer jene waren, wo ich mysql mal reloaden musste wg. neuer User. Relad sieht mysqld.sh ja keinen vor, daher hatte ich einen stop und start gemacht, was einen proc_stop zur Folge hatte.
Was meint ihr?
Hello,
I am doing an installation on NSA325 (Zyxel) and i am getting the error:
Do you have any ideea why this happens? When I installed owncloud from the Zyxel package there was no such error.
Thanks
Ich habe nicht alle Kommentare gelesen, aber hier hast du/haben Sie wohl etwas vergessen:
„Jetzt werden diese konfiguriert:
Los gehts mit lighttpd:
cp /ffp/etc/examples/lighttpd/lighttpd.conf /ffp/etc
rm /ffp/etc/examples/lighttpd.conf* /ffp/etc/examples/php.ini“
rm /ffp/etc/examples/lighttpd.conf* /ffp/etc/examples/php.ini
muss wie folgt aussehen
rm /ffp/etc/examples/LIGHTTPD/lighttpd.conf* /ffp/etc/examples/PHP/php.ini
Vielleicht ist es für den ein oder anderen nicht so klar, wie für die meisten unter uns.
Ach eins noch:
Klasse Blog – Klasse Tutorials – Vielen Dank !
oke..
ich bemerke gerade, dass es quatsch ist was ich geschrieben habe..
ich habe nun alles nochmal von vorne begonnen und sehe leider nicht die „php works“-seite..
Kann Jemand sagen woran das liegen kann ?
Läuft dein lighttpd server überhaupt? Kannst du über
oder
herrausfinden.
Wenn ja stellt sich die frage was du denn statt dem
siehst und auf welchem Port dein lighttpd läuft?
just a short note for everyone trying to get the server working:
try to run
lighttpd-angel -D -f /ffp/etc/lighttpd.conf
e.g. my medion P896… nas reports:
2014-10-14 19:16:30: (network.c.379) can’t bind to port: 80 Address already in use
lighttpd-angel.c.139: child (pid=16637) exited normally with exitcode: 255
I figured ulis script can’t find and kill my nas‘ own webserver (which obviously keeps blocking port 80)
My solution was to let lighty simply use another port. To achieve this open the conf file (e.g. with nano):
nano /ffp/etc/lighttpd.conf
and change „server.port = 80“ to something else. Happy ffp hacking 🙂
das ganze noch kurz für deutsche Leser:
einfach mal folgendes eingeben:
lighttpd-angel -D -f /ffp/etc/lighttpd.conf
mein Aldi/Medion P896… nas meldet:
2014-10-14 19:16:30: (network.c.379) can’t bind to port: 80 Address already in use
lighttpd-angel.c.139: child (pid=16637) exited normally with exitcode: 255
Also hat das script den medion-eigenen webserver (der den 80er blockiert) nicht richtig gekillt
Hab mit nano die config geöffnet:
nano /ffp/etc/lighttpd.conf
und den port von “server.port = 80″ auf was andres geändert.
PS: it works now / es lüppt 😉
Hallo zusammen,ich lesen und basteln schon das gesamte Wochenende fleißig an meinem Medion NAS um PHP zum laufen zu bekommen. Lieder ohne Erfolg 🙁
Folgendes Problem:
Im Browser erscheint leider nicht „PHP works“ sondern die gewohnte Medion-Konfigurationsseite.
Daher habe ich in die /ffp/etc/lighttpd.conf eingreifen und server.port = 81 eingestellt.
Leider auch ohne Erfolg, im Browser kann die Seite NAS-Server:81 nicht gefunden werden.
Habt ihr vielleicht noch weitere Ideen woran es liegen könnte?
In Putty bekomme ich wenn ich den Webserver starte folgende Meldung:
sh /ffp/start/kickangel.sh start && sh /ffp/start/kickwebs.sh start && sh /ffp/start/lighttpd.sh start
Will check 5 times if lighty is killed
Check #1
Check #2
Check #3
Check #4
Check #5
Hopefully killed
Kicking webs …
webs: no process found
Ich wäre Euch für Hilfe wirklich sehr dankbar
Viele Grüße
Basti
Ich wäre dir wirklich dankbar wenn du noch einen Tipp für mich hättest woran es liegen könnte.
Viele Grüße
Basti
I have a DNS-320 (no L). With all the tips here I could install everthing, but owncloud wont start after all. I try to change the port but no luck.
If I try 192.168.0.xx:81/owncloud I got the following message:
Any idea how to fix this?
Hello,
try to open „192.168.xxx.xxx/owncloud“.
Don’t use port 81.
if I try 192.168.0.xx/owncloud I got the following message:
404 not found
Guten Tag, erstmal Top Tutorial, aber ich habe da diverse Fragen.
