Das NAS-Device besitzt einen kleinen Lüfter an der Rückseite, der durch das eingebaute Lüftermanagement niemals abgeschalten wird. Da ich mein NAS im Schlafzimmer stehen habe, war für mich ein leiser Lüfter absolut notwendig. Seit November 2007 habe ich mit einem Script, welches zwei interne Programme des NAS nutzt, herumgeschlagen. Es gab viele Probleme, was sich schon an den momentanen 124 Kommentaren erkennen lässt. Dankbarerweise hat sich Fonz (der Macher des fun_plug) nun erbarmt und hat ein C-Programm erstellt. Dieses steuert den Lüfter über die internen Funktionen des NAS an (genauer gesagt geht das über die Netzwerkkarte) und verzichtet so auf überflüssige Interpreter und externe Programme. Nach einem intensiven Beta-Test (danke an euch alle!) möchte ich nun das Paket dazu freigeben. Werbung
Das Tutorial setzt voraus, dass fun_plug installiert wurde und mein Repository entsprechend der Anweisungen synchronisiert und aktualisiert wurde.
Die Installation gestaltet sich dann extrem einfach:
funpkg -i /ffp/pkg/additional/ffp-misc/fanctl-*.tgz
Damit ist das Paket installiert. Nun geht’s an die Einrichtung. Zunächst muss man die Konfigurationsdatei kopieren.
cp /ffp/etc/examples/fanctl.conf /ffp/etc/fanctl.conf
Nun könnte man die Steuerungswerte für die Regelung in der /ffp/etc/fanctl.conf anpassen. Die Defaultwerte sind aber schon recht brauchbar. Ein paar Details zur Regelungstechnik:
- Ist der Temperaturwert unter temp_stop, so wird pwm_stop als Drehzahl gesetzt
- Ist der Temperaturwert wieder über temp_lo, so wird der Lüfter mit der Drehzahl pwm_start für eine Sekunde betrieben (Lüfteranlaufen), danach wird der nächste Punkt angewendet.
- Ist der Temperaturwert zwischen temp_lo und temp_hi, so wird folgende Rechnung zur Berechnung der Drehzahl angewandt:
(pwm_hi - pwm_lo) * (temp - temp_lo) / (temp_hi - temp_lo) * (temp - temp_lo) / (temp_hi - temp_lo) + pwm_lo
- Ist der Temperaturwert über temp_hi, so wird pwm_hi als Drehzahl gesetzt
- Ist der Temperaturunterschied zwischen temp_stop und temp_lo zu niedrig wird die Hysterese nicht richtig funktionieren und der Lüfter dann alle paar Minuten vermutlich kurz für ein Intervall laufen. Ich habe mit 3° gute Erfahrungen gemacht.
Hier noch ein Bild des Steuerungsverlaufs mit den Default-Werten:
Ein Wort zu den Werten:
Temperaturen & Drehzahlen werden *1000 gerechnet und eingetragen. Bei temp_crit werden die Befehle aus temp_crit_command ausgeführt (Default: NAS fährt herunter). Bei manchen NAS-Systemen kann dieser Wert zu niedrig sein!
Bevor nun das Programm nun laufen darf, müssen alle anderen Lüfterscripte abgestellt werden.
Dazu kann man diese z.B. in der fun_plug auskommentieren oder das executable-Bit entfernen (wenn diese im start-Ordner liegen). Anschließend bitte einmal rebooten.
Nach dem reboot bitte prüfen ob nur noch die Lüftersteuerung des Herstellers aktiv ist:
ps aux|grep fan
Dies sollte lediglich einen Prozess mit dem Namen fancontrol zeigen, also z.B: diese Ausgabe:
[NUMMER] root fancontrol
[NUMMER] root grep fan
Auf ins kalte Wasser:
sh /ffp/start/fanctl.sh start
Nach dieser Zeile wird der interne Fancontroller gekillt und das fanctl übernimmt dessen Arbeit. Dies sollte hörbar vernehmbar sein, denn in den ersten 30 Sekunden wird der Lüfter auf Vollgas laufen (Das ist so beabsichtigt).
Sobald das erste „laute“ Intervall durchgelaufen ist, wird fanctl die reguläre Steuerung aufnehmen, was sich in einem leisen Lüfter „bemerkbar“ machen wird.
Natürlich kannst du das fanctl auch dauerhaft aktivieren, dann startet es automatisch beim Bootvorgang mit:
chmod a+x /ffp/start/fanctl.sh
Soweit erstmal von meiner Seite, bei allen Fragen bitte melden!
Hinweis: Ein sehr ausführliches Tutorial mit vielen Hintergrundinformationen findet sich auf meiner englischsprachigen Seite www.nas-tweaks.net.
Muss bei dieser Variante irgendetwas hinsichtlich der Temperatureinheit °F / °C beachtet werden. Oder wird diese automatisch vom script „herausgefunden“?
Alle in Celsius angeben, das Programm arbeitet mit Celsius 🙂
Es arbeitet in Millicelsius 😛
b2t: Script scheint jetzt zu funktionieren. Morgen kommt meine 2. Platte und ich werde dann nen RAID 1 aufziehen. Muss ich da was beachten? Muss ich dann zusätzlich zu
noch was anderes für die 2. Platte angeben? Bin sowohl ein RAID als auch LINUX Unerfahrener.
Super!
Nein, einfach genauso installieren wie beschrieben, sollte auch mit RAID funktionieren.
PS: Sorry, dass ich hier die Kommentare so aufräume, die anderen CH3SNAS-Beiträge sind nur für neue Leser sehr schwierig zu überblicken…
funktioniert leider nicht ;(
fanctl läuft gar nicht? Hast du es gestartet oder aktiviert? Gab es Fehlermeldungen beim start? (ffp.log prüfen)
stimmt, hatte ich glatt vergessen es beim BOOT mit zu starten – jetzt gehts, Danke!
