phpMyAdmin ist eines der am häufigst verwendeten Administrationstools für MySQL-Datenbanken. Leider hat auf meinem CH3SNAS phpMyAdmin nicht auf Anhieb funktioniert. Der Trick ist jedoch recht einfach. Werbung
Natürlich muss zunächst das fun_plug und MySQL sowie PHP installiert werden.
Nun muss man den aktuellen phpMyAdmin herunterladen. Diesen gibt es auf Sourceforge zum Download. Aktuell ist momentan (07.11.2010) beispielsweise die Version 3.3.8.
cd /srv/www/pages/ wget http://switch.dl.sourceforge.net/sourceforge/phpmyadmin/phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz tar xzf phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz rm phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz mv phpMyAdmin-3.3.8-all-languages phpmyadmin
Nachdem man das aktuelle Paket im Webroot des lighttpd entpackt hat, kann man sich an die Konfiguration machen. Am schnellsten geht dies über die Konsole. Editiere die Datei config.inc.php
im Verzeichnis phpmyadmin
, sodass diese wie unten aussieht:
/* Servers configuration */ $i = 0; /* Server localhost */ $i++; $cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; $cfg['Servers'][$i]['extension'] = 'mysql'; $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp'; $cfg['Servers'][$i]['compress'] = false; $cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'http';
Hinweis: Die PHP-Tags (<?php und ?>) sind natürlich nicht zu vergessen
Und schon ist phpMyAdmin über http://
zu erreichen. Passwort und Nutzername sind oft während der Einrichtung gesetzt worden, zumeist ist der Nutzername „root
„.
Bei der Konfiguration ist folgendes zu bemerken:
- Authentifizierungsmethode: http, da cookie ohne die PHP-Extension mcrypt phpMyAdmin stark verlangsamt.
- Wenn der Fehler:
#2002 - Der Server antwortet nicht. (evtl. ist auch der Socket des lokalen MySQL-Servers socket nicht korrekt konfiguriert)
auftritt, muss der Servername vonlocalhost
auf 127.0.0.1 gesetzt werden, damit phpMyAdmin connecten kann. Achtung: Dann muss aber auch „skip-networking“ von MySQL deaktiviert sein.
Changelog des Eintrags:
- 09.10.2008: Überarbeitung passend zum Update des lighttpd & MySQL-Eintrags.
- 23.11.2008: Neue Versionsnummer 3.0.1.1
- 17.01.2009: Neue Versionsnummer 3.1.1
- 05.02.2010: Neue Versionsnummer 3.2.5
- 06.11.2010: Neue Versionsnummer 3.3.8
Hallo Uli,
danke für den Tipp mit dem localhost => 127.0.0.1 .
Habe mir den PHPfileNavigator2 auf der Box installiert und bin am Zugriff zur DB fast gescheitert.
Nun funzt es 😉
Beim phpMyAdmin kam übrigens ein Fehler, dass die mbstring Extension fehlt. Muss man im php.ini noch aktivieren und im extension_dir den richtigen Pfad eintragen.
Grüße, Peter.
Hallo Peter,
kannst du kurz posten, was du eingetragen hast? Dann trage ich das im php-Tutorial mal direkt nach 🙂
Beste Grüße und Danke!
Uli
Da liegt das bei mir, komischer Ordner:
extension_dir = "/ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613/"
und:
extension=mbstring.so
Hallo,
bie mir kommt eine „500 – Internal Server Error“ wenn ich auf irgendwelche Seiten des phpMyAdmin Ordners zugreifen will. Ich komme also noch nicht einmal bis zur Konfigurationsseite http://NASAdresse/phpMyAdminVerzeichnis/scripts/setup.php
Wodran kann das liegen?
Gruß,
Frank
Hier ein Auszug aus dem Logfile zu meinem beschriebenen Fehler:
Hab den Fehler gefunden! Es lag an der php.ini von deiner Seite. Benutze jetzt die php-recommendet von fonz.
