Conceptronic CH3MNAS und D-Link DNS-320/DNS-325/DNS-343.
Tutorials zu anderen Geräten sind hier zu finden.
Soeben habe ich ein wenig mit Optware herumexperimentiert. Optware ist aus den Anstrengungen des Unslug-Projektes rund um das NSLU2-Gerät hervorgegangen, wo findige User eine kleine Box zu einem vollwertigen Server umrüsten wollten. Ursprünglich war Optware nur für die NSLU2 gedacht, mittlerweile wird die Infrastruktur aber auch für das kompilieren für andere Projekte verwendet. Der Vorteil für einen fun_plug-Nutzer sind die zusätzlichen Pakete, die sich hier recht einfach nutzen lassen. Es wird in /opt installiert, wodurch auch der Name Optware erklärt wird. Werbung
Für das folgende Tutorial muss FFP installiert sein
Normalerweise ist die Installation nicht gerade die einfachste, jedoch habe ich mich für euch mal in den Dschungel von Anleitungen geworfen und aus allem ein Skript herausgesucht (Kein Download nötig, kommt weiter unten!), welches die Installation durchführt. Dieses habe ich fast für gut befunden, jedoch habe ich doch einige Dinge umgebaut, sodass nun die Installation ganz einfach funktioniert. Voraussetzung ist ein installiertes, funktionierendes fun_plug, welches man über diese Seite beziehen kann. Los gehts:
wget http://wolf-u.li/u/233 -O /ffp/start/optware.sh chmod a+x /ffp/start/optware.sh /ffp/start/optware.sh start
Beim ersten Start (wie soeben ausgeführt) wird Optware heruntergeladen und installiert. Bei weiteren Starts wird nur Optware gestartet. Das wars auch schon 🙂 Ich persönlich wurde dann erstmal einen Reboot machen, sodass man wirklich saubere Umgebungsvariablen bekommt.
Mittels ipkg update
wird die aktuelle Paketliste geladen, mittels ipkg install [paketname]
wird ein Paket installiert. Alle Pakete kann man über ipkg list
ansehen. Alle weiteren Kommandos kann man über die Eingabe von nur ipkg
erhalten.
Hallo Uli,
ich würde gern eine Steckdosen Leiste an den USB des NAS hängen wollen, und diese via sispmctl (http://sispmctl.sourceforge.net/)
steuern wollen.
Das wäre eine (finde ich) eine super Erweiterung für den Server-Raum. Könntest Du bitte das Paket compilieren???
Viele Grüße Heiko.
Hi Heiko,
dann installier dirs doch?
Oder lieg ich da falsch?
Viele Grüße,
Uli
Klasse Webseite/Klasse arbeit…Danke dafür!
Ich bräuchte für mein CH3MNAS + funplug + optware das XMLStarlet-Paket und kompilier mir hier „den Wolf“ 😉
Hast du nen Tipp oder kannst Du es kompilieren? Bräuchte es für den automatisierten Download von WSUS Offline V6.8.2.
Viele Grüße
Stephan
Hi,
du hast den Wolf gefunden 😉
Schau dir mal diese Anleitung an, dort wird unter Punkt 7 („First, the „xmlstarlet“ version:“) das Paket XMLStarlet unter Optware konfiguriert und kompiliert. Probiere es einfach mal damit.
Kannst du mir ein paar Infos zukommen lassen, wie das mit WSUS Offline auf dem NAS funktioniert? Ich sehe da nur eine Windows-Version von dem Programm, gibts da auch für Linux(-artige) OS?
Viele Grüße,
Uli
Long time no see ;-), hi Uli,
habt die Anleitung mal befolgt..kein Erfolg! Make wirft Warnungen und Fehler ohne Ende. Ich überlasse Dir aber gerne die Herausforderung 😉
Also den Download für WSUS Offline findest Du hier. Nach dem unzip findest du dort nen SH Ordner mit den beiden Dateien CreateISOImage.sh und DownloadUpdates.sh. Diese wollte ich in mein Cron packen und somit immer über eine (Samba-)Freigabe die aktuellen Patches für Win und Office ziehen, da meine I-Net-Verbindung nicht sonderlich schnell ist. Somit wäre dem NAS nachts nicht langweilig 😉
Viele Grüße,
Stephan, der Plan-/Kompilierlose
danke für den artikel, mein nas hat dank Dir nun einen nrpe server fürs nagios 🙂
Hallo Uli! Hallo alle zusammen!
Ich möchte gerne das Photo Center Add on auf meinem DNS 325 verwenden, damit ich über eine Url Fotos anderen zugänglich machen kann!