Bei mir funktioniert das fanctl-2 prima mit folgender /ffp/etc/fanctl.conf:
Mein Lüfter kann nur 6300 Upm –> pwm_hi (wer das Maximum für die eigene NAS herausfinden will, kann das mit
tun; Vor dem „
fanspeed g
“ kurz warten, bis der Lüfter hochgelaufen ist).Temperatur und Lüfter sind bei mir ~ 105°F (40,5°C) und ~ 2050 Upm.
Gruß
HSishi
hmpf..läuft seit meiner RAID 1 Konfiguration leider nicht mehr..Lüfter dreht bei 100°F mit 2700 rpm:
Die werte in der fanctl.conf habe ich nicht geändert…
@Max/@Uli glaube hab es verstanden:
Mit:
“ alle anderen Lüfterscripte“ abstellen.
ist gemeint, daß der jeweilige Bastler vielleicht bereits drei andere Scripte versuchsweise am Laufen hat. Die müssen weg…
„Nach dem reboot bitte prüfen ob nur noch die Lüftersteuerung des Herstellers aktiv ist:“
Ein „jungfräuliches“ NAS gibt sowieso nur die werkseigene „fancontrol“ aus. Stimmts?
Dank noch mal,
frodo
Hallo frodo,
danke für das erneute Stellen der Frage! Ja du hast es richtig verstanden, ich stelle das heute abend nochmal etwas klarer im Beitrag.
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli,
erstmal Danke für deine neue Anleitung, erleichtert das Einrichten für einen Laien wie mich ungemein.
Leider habe ich noch immer das gleiche Problem, wie von Anbeginn …
ffp0.5 USB Version, 2 einzelne Festplatten, kein Raid.
Platte 2 legt sich brav schlafen, Platte 1 denkt gar nicht daran. Die neue Lüftersteuerung schaltet bei 39Grad den Lüfter ein, somit funktionierts soweit ja. Die Netzwerkverbindung habe ich schon getrennt, um etwaige Zugriffe, die das Einschlafen verhindern könnte auszuschließen. Egal, sie kommt nicht zur Ruhe, ab und zu höre ich sie, wie sie scheinbar arbeitet.
Da ich ja Laie bin, kann ich es mir nicht erklären.
Danke und grüsse Peter
Schau mal mit
Ob du den Übeltäter auf eine Datei/Programm reduzieren kannst.
… sieht nicht so aus, habe es mehrmals probiert.
/mnt/HD_a2 # lsof|grep ffp
/ffp/bin/sh: lsof: not found
Könnte es nicht an dieser EXT2-fs warning: Geschichte liegen?
Oh je…Wie wäre es damit, das Programm zu installieren?
lsof-4.80-1.tgz ist derzeit bei fonz verfügbar.
PS: Das Warning ist normal.
uups, sorry ich dachte das wäre Bestandteil des Systems und die Meldung konnte ich nicht so recht deuten.
Ok, aber jetzt geht’s. Das heißt diese Dateien sind geöffnet(?), ist das jetzt normal oder eher schlecht?
Das sieht ganz normal aus, aber blinkt dein USB-Stick? Ich sehe oben im Log, dass der Stick geladen wurde, aber hats auch geklappt? Wenn du dir nicht sicher bist, einfach einmal:
eingeben. Ich kürze mal die obenstehenden Beiträge ein wenig, sonst wirds unübersichtlich.
Mount gibt folgendes aus und mein USB-Stick leuchtet dauergrün.
Okay, dann sieht alles korrekt aus. Schick mir mal den kompletten Output von:
an die Mailadresse im Impressum, dann schau ich mir mal die ganze Ausgabe (nicht nur das, was im ffp läuft) des Befehls an.
so! lüftersteuerung auch noch installiert. funktioniert super. tolle anleitung.
unter 39° herrscht jetzt himmlische ruhe 😉
1000dank an uli und fonz für die mühe, die ihr euch für uns daus macht.
gruß
ronny
Hallo Uli,
einige Tests habe ich nun hinter mir, um dem Ziel der Festplattenabschaltung näher zu kommen.
Ich habe das Netzwerkakabel entfernt, FTP ausgeschaltet, ffp deaktiviert … doch Festplatte 1 geht nicht in den Ruhezustand.
Festplatte 1 gegen Festplatte 2 tauschen hatte ich schon ganz am Anfang ohne Erfolg gemacht. Es sieht im Moment so aus, als bliebe nichts übrig mit 41Grad und 2700 Umdrehungen bis auf weiteres damit umzugehen. Bei Gelegenheit werde ich nochmals alles neu aufsetzen.
Ansonsten kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen und vielen Dank sagen, denn sonst kämen Laien, wie ich, gar nicht so weit.
grüsse Peter
Das ist ja mal sehr komisch…ich denke du musst wirklich alles neu aufsetzen…sorry.
Viele Grüße
Uli
Bingo!!!
So war das eigentlich seit langem geplant ….
***************************************
* HD0 stand by now! *
***************************************
***************************************
* HD1 stand by now! *
***************************************
/ # dns323-temp
37 C 98 F
/ # fanspeed g
0
/ #
Jetzt endlich hat’s funktioniert. Ich habe nicht alles neu aufgesetzt, sondern lediglich Festplatte 1 extern formatiert und nochmal vom CH3SNAS formatieren lassen.
Alle Einstellungen waren danach noch vorhanden und was mir wichtig war, meine bereits gespeicherten Daten auf Festplatte 2 sind auch noch da.
Ich kann es zwar selbst noch nicht ganz glauben und kontrolliere alle 10min, aber es funktioniert!!