Hänge wie Frank noch an dem FastCGI Error 500. Nur wenn ich extension_dir wieder auf „.“ setze bleibt der Fehler aus, aber auch alles extensions (logisch).
Hab schon diverses versucht mit den php.inis von Uli und Fonz (jeweils httpd restart)
Verwende im Moment die Paket MySQL 5.0.67-2 und PHP 5.2.6-mySQL-1 von forre
Irgendwelche Tipps was ich noch falsch machen könnte ?
Bin gerade dabei ein einfaches DMS (Dokumenten-Management-System) auf das NAS zu installieren
Thomas (CHS3NAS 1.04RC5 Twonky,MySQL,PHP,Lighttpd)
@Thomas: Das Problem kenne ich noch nicht, das Tutorial hier wird aber in den kommenden Tagen deutlich überarbeitet, da fonz mittlerweile die benötigten Pakete im Repository hat 😉 Daher lösen sich dann diese Probleme sozusagen von selbst.
Viele Grüße
Uli
Danke, ich teste heute abend PHP und mySQL von fonz repository bzw suche den Fehler weiter und poste dann ggf. die Ursache/Lösung hier.
Elediges gefrickel ;-)))
Thomas
Mhh also irgendwie steige ich bei diesem howto nicht ganz dahinter vllt. kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Also Stichwort Webroot vom lighttpd … welcher ist das?
Zufällig der beim lighttpd how to angelegte ordner „www“ ?
Muss ich danach das zip normal entpacken mit tar xfvz [ARCHIV].tar.gz
und die config.inc.php in den entpackten Ordner einfügen ?
MfG
max
@Max: Jau das ist der Ordner 😉 und den Rest hast du auch ganz richtig erkannt 😉 Leg dir phpmyAdmin am besten in einen Unterordner, dann gibts nicht so ein Chaos.
Viele Grüße
Uli
Also jetzt läuft alles bis auf diesen 500 Fehler.
Verwende mysql-5.1.26-rc-3 und php-5.2.6-mysql51-1 … also an der Version liegt es nicht.
Bin auch am schauen ob ich eine Lösung finde.
MfG
Max
Hallo Uli,
hast du vllt. schon eine Version des neuen howto fertig?
Wäre dankbar drüber … finde nämlich den blöden Fehler nicht xD.
MfG
max
Servus Max,
wenn ich heute abend noch dazu komme, mach ichs noch fertig, ansonsten musst du dich bis voraussichtlich Donnerstag gedulden!
Viele Grüße
Uli
Mhh Donnerstag … eine lange Zeit 😀
Aber vllt. finde ich es ja doch noch.
Aber 2 Fragen hab ich noch … so grade just in dieser Minute…
Hast du phpMyAdmin am laufen?
und
Wie kann ich das laufen der mysql db überprüfen oder mich vllt. über die Shell irgendwie einloggen bzw. eine Abfrage darauf machen?
MfG
Max
PS: Macht es vllt. Sinn Debian zu installieren um die Sachen zu überprüfen bzw. zu testen.
1.: Jau habe ich, geht bestens, ich fahre aber ein andere Setup als hier beschrieben.
2.:
ps aux|grep mysql
3.: Debian hilft dir da auch nix, hab Geduld, das geht auch ohne Debian-Gedöns 😉
Greetz
Uli
Typisch 😀 😀 😀 immer selber anderst machen es beschrieben 😛
jop ok muss ich mal schauen
Hey es gibt Linux User die würden dir jetzt sagen Debian ist kein Gedöns … mir aber egal … wirft aber mal wieder ne Frage auf.
Wenn ich es doch mal wieder drauf mache … gibt es nun eig. eine Möglichkeit … ohne OpenVPN eine Grafische Session auszuführen?