1. Ich habe fun_plug installiert!
2. Also habe ich mal das Add on installiert! (DNS-325_A1_FW_v1.00_PhotoCenter_Package_v1)
3. Als ich „Kurze URLs einrichten“ wollte habe ich bemerkt das man dazu „Apache-Modul mod_rewrite“ benötigt!
4. Dann dachte ich mir installiere mal Optware auf dein NAS und installiert Apatche! Nun steht wenn ich „meineIP:8000“ im Browser eingebe „It Works“
Leider funktioniert das mit den kurzen URLs im Photo Center noch nicht! Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben oder mir helfen!
Danke!
Hi HP,
kurze Urls kannst du zwar mit Apache einrichten, jedohc nicht einfach so „joa mal gucken“, denn das ist ein kompletter Webserver mit zighundert Konfigurationsdirektiven 😉
Ich würde an deiner Stelle eher mal schauen, ob man nicht in lighttpd in der Config was machen kann. Ansonsten ist vermutlich geschickter, auf kurze URL’s zu verzichten.
Viele Grüße,
Uli
Ja ich würde ja auch verzichten, aber ich würde gerne Fotos für andere (Freunde) online zugänglich machen! Wie würdest du das tun?
Ich glaube deine Anleitung https://wolf-u.li/760/webserver-lighttpd-mit-php52-auf-dem-conceptronic-ch3snas-installieren/ hier könnte mich weiter bringen oder?
Danke!
Hallo Uli!
Ist es auch möglich Optware direkt auf HD_a2/opt nicht auf HD_a2/ffp/opt/otpware/… zu installieren? Könnte ich das mittels nano in der otpware.sh ändern?
LG
Ja.
Gibt es eine Möglichkeit Oscam auf dem CH3MNAS zu installieren ? Ich habs versucht bin aber grandios gescheitert!
Nein, funktioniert nicht, ich habs als Sprachdatei versucht, aber es gibt anscheinend keine Möglichkeit die Apps (im Webinterface) einzubinden..
mfg
bin ganz neu… bitte nicht schümpfen 😉 …
was muss ich GENAU machen um den
>>CODE<>> was mache ich mit dem code <<<
ist optware dann die neue oberfläche oder nur ein plugin??
kann das gerät bricken???
VIELEN Dank….
Hallo Uli,
habe optware mittels Deines Skript installiert. Habe nun aber das Problem, dass ich nach dem Reboot nicht mehr ins System komme und das root passwort nicht mehr akzeptiert wird.
Irgendeine Idee?
Nachtrag: Ich habe eine DNS-320 und fun_plug läuft (lief) einwandfrei. Da ich per share noch drauf zugreifen kann, was kann ich tun? die store-password.sh löschen?
Lösung gefunden? Ich steh grad vor dem gleichen Problem…..
Ganz tolle Arbeit von dir, Uli!!!
Allerdings habe ich gerade genau das gleich Problem – nach der Installation von Optware anhand deiner Beschreibung auf meinem DNS-320L kann ich mich nicht mehr mit Putty einloggen.
Ich komme gar nicht erst zum Login-Befehl, sondern erhalte gleich die Fehlermeldung „Network error: connection refused“ 🙁
Kann mir jemand helfen?
Es klappt einfach nicht…
Ich hab nun telnet wieder aktiviert und nochmals versucht, SSH zu installieren, mit folgendem Ergebnis:
Hi Mischa,
du hast eins von den Geräten, die immer einen chmod -R 777 auf das Device absetzen. Da kannst du vor allem an D-Link schreiben, dass die den Schwachsinn lassen sollen. Aber auch einen Tweak anwenden, welcher die Dateien bei Neustart auf die richtigen Permissions zurücksetzt (chmod -R 600 /ffp/etc/ssh/). Dann gehts. Hat also mit optware nix zu tun, das ist nen Fehler der D-Link Firmware.
VIele Grüße,
Uli
Hey Uli,
geniale Anleitungen, die wirklich extrem einfach zu verstehen sind!
Deshalb hat bis jetzt auch alles super geklappt, danke dafür!
Ich bin bei der Installation von Optware jetzt aber auf das Problem gestoßen, das viele haben:
mv: cannot move `/opt‘ to `/opt.bak‘: Device or resource busy
Running: mkdir -p /opt
Running: mount –bind /ffp/opt/optware /opt
UPNP ist deaktiviert
Hab dann alles auch nochmal neu installiert mit UPNP von Anfang an deaktiviert.
Trotzdem kommt immer wieder der Fehler und Google hilft hier auch nicht weiter, ich lande immer wieder bei den Kommentaren deiner Seite.
Mir fällt nichts mehr ein, ich hoffe du hast noch einen guten Rat?
Danke und Gruß,
Jan
Hi!