Besten Dank Uli :-)) (auch für deine Riesengeduld mit Laien, wie mir)
grüsse Peter
ACHTUNG! Bei mir verursacht fanz’s Lüftersteuerung “fanctl” sowohl mir der FW 1.3 als auch mit FW 1.4RC6 regelmäßig den bekannten TWSI-Fehler im dmesg. Nach dem das einmal dazu geführt hat, dass das NAS immer wärmer wurde und der Lüfter trotzdem nicht angesprungen ist, kann ich nur davor warnen das Programm zu benutzen.
Ich verwende nun wieder die FW 1.3 mit der „alten“ Lüftersteuerung. Die Kombination lief bei mir bislang ohne Probleme.
Hallo Uli,
der Beitrag von Lutz, 13.10. 09:43 stimmt mich etwas nachdenklich,
gibt es Entwarnung oder Workaround/Update.
Gruß, Christian.
Hey,
Entwarnung gibt es keine, ich hab mein NAS aber nun seit 30 Tagen im Dauerbetrieb und hatte keine Probleme. Das können auch andere bestätigen. Beobachte es einfach ein wenig in den ersten Tagen.
Viele Grüße
Uli
Hi, eine kurze Frage.
Wenn ich das Fun-Plugin deinstalliere, dann sind doch auch diese Einstellungen weg oder?!
Hab es eben aufgespielt und jetzt ruckeln meine HD Videos wenn sie über den ch3snas gestreamt werden! Schon irgendwie komisch!
Gruß Stiegl
Hoi Stiegl,
diese beiden Sachen (Lüftersteuerung und ruckelnde Videos) dürften nicht wirklich was miteinander zu tun haben….
Aber ja ist alles weg dann 😉
Viele Grüße
Uli
Hey Uli,
danke für deine Antwort.
In der Tat war das auch nicht damit verantwortlich!
Es lag daran, das der PC und der NAS mit 100Mbit verbunden war und der HDD-Player noch an nem 100Mbit Switch dran war! Jetzt hängen alle am selben Switch und es geht!
Kann mir eigentlich jemand man seine Startdatei für den NAS schicken?! Ich bekomme das irgendwie nicht hin, dass der Lüfter sich komplett abschaltet!
Seltsamerweise ist die Temperatur auch noch bei 41°C obwohl die Platten still stehen, auch wenn 10min vergangen sind! Das finde ich echt komisch!
Gruß Stiegl
Hoi,
dann musst du deine Temperaturen vielleicht ein wenig ändern, ich denke dass deine Temperaturfühler vielleicht ein bisschen verstellt sind.
Viele Grüße
Uli
Irgendwie werde ich aus meine Datei nicht schlau!
Weiß noch nicht genau wo ich was eintragen muss! Darum wäre es nett diese Datei zu bekommen um das mal vergleichen zu können!
Wie meinst du das die sich evtl verstellt haben?! Muss ich dafür das Gehäuse öffen, oder eher Softwaremäßig verstellt?
Gruß
Stiegl
Ich hab die Grafik mal erneuert, vielleicht wirds so klarer. Unter NAS-Tweaks.net habe ich auch das ganze auf englisch nochmal erklärt. Vielleicht hilft dir das.
Verstellt eher im Sinne von „nicht korrekt geeicht“. Das passiert und ist nicht weiter schlimm, musst eben die Temperaturen anpassen. Mein NAS braucht allerdings auch eine Weile um unter die 37°C zu kommen.
Viele Grüße
Uli
Okay, unter 37°C muss die Systemtemp sein damit der Lüfter ausgeht, das hab ich natürlich nicht gestestet!
Aber, ich den für das Script interessant ob die Festplatten laufen oder nicht?
Dann könnte ich das ja nach dem Einschalten direkt sehen. Denn ich hab die Vermutung, dass alles so ist wie gehabt!
Okay, so lange hab ich jetzt auch nicht gewartet ob die Temperatur noch tiefer geht. So ca 10-15min nach dem die Platten aus waren. Hab mir eigentlich gedacht das würde reichen!!
Außerdem hatte ich noch soviele Daten zum befüllen gehabt! Da war die Zeit einfach zu wichtig! 😉
Gruß Stiegl
Hat denn niemand seine fanctl.sh für mich, die er veröffentlichen kann?! Damit ich mal sehe wo ich was eintragen muss um dann die Werte zu ändern?
Mein CH3SNAS geht irgendwie nicht unter 39°C, denke Uli hat recht, dass der Fühler nicht richtig geeicht ist!!
Danke für eure Hilfe!
Gruß Stiegl
Hoi,
jetzt glaub ich hab ich dein Problem erkannt: Du schaust die falsche Datei an: Die fanctl.sh hat damit nix zu tun.
Schau mal in /etc/fanctl.conf 🙂
Dort sind alle Werte zu finden 🙂
Viele Grüße
Uli
Hi,
super! Ich hab mich schon gewundert, dass ich mit den ganzen Werten nicht zurecht komme!
Aber, jetzt wo ich mir die Anleitung nochmal anschaue hätte ich auch selber drauf kommen können! 🙂
Hab also auch im falschen Ordner geguckt!!
Dann schau ich direkt heute Abend mal nach und richte mir das schön ein! Danke für den Tipp! *freu*
Hey, ich bin es nochmal! 🙂
Darf das Lüfterscript nicht laufen wenn ich die Datei ändern will? Ich hab keine Schreibzugriff!
Wenn ja, wie kann ich das Script deaktivieren?
Ansonsten hab ich gefunden was ich wollte!! 🙂
Danke für eure Mühe!
MfG
Stiegl
Hallo,
habe jetzt auch immer wieder den ‚TWSI‘-Fehler mit FM 1.03 .
Habe erstmal die alte Lueftersteuerung reaktiviert.
Gruss, Peter
@Stiegl:
Das Script darf gleichzeitig laufen. Jedoch solltest du nach einer Bearbeitung die Änderungen neu laden:
Du hast Schreibzugriff auf der Konsole, nicht über die Dateifreigabe versuchen! Nimm nano (Gibts hier aufm Blog)
@peter_f: Seltsam ich hab es bis jetzt noch nicht gehabt.