Zu mir, kenn mich mehr schlecht als recht mit Linux aus. Bin aber auch nicht ganz unbeholfen.
Aber nun zu den Fragen.
1. Ist es nicht ratsam, lighttpd bzw. PHP unter nen anderen Benutzer statten zu lassen als Root? Wie kann man das ändern?
2. Ich hätte gerne FTP-Zugriff auf den Ordner www im /srv- Ordner. ist das irgendwie möglich? Also das ich die Inhalte mit nem FTP-Prog hochladen kann?
Einfaches Beispiel, ich will z.b. Joomla über den FTP hochladen und dann übers webinterface installieren.
Danke schonmal im vorraus
Kann man die SQL-Version eigentlich auch updaten?
Ich habe mir heute meinen Zyxel NSA310S vür owncloud 8.1.1 vorbereitet, hatt auch bis dahin funktioniert.
Nun mein Problem, ich habe nur lighttpd.conf den port von 80 auf 81 geändert, nun kann ich aber den Server nicht mehr erreichen. Er bringt mir immer das Webinterface von Zyxel egal was ich eingebe.
Würde mich über hilfe sehr freuen.
Hallo an alle,
Habe bei meine DNS320 alles nach Anleitung gemacht und die lighttpd.conf manuell verändert.
Habe die Admin-Seite auf den Port 8888 verschoben so das ich über meinen Domain-Namen auf die index.php komme.
Die SSL-Weiterleitung funktioniert perfekt, aber ich komme nicht auf die index.php über Port 80 sondern nur auf die englische Admin-Seite(deutsches Paket installiert). Manuell eingegeben (z.B. http://10.0.0.2/index.php) funktioniert es aber?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hier die lighttpd.conf Datei:
HIILLLFFFFEEEE!!!!
Nach der eingabe „sh /ffp/start/mysqld.sh start“ kommt erstmal gar nichts…. . Keine Reaktion, bis ich noch einmal Enter drück. Darauf hin wieder eine neue Eingabezeile „root@server: ~#“, Ich gebe dann „/ffp/bin/mysql_secure_installation“ ein und danach bekomme ich nur noch diese Eingabeaufforderung:
??? Welcher Code? – Egal was ich eingebe, das kommt immer wieder.
🙁
…noch de doofe Frage ;):
phpMyAdmin kann keine verbindung zur mySql-Datenbank herstellen. Ich finde auch nicht die adresse herraus
Hi Uli,
Good day.
I followed yr excellent tutorial and all is working as expected. I just have quick questions. As I use mysqli_fetch_all and as php reports „Undefined function .. ‚ is it correct that php and mysqli are compiled against libmysqlclient and not by mysqlnd?
Is any of php packages available via slacker is with imysqlnd enabled?
Thank you.
Best,
No packages found (status Iiu, pattern (^uli:.*libtool|^uli:.*php|^uli:.*mysql|^uli:.*lighttpd|^uli:.*curl|^uli:.*libxml2|^uli:.*libmcrypt|^uli:.*libpng|^uli:.*libjpeg-turbo|^uli:.*sqlite))
Ich habe alle ausgewählt und das auch ein paar mal wiederholt. der Fehler kommt jedes mal beim slacker…
Hallo,
ich wollte ‚mal eben‘ diese TUT durchspielen, aber es klappt nicht… Gibt es eine Alternative für diesen Weg zu ownclowd?
Ich verzweifle schon beim
slacker -U .
Es fehlen mir inzwischen viele Repositories. Unter /ffp/etc/funpkg/sites konnte ich zwar einen neuen mirror für mijzelf eintragen, aber für kylek, memiks, barmale und ariek finde ich keine mirrows mehr…
MySQL meldet beim Start inkompatible header in messagefile.
Ist hier noch jemand aktiv? Oder ist hier schon alles tot…
Danke
Gruß
Hi,
hast du eine Lösung gefunden? Ich verzweifele schon ganz am Anfang, und weiß nicht ob die Installation geklappt hat die ausgaben der shell widersprechen sich selbst
Hallo Uli,
vor allem vielen Dank für diese Installationsanleitung. Sie half mir (einschließlich mit den Beiträgen) an meine DNS320 die fun_plug 0.7, MySQL, PHP und phpMyAdmin installieren . Bisher läuft alles gut. Ich möchte aber noch die NUT für die Kommunikation mit UPS installieren. Ich habe gefunden, daß dazu die Paketen libusb, neon und nut nötig sind. Die ersten zwei befinden sich in deiner uli Repository, das nut Paket kann ich leider nirgendwo finden. Könntest Du mich, bitte, beraten, wo ich die Version für fun_plug 0.7/arm finden kann?
Vielen Dank
Aleš