Ich bin im Bereich NAS ein Neueinsteiger. Ich habe Probleme, wie man Optware auf dem DNS-320 überhaupt installiert, oder wird es über das Terminal Programm vom Lion installiert? Über ein wenig Hilfestellung würde ich mich freuen.
Hi,
installiere, wie oben beschrieben erst ffp und dann optware 🙂
Viele grüße,
Uli
hi,
hab mir optware erfolgreich installiert
auch transmission via optware installiert
nur wie starte ich den transmission-daemon bei jedem neustart automatisch mit?
danke für deine hilfe im voraus
berny
Hallo Uli,
eine sehr banale Frage. Wie bekomme ich Dateien aus dem Ordner U:\ffp\opt\optware\pyload gelöscht.
Wenn ich die Platte als Netzwerklaufwerk einbinde wird mir immer gesagt dass ich nicht die ausreichenden rechte besitze.
Muss ich über eine SSH Verbindung rein?
Danke für deine Hilfe.
Ich habe optware installiert, aber ipkg-Kommandos werden nicht ausgeführt:
ipkg: command not found
Was kann ich tun um das zu beheben?
Habe ein DLink DNS 320L
Habe folgenden Fehler:
„Saving to: `/ffp/start/optware.sh‘
100%[======================================>] 8,688 –.-K/s in 0.07s
2013-05-28 19:48:22 (116 KB/s) – `/ffp/start/optware.sh‘ saved [8688/8688]
root@DNS-320L:~# chmod a+x /ffp/start/optware.sh
root@DNS-320L:~# /ffp/start/optware.sh start
mv: cannot move `/opt‘ to `/opt.bak‘: Device or resource busy
Running: mkdir -p /opt
Running: mount –bind /ffp/opt/optware /opt“
Danach funktioniert das ipkg-Command nicht.
Leider komme ich nur bis hier hin….
root@SHARECENTER:/# /ffp/start/optware.sh start
/ffp/start/optware.sh: line 1: syntax error near unexpected token `<'
/ffp/start/optware.sh: line 1: `’
Vielleicht hat jemand nen Tipp, danke !
lg
Hammer! DANKE für die tolle Website. Hab das Gefühl hab heute mehr über Server und Unix / Linux gelernt als in den letzten 3 Semestern Informatikstudium.
Echt vielen Dank!
Gruß
Alex
Hallo Uli, hallo zusammen,
ich versuche gerade optware auf meinem DNS 320L zu installieren. Hierbei ist bei ausführung folgende Meldung aufgetaucht:
FAILED: Unable to retrieve http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/cs08q1armel/cross/unstable/
Zuvor wurde die index.html erfolgreicht heruntergeladen.
Falls jemand eine Ahnung hat wo das Problem liegt, würde ich mich sehr freuen.
lg
Sebo
Ich habe mal eine Frage . Und zwar habe ich auf meinem CH§MNAS nach deiner Anleitung alles befolgt und es funktioniert auch alles Super . Allerdings wenn ich jetzt über optware Samba36 und mir das wichtigere Samba36-Swat nach installiere, kommen Fehlermelung . Das irgendwie ein GLibc 2.5 fehlt. Bedeutet das ,das nicht automatisch alle Optware Packete auf allen geräten funktionieren ? Oder muss ich das noch irgendwas beachteten ?
MFG
Mastershort
PS.: Großes Kompliment für deine Anleitungen
Hallo Uli,
ich hatte vor einiger Zeit mal alles ans Laufen gebracht. Letztens hatte ich dann des Öfteren mal einige Probleme dass Pyload nicht richtig lief. Ich habe nun FFP deinstalliert und einen Reset gemacht. Die Anleitung bzgl. der Installation habe ich von Anfang an befolgt und nun bekomme ich bei „wget http://wolf-u.li/u/233 -O /ffp/start/optware.sh“ bekomme ich den Fehler „ERROR: certificate common name `*.wolf-u.li‘ doesn’t match requested host name `wolf-u.li‘.
To connect to wolf-u.li insecurely, use `–no-check-certificate‘.“
Dann lösche ich das -O und setze dafür –no-check-certificate, darauf wird die Datei geladen allerdings bekomme ich einen Fehler „/ffp/start/optware.sh: Scheme missing.“
IPKG Kommandos kann ich dann nicht ausführen, das will einfach nicht klappen… Hast Du einen Tip bzw. hast DU eine Lösung? Vorab vielen Dank für diese tollen Anleitungen hier! TOP!!!
Danke und Grüße!
Daniel
Hi Daniel,
du musst den Befehl so ausbauen, dass das –no-check-certificate zusätzlich dabei steht, sonst lädt der sonstwohin runter 🙂
Viele Grüße,
Uli