Könnte einer von Euch für mich bitte mal beschreiben, wie ich die fanctl.conf ändern kann? Im Thread über mir wird von Nano gesprochen. Könnte das jemand erläutern?
Hi,
bei mir funzt jetzt alles prima!
Du musst dieses Tut nehmen:
https://wolf-u.li/1665/editor-nano-fuer-das-fun_plug-05-auf-dem-conceptronic-ch3snas-bzw-d-link-dns-323/
Mit dem Programm kannst du dann über Putty die fanctl.conf bearbeiten!
MfG
Stiegl
irgendwo ist da ein fehler, versteh das nicht.
gestern alles rauf gemacht und läuft perfekt.
und heut hab ich jetzt dass probiert
Läuft fanctl? Also mal:
ja ist gelaufen.
nach dem reboot, war die temperaturanzeige wieder normal auf rund 96Fahrenheit.
ich check mal die nächsten tage, ob das problem wieder auftritt
Hallo Uli,
nachdem nun mein Lüfter und Festplatten sich brav abschalten und das auch seit rund drei Wochen ohne Probleme machen, habe ich auch die Ursache für das vorherige nicht funktionieren der Lüftersteuerung gefunden.
Festplatte2 ging brav schlafen, nur Festplatte1 eben nicht und so konnte auch nie der Lüfter ausgehen. Es gab immer einen Zugriff auf die Festplatte. Nach der Neuinstallation samt formatieren der ersten Festplatte und meinen Login per SSH kam folgende Meldung: „Could not chdir to home directory /mnt/HD_a2/ftp: No such file or directory“
Das gab mir zu denken, also habe ich dieses Verzeichnis wieder angelegt und siehe da, Festplatte1 schaltet sich nicht aus. Verzeichnis wieder gelöscht und Festplatte1 geht brav schlafen!
Was ich nicht verstehe, ist wie dieses Home Directory zustande kam, denn extra so eingerichtet habe ich es nicht, da ich den Befehl gar nicht kenne … Aber egal Hauptsache es läuft jetzt so wie es schon lange laufen sollte!!
grüsse Peter
hi Uli, sieht so aus, als würde das Problem häufiger auftreten…
http://forum.dsmg600.info/t2567-Temperature-reading-problem!.html
Ich bin dort DeLaCroix => Ich weiß 😉
Betrifft aber nur den TWSI-Fehler 😉
Ist es definitiv nicht möglich, das Script auf funplug 0.4 zum laufen zu bringen?
Wenn nicht:
Ein „nahtloses“ Upgrade auf 0.5 ist wahrscheinlich nicht möglich?
Darunter versteh ich, dass meine Programme (twonky, lighttpd, joe, dropbear) noch laufen und meine Passwörter nicht zurückgesetzt werden.
Dann hätte ich noch eine Frage:
Bei Verwendung der non-USB Version, sind irgenwelche Probleme bekannt, welche z.B. durch bestimmte Programme ausgelöst werden?
mfg
mygeneral
Hallo,
vielen Dank für deine Anleitungen. Ich hatte von Unix keine Ahnung, aber dank deiner Hilfe habe ich schon ein paar Tools installiert.
Ich wollte nur fragen, ob mit deiner Lüftersteuerung der automatische Mailversand (aus dem Webinterface), wenn die Temp zb. 50°C übersteigt, noch funktioniert.
Danke
Thomas
Hallo Thomas,
ja der funktioniert noch weiterhin 🙂 Wenn du allerdings das NAS von fanctl runterfahren lässt, musst du die Mail noch im Shutdown-Befehl hinzufügen.
Danke für die schnelle Antwort 🙂
Ich hab im Webinterface 50°C eingestellt. Wenn ich es richtig verstanden habe, fährt fanctl bei 51°C runter. Dann müsste eigentlich das Mail noch verschickt werden, oder? Das NAS fährt ja dann selbst runter bei erreichen der 50°C (wenn ich den Satz im Webinterface darunter richtig verstanden habe)
Das NAS bleibt jetzt unter Volllast bei 40° mit 2x 1TB 1000GB WD Green Power (WD10EADS) im JBOD betrieb.
Ich hätte noch eine OT-Frage: wenn ich mal ein Firmware-Update mache, verliert das NAS dann die Daten? Das wäre etwas blöd denn das kopieren dauert sehr lange.
Danke.
Servus,
ja, das NAS fährt dann runter, bevor fanctl es tut 🙂
Und nein, das NAS sollte seine Daten nicht verlieren, bis jetzt hat es jedes mal ohne Datenverlust geklappt.
Viele Grüße,
Uli
Danke.
oben hab ich folgende Zeilen bei einer Antwort gelesen:
„***************************************
* HD0 stand by now! *
***************************************“
Kann man das irgendwie auslesen ob die HDD im Standbymodus ist?
Bin ich schon zu lästig? Dann bitte einfach löschen.
Danke.
Keine Sorge 🙂
Es gibt ein Tool namens dns323-spindown, welches ausgeben kann, ob eine Festplatte an oder aus ist. Leider ist dies konsolenbasiert, dazu müsste man eben noch ein Webinterface oder sowas schreiben 😉
Habe Fun_plug 0,5 drauf und fanctl am laufen, nur bekomme die Temp nicht unter 43°C respective 109°F (wird immer in °F ausgegeben)
Wie weit muß ich in der *.conf die Lüftersteuerung aufdrehen?
Bitte um Tip
Ich würde pwm_low mal ein Stück anheben, so auf 4000 oder so 🙂
funz nicht. habe pwm_lo=5500 probiert temperatur geht nicht runter, lüfter ändert laufend drehzahl
# Temperature
temp_stop=37500
temp_lo=40000
temp_hi=52500
temp_crit=57500
# Fanspeed
pwm_stop=0
pwm_start=4000
pwm_lo=3000
pwm_hi=6220
irgendwie denke ich der fühler mist unfung
Habe das gleiche Problem (Fun_plug 0.5, fanctl läuft, Firmware 1.07). Die Lüfterregulierung funktioniert super, wenn die Temp steigt, aber die gemessene Temp sinkt eben nie unter 109°F, auch wenn uf das Gerät lange nicht zugegriffen wurde und „gefühlt“ deutlich kühler ist. Kann das an der Firmware liegen?
Leider habe ich kein DNS-323 um das ganze zu verifizieren. Ich würde aber davon ausgehen, dass die Temperatur dann falsch gemessen wird. Du kannst ja mal nachsehen, ob sich die festplatten ausschalten, die bringen ja eine Grundwärme mit, die vielleicht nicht vernünfig unter einen Wert sinkt. Wahlweise mal nen Zimmerventilator drauf halten und schauen, ob der Temperaturwert sinkt.
Hey Uli,
ich hab einfach mal versucht ob ich fanctl auch für mein Dns 343 aktivieren kann. Zunächst sah es gut aus auch wenn die 30sec volllast nicht kamen nach dem aktiverens aber das Nas war merklich leiser jedoch ging es dann nach ca 30 min aus. nach dem deaktivieren liefen die beiden fans auf volllast was nur durch einen reboot abzustellen war.
hast du eine idee?
mfg
also ich weiss warum es aus geht… overheat ^^
Probiere es mal mit der folgenden fanctl.conf:
Und gib mir Bescheid, ob es geklappt hat 🙂
hab es eben mit den werten gestartet
Ähm Ergebnis? Und hast du die komplette config einfach ersetzt? Bitte nicht nur die Werte ersetzen, die Config lautet ganz anders 🙂
hab das was du geschrieben hast eingesetzt. bis jetzt laeuft es … jedoch blieb diesmal auch das 30 sekunden bruellen aus.
du hast doch meine Mail lass uns darueber weiter schreiben. eine fertige funktionierene loesung kann immer noch editiert werden.
mfg
es scheint aber nicht zu funktionieren da die platen mit minimaler last bis auf 49°C hoch sind
minimale last == ein upload von 700 mb
Eventuell musst du halt auf eine Script-Lösung zurückgreifen, welche hier beispielsweise beschrieben ist.
das orginale scrip faengt ab 46°C an und bringt die platten bis auf 42°C
funktioniert
Super. 🙂
hallo ich versuche mich gerade am ein spielen der Lüftersteuerung. Mein erster versuch mit der Lüftersteuerung mit Skripten is fehlgeschlagen. nun wollte ich diese hier versuchen.
ich weiß nicht wie ich die fanctl.conf öffnen soll um sie zu bearbeiten??
habe jetzt alles auf default gelassen. das script startet beim hochfahren auch gleich. nur laut finde ich die default werte immer noch.
Welche werte sollte man einstellen?
und mein NAS is immer gleich aktiv wenn ich es hochfahre. d.h die HDD LED is gleich am blinken und höhrt nicht mehr auf. also immer aktivität
was is das?
Danke
Hi,
die Datei musst du auf der Kommandozeile öffnen. Beispielsweise mit nano:
Laut sind die Werte eigentlich nicht, da es auch vernünftig ist, wenn der Lüfter dreht, wenn die Kiste warm wird. Wenn deine Platten dauernd rödeln, dann wird das Kühlen wohl einen Grund haben 😉
Hast du den UPNP/Itunes-Server an? Die ziehen manchmal viel I/O von den Platten.
Viele Grüße,
Uli
der zugriff auf das skrip mit nano funktioniert jetzt :o)
aber die Platte arbeitet immer noch stendig.
Info: 1x 1TB Samsung HDD installiert
wow der tipp mit Itunes und UPnP hat auf anhiep funktioniert. also UPNP war aus aber Itunes war an –> aus gestellt und ruhe.
Das skript konnte ich jetzt auch einstellen.
–> mein Fehler war ich wusste nicht das man nano erst installieren musste.
Jetzt bleibt nur noch abzuwarten ob auch der Temperatur fühler richtig funtioniert und die platten aus gehen. sieht aber erstmal danach aus.
Vielen Dank
so ich komme nicht unter 107 °F –> 41,6°C laut
Konsole: temperatur g 0
-> denke das der fühler nicht richtig geeicht ist oder die Platte ist so warm.
würde jetzt die config step by step anpassen
sodas er bei 41°C ausschaltet. ist das so richtig oder IO??
bei meinen eigenen Einstellungen und bei den Einstellungen von HSishi (fast ganz oben) ist das problem das der Lüfter ca alle 2 min auf 2700 umdrehungen hoch dreht und dann wieder runter. obwohl ich nichts mache. Wie kann ich das ender?
Danke
Ändere die Schwellwerte, bei manchen Geräten ist man da wohl irgendwo an einem Totpunkt beim Lüfter, sodass dieser immer etwas schneller wieder lösläuft. Probiers mal mit schnelleren oder langsameren Werten im fanctl.conf
Viele Grüße,
Uli
Habe Jetzt etliche änderungen gemacht aber keine Veränderung. habe eine Samsung HD103UJ drin momentan hab ich die unten stehen einstellungen. Kann mir jemand seine Daten zeigen oder mir einen Tipp geben was ich noch ändern kann. Gruß Danke
# This file is NOT suitable for Vanilla-Kernels!
#
# All temperatures have to be in Celsius multiplied with 1000
# interval for re-checking in seconds
interval=30
## Values for the fan
# Temperature
temp_stop=37500
temp_lo=40000
temp_hi=52500
temp_crit=57500
temp_crit_command=“touch /mnt/HD_a2/OVERHEAT; sync; touch /tmp/shutdown“
# Fanspeed
pwm_stop=0
pwm_start=2500
pwm_lo=2000
pwm_hi=6300
# Do NOT touch this line! Even on other Devices like the CH3SNAS, this value has to be „yes“
dns323=yes
Hallo Uli,
oben habe ich von einem Tool namens dns323-spindown gelesen.
Ich vermute, dass meine HDDs nicht in den Standby gehen. Deswegen würde ich das gern mit diesem Tool überprüfen.
Muss ich dazu den fanctl installiert haben?
Bis jetzt habe ich noch nicht mal das fun_plug laufen, da ich das DNS erst drei Tage habe. Die Anleitung scheint mir aber recht gut, sodass ich es mir zutrauen würde.
Wie muss ich also vorgehen, nachdem ich das fun_plug installiert habe, um meinen Diskstatus zu überprüfen?
Danke
ich musste einfach nur „dns323-spindown“ eingeben.
Ausgabe etwa so:
[02] hd1
[01] Active
das Packet „dns-utils“ was in Fun_plug0.5 enthalten ist, beinhaltet diesen Befehl „dns-spindown“.
desweiter ist
dns323-temp
dns323-fan
dns323-shutdown
im Packet entahlten
Bei mir war alles gleich installiert also nur Befehl eingeben und fertig. nur der shutdown befehl geht nicht. Warum?
Hallo zusammen,
erstmal ein dickes Lob an all die Leute, die hier Programme einstellen und so hilsbereit sind!
Leider hab ich auch ein Problem mit der Lüfersteuerung.
Hab fan_plug 0.5 nach Anleitung installiert. Scheint soweit auch gut zu funktionieren.
Leider schaltet sich der Lüfter nicht ab, wenn die das DNS323 zu warm wird.
Hab die Original fanctrl.conf am Laufen.
Aktuelle Temp. 33 C. Dennoch läuft der Lüfter.
fanspeed liefert komischerweise eine 1 zurück.
dns323-fan liefert 2533 2533 194.
Ich kann mit fanspeed den Lüfter beeinflussen (also höher, niedriger, aus usw.) dns323-fan liefert jedoch immer 2546 2546 193 oder den oben beschriebenen Wert (selbst wenn ich den Lüfter stoppe)
Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
ich habe zwar noch keine Lösung, kann deine Beobachtungen aber bestätigen:
Ich habe hier 2 mal das DNS-323:
1. DNS323 ca. 1 Jahr alt FW 1.08 -> fast alles ok.
2. DNS323 ca. 1 Woche alt FW 1.08 neuere HW-Revision->
folgende Probleme:
1. Lüfter stoppt nicht unter 37°C.
2. fanspeed liefert immer eine 1 zurück
Fehler auf beiden DNS-323:
3. Der Name der DNS wird seit der Installation von fun_plug nicht mehr aufgelöst, (lief mit FW 1.06 noch ohne Probleme) ein Laufwerksmapping unter WindowsXP ist nur noch über //IP_vom_DNS323/Freigabeordener möglich. Ein Mapping über //NAME_vom_DNS323/Freigabeordner und über das DLink Easy Search Utility funktionieren NICHT mehr.
Gruß webwizzard
Oder es gibt keine Lösung 😉 Ich würde sagen dein neueres DNS-323 ist etwas anders gestrickt oder erfreut sich einer doch unterschiedlichen Firmware. Leider kann ich da nix testen, da ich diese nicht zur Verfügung habe.
Und dein Auflösungfehler wundert mich, denn das fun_plug hat eigentlich rein gar nix mit DNS-Auflösung im Netzwerk zu tun (sofern man es nicht dafür konfiguriert).
Ziemlich tot hier, wie?
Hab ja leider keine Ahnung vom Skripting, aber man müßte doch ohne viel Aufwand einen Cronjob schreiben können, der
temperature g 0 ausliest, ab einem gewissen Schwellwert dann mit
fanspeed l oder fanspeed h den Lüfter einschaltet und unter einem
zweiten Schwellwert mit fanspeed s wieder ausschaltet.
Hi,
ich habe auch eine DNS323 „FW 1.08 neuere HW-Revision“ mit den gleichen Problemen, das der Lüfter unter 37° nicht abschaltet.
dmesg:
***************************************
* HD0 stand by now! *
***************************************
***************************************
* HD1 stand by now! *
***************************************
temperature g 0
Temperature type : Centigrade
: get temperature = 33
fanspeed g
1
Ich habe festgestellt, das wenn man das Script neu startet, der Lüfter erst mal aus ist.
Außerdem funktioniert bei mir der 30 Sekunden „Lüfter auf Voll“ Status nicht.
Gruß
Jörn
“
Kann ich bestätigen ist bei mir auch so.
Ich vemute mal der Befehle fanspeed funktioniert nicht mehr richtig in Zusammenhang mit der neuen HW Revision. Siehe alleine das Problem: fanspeed g liefert immer ein 1 zurück. Arbeitet fanctl evtl. genau mit diesen fanspeed-Befehlen, dann wäre hier wohl der Fehler zu suchen. Gibt es eine Alternative zu fanctl?
Ich habe auch schon im Dlink-Forum angefragt aber noch keine Antwort erhalten. Hier eine gekürzte Kopie meines Beitrags von drüben:
Gruß webwizzard
Ich habe mal probiert fanctl pro Stunde einmal durch crontab neu starten zu lassen.
Das funktioniert aber leider nicht, da die Prozesse sich nicht sauber beenden. Dann läuft fanctl zig mal.
ps aux|grep -i fan
15993 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
16518 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
18605 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
20698 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
22790 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
24883 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
26366 root grep -i fan
Gruß
Jörn
‚fanspeed w‘ gibt es nicht mehr bei firmware 1.08.
Hallo,
ich nutze das NAS-323 mit firmware 1.08. fanctl funktioniert leider nicht, also habe ich die älteren Shell-Skripte ausprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, das dort ‚fanspeed w‘ genutzt wird. fanspeed kann jetzt allerdings nur mit den Parametern ’s’topp, ‚l’ow und ‚h’igh aufgerufen werden. Wie macht das fanctl? Gibt es irgendwo den Source Code?
Grüße
Tobias
Hi,
Sourcecode für fanctl ist hier verfügbar.
Viele Grüße,
Uli
Dann gehen wir den Spaß mal an.
Schickt mir mal bitte den Output von
und
Dann stricke ich ein Script für die Lüfter.
Viele Grüße,
Uli
fanspeed – query and set the FAN Speed control
Usage: fanspeed [function]
Functions:
h high speed(7000rpm)
l low speed(2700rpm)
s stop fan
g get fan status
the below option only support in a1 and b1 hardware board
w rpm, set fan speed(rpm range:0 for stop, 2700~7000)
temperature – query and set the temperature sensor
Usage: temperature [function]
Functions:
h – show this help
w [1,2] degree – set temperature degree in register 1:Thyst 2:Tos
g [0~2] – get temperature in register 0:temperature 1:Thyst 2:Tos
Welche Meldung kommt denn, wenn ihr
eintippt? Ich brauch irgendeinen Anhaltspunkt, dass es ein Board, welches nicht A1 oder B1 als Revision hat, ist.
zur Info, falls man die Temperatur abfrägt
root@dlink-80B193:~# temperature g 0
Temperature type : Centigrade
: get temperature = 29
Hi,
ich habe mal mit fanspeed ein bisschen probiert.
Wie in der Hilfe erklärt funktioniert ein
fanspeed w 2700 nicht mehr bei meiner Hardware Revision.
Es geht „nur“ noch fanspeed s, fanspeed l und fanspeed h.
Vielleicht kannst Du fanctl so umstellen, das es nicht die Drehzahl, sondern nur noch s, l oder h setzt.
Gruß
Jörn
nach langem hin und her hab ich eine Antwort vom D-Link Support bekommen zu dem Problem.
1) Loggen Sie sich in das Gerät ein und gehen Sie auf Tools->Power Management. Unter Fan Control wählen Sie bitte die dritte Möglichleot (Manual Always On High) und klicken Sie auf Save Settings
2) Nun wählen Sie unter Fan Control Auto (Off/Low/High) und klicken Sie auf Save Settings.
Kann aber bisher noch nicht bestätigen, daß es funktioniert
Hi Stephan,
das funktioniert bei mir nur 1 mal. Nach dem setzen geht der Lüfter aus, das NAS wird wärmer, Lüfter geht an, NAS wird kühler, Lüfter BLEIBT AN !
Ich habe mal ein Billigheimer-Script geschrieben, was funktioniert, leider aber keine Hysterese hat.
Zum Testen kannst Du es im Vordergrund laufen lassen.
Ich habe das Script fan.sh genannt mit folgendem Inhalt:
MIN=38
MAX=42
while true
do
TEMP=$(temperature g 0 | grep ‚=‘ | awk ‚{print $5}‘)
echo „Temperatur = $TEMP“
if [ $TEMP -lt $MIN ]
then
echo „Kuehl“
fanspeed s
else
if [ $TEMP -gt $MAX ]
then
echo „Heiss“
fanspeed h
else
echo „Warm“
fanspeed l
fi
fi
sleep 30
done
Gruß
Jörn
Jörn, danke für dein Skript, es funktioniert gut 😉
gleiches Phänomen wie bei mir. Danke für das Skript, werde es mal testen.
Das Skript funktioniert soweit, aber läßt das NAS jetzt immer zwischen 37 und 38 Grad pendeln, wie du schon sagtest eben ohne Hysterese. Aber auf die Art kann man das ganze sicher irgendwann vernünftig zum Lafen bringen.
@Uli: bist du schon weiter gekommen mit dem Skript?
Hi,
ich bin momentan auf Geschäftsreise (seit letzter Woche und noch bis Dienstag), daher komm ich grad nicht so recht dazu. Ich bin aber dran 😉
Vg,
Uli
Moin,
hab da was im D-Link Forum gefunden
Zitat hulluj:
Habs selbst noch nicht getestet, aber ich schau gleich mal.
Hey SPIDERSOFT,
Hat wohl nicht geklappt…
Jap, habs gesehen, zum Glück hatte ichs da noch nicht ausprobiert.
Hallo,
ich habe einen neuen DNS-323 mit HW C1 und FW 1.07. Ist es möglich mit den hier zur Verfügung gestellten Mitteln mein NAS nach dem abschalten der HDD´s dazu zu bringen das der Lüfter bei niedriger Temp. abschaltet, besonders im Bezug auf meine HW und FW
Vielen Dank
Nicht mit Bordmitteln: http://forums.dlink.com/index.php?topic=11417.0…
Danke für den Link, nun ist meine Frage kann ich als Greenhorn mit den von Fonz und Uli zur Verfügung gestellten Mitteln das abschalten des Lüfters erreichen. Wenn dies schwierig ist werde ich eine eigene Hardware Lüftersteuerung einbauen.
Viele Grüße
Christian
Hallo, ich wollte mit PUTTY eine Verbindung aufbauen um das ffp 0.5 mit USB-Stick zu installieren aber es funktioniert nicht weil der remote host die Verbindung abbricht ich habe eine statische IP im NAS die ich auch bei PUTTY eingegeben habe ich wollte telnet benutzen mit der Port Einstellung 23. Ich habe jetzt schon einiges gelesen in Foren und bei Wiki aber ich komme nicht weiter.
Viele Grüße
Christian
Hallo ich habe nochmal in einem anderen Blog gelesen und die Probleme mit Telnet sind gelöst. >>beide Dateien auf Vol.2 und es funktioniert.
Danke Uli
Hallo,
ich habe seit ca. eine Woche das DNS-320 von D-Link.
Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dem Preis/Leistungsverhältnis.
Allerdings geht mir Lüfter ein wenig auf den Geist.
Habe schon im Internet nach Ersatz gesucht aber 40x40x10mm Lüfter mit 5V und <15db sind nicht zu finden.
Leider funktioniert das Paket fanctl scheinbar nicht beim DNS-320.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Mfg,
Homer78
Hi homer78,
Das Lüfterpaket uwfancontrol läuft, benötigt jedoch Firmware 2.0, die derzeit in der Beta-Phase ist.
Viele Grüße,
Uli
Achso..wie stabil läuft denn die firmware 2.0.
Gibt es interessante Neuerungen?
Danke für die Info,
Homer78
Bis jetzt läuft se gut, ich hab diese seit einiger Zeit im Einsatz. Keine Probleme soweit. Lade dir diese mal runter und schau dir das Changelog an, das auffallendste ist wohl die neue Oberfläche.
Viele Grüße,
Uli
Wo bekommt man denn die 2.0 Firmware. Ich finde in de und com nur die 1.9er
Hi Jörn,
die Firmware-Version bezieht sich auf das DNS-320.
Ich denk du hast das DNS-323, auf das sich dieser Artikel eigentlich bezieht.
Gruß,
Homer78
Hallo,
ich habe die Lüftersteuerung in meinem CH3MNAS installiert, jedoch dreht der Lüfter jetzt ununterbrochen weiter (seit 2 Tagen). Wie kann ich die Steuerung der Herstellerlüftersteuerung wieder aktivieren ??
VG
Marco
Hallo Marco,
du mußt das fun_plug löschen oder umbennenen und danach würde ich das NAS neu starten.
Es gibt aber auch eine Anleitung zur Deinstallation von fun_plug hier bei Uli unter Tutorials
VG Chris
Siehe hier
Viele Grüße,
Uli
Hallo!
Ich hätte da eine Frage zum Thema Reaktivierung des original Lüfterscripts des CH3SNAS! Also wenn ich das original Script wieder laufen lassen möchte, muss cih Funplug lösche, deinstallieren oder umbenennen, steht ein Posting weiter oben…
Wenn ich dann nach dem Neustart das Funplug wieder zurückbenennnen und dann nochmal neu starte, läuft dann immer noch das fonz Lüfterskript oder wieder das originale? Ich möcht nicht wiider alle Tuts neu installieren müssen – oder bleibt mir das nicht erspart, das ich Funplug komlett neu installiere und alle Skripte die ich bisher am Laufen hatte nochmal neu installiere? Sorry für diese Laienfrage, aber ich bin ein Laie auf dem Gebiet 🙂
Du musst eigentlich nur:
ausführen und dann das NAS einmal durchstarten. Dann ist alles wieder original.
Viele Grüße,
Uli
Ui, superschnelle Antwort – Vielen dank Uli!!
Hallo Uli,
vielen Dank fuer all deine Blogs.
Leider schaltet das fanclt Script den Luefter nicht richtig an bzw. ab. Selbst wenn die Temperatur 40 Grad hat bleibt der Luefter auf 2700.
Schalte ich den Luefter mit „fanspeed s“ ab, geht leider er nicht wieder an, selbst wenn die Temperatur die Grenzwerte uebersteigt.
Oder bei „fanspeed h“ dreht er mit maximaler Kraft, schaltet aber nicht in den lo/stop modus wenn die Temperatur wieder unter 45 Grad fiel.
Hier meine Einstellung. (Habe die Werte um ein paar Grad nach oben gesetzt weil die Eichung des Temperaturfuehlers etwas daneben war)
root@dlink-62DC22:/mnt/HD_a2# ps aux|grep fan
3744 root /ffp/sbin/fanctl /ffp/etc/fanctl.conf
5225 root grep fan
root@dlink-62DC22:/mnt/HD_a2# nano /ffp/etc/fanctl.conf
## Values for the fan
# Temperature
temp_stop=45000
temp_lo=46000
temp_hi=58500
# Fanspeed
pwm_stop=0
pwm_start=3000
pwm_lo=2700
pwm_hi=7000
# If this temperature is reached, the NAS will be shutdown.
temp_crit=60000
temp_crit_command=“touch /mnt/HD_a2/OVERHEAT; sync; touch /tmp/shutdown“
root@dlink-62DC22:/mnt/HD_a2# nano ffp.log
**** fun_plug script for DNS-323 (2008-08-11 tp@fonz.de) ****
Thu Nov 3 15:02:51 GMT 2011
ln -snf /mnt/HD_a2/ffp /ffp
* Running /ffp/etc/fun_plug.init …
* Running /ffp/etc/rc …
* /ffp/start/syslogd.sh inactive
* /ffp/start/SERVERS.sh inactive
* /ffp/start/portmap.sh inactive
* /ffp/start/unfsd.sh inactive
* /ffp/start/nfsd.sh inactive
* /ffp/start/ntpd.sh inactive
* /ffp/start/LOGIN.sh inactive
* /ffp/start/twonky.sh …
* /ffp/start/telnetd.sh inactive
* /ffp/start/sshd.sh …
Starting /ffp/sbin/sshd
* /ffp/start/rsyncd.sh inactive
* /ffp/start/mediatomb.sh inactive
* /ffp/start/kickwebs.sh inactive
* /ffp/start/lighttpd.sh inactive
* /ffp/start/inetd.sh inactive
* /ffp/start/fanctl.sh …
* OK
Schon mal diesen Fall gehabt?
Thilo
Funktioniert das hier auch bei der DNS320?
Gruss
Volker
Nein.
Viele Grüße,
Uli
Ist jetzt nun was verfügbar was funktioniert hab ein dns323 und die Lüftersteurung geht nicht wirklich da sie nicht mehr abschaltet. Firmware 1.8 A1
hallo, geht das auch mit dem CH3HNAS?
Danke