MfG
max
Auf dem NAS hat Debian nix zu suchen, da kann man alles auf ohne fahren. Das ist höchstens Bequemlichkeit, was dazu führt, dass man Performance verliert. Ich administriere derzeit zwei Maschinen mit Debian (Rest ausschließlich Gentoo), daher weiß ich schon, was es kann und was nicht 😉
Natürlich fahre ich nen anderes Setup, denn das wird das Setup, was ich beschreiben werde 😉
Openvpn geht auch ohne graphische Session, das hat damit ja nix zu schaffen 😛 Graphisch braucht man da nur aus Bequemlichkeit.
Viele Grüße
Uli
hallo? … natürlich bin ich bequemlich bzw. will es sein
sonst würde ich ja nicht herumspielen 😀 😀 😀
du weist doch … alles muss funktionieren und dann alles so einfach wie möglich und vor allem bequem … like microsoft
Ein alter von mir Lehrer hat dazu mal gemeint: … „Ein guter Mathematiker ist faul“ … und FIS sowieso 😛
… Debian hatte ich nur mal darauf wegen einer Installation vom Slimserver … daher die Frage … bringt mir auch nur was wenn ich eben … bequem sein kann und Grafisch … klick, klick, klick machen kann 😛
MfG
max
PS: aber danke für die schnellen Antworten
ok … ähm damit hier keine falsche Gedanken kommen von wegen alles funktionieren … like Microsoft … bitte nicht falsch verstehen
MfG
max
So … also irgendwie geht es jetzt! (PHPMyAdmin)
Bin mir zwar nicht ganz sicher woran es lag aber ich versuche mal zu erklären was ich gemacht habe … vllt. hilft es ja dem einen oder anderen.
Ich war gerade dabei WebSPELL zu installieren als diese mir gemeldet hat das der MySQL Service nicht Verfügbar wäre … obwohl ich erst vorhin überprüft hatte das der mysql Dienst läuft.
Und siehe da … noch einmal geschaut und der Dienst war nicht mehr da … also noch einmal nach Anleitung mysql in der neusten Version installiert … die „config.sample.inc.php“ im phpMyAdmin Ordner verwendet localhost durch 127.0.0.1 IP ersetzt sowie cookie durch http (die extensions sind noch alle von meinen anderen versuchen freigegeben gewesen also bitte auf die Einträge hier im Blog achten!).
Die Datei my.cnf von /ffp/etc/extensions nach /ffp/etc kopiert, Datenbank initialisiert … Fragen bis auf Remote Access mit „Y“ beantwortet (sollte damit aber nichts zutun haben … ist lediglich als test gedacht), mysql.sock kopiert, mysqld.sh gestartet. DB Installiert, und Ausführ Bit gesetzt. Lighttpd Server neugestartet … und es läuft 😀 … hoffe das es euch etwas hilft.
MfG
max
wird zeit für die neue version
@Tralülala: Entweder du stehst zu deiner Meinung und gibst wenigstens deine Mailadresse an, oder du lässt diese provokanten Kommentare.
so besser? ^^
und ich steh zu meiner meinung, sollte nicht anmaßend wirken
meinte nur weil du gesagt hattest dass du es am donnerstag updaten wolltest
Much better. Ich mach ein Update, keine Frage 🙂
mal blöde gefragt … wieso nehmt ihr nicht navicat?
Hab zwar auch phpMyAdmin laufen aber wenn ich nicht von unterwegs was ändern will/muss dann nehme ich Navicat…
Uli er hat aber Recht mit Donnerstag … aber vllt. meintest du ja den nächsten 😉
MfG
Max
Ich bin eher für HeidiSQL 🙂 Aber ich bin erst am Mittwoch wieder am NAS, momentan hab ich nur eingeschränkt per VPN Zugriff und da ist arbeiten nervig…
Ahja … ok dann ist mir das schon klar dass das alles etwas dauert xD … HeidiSQL sieht ganz nett aus .. werde mich heute abend nach dem fliegen wohl mal dran setzen und rum testen …
Also Uli ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
Das mit dem Navicat war auch eig. nur eine Idee falls jemande phpMyAdmin nicht zum laufen bekommt.
MfG
max
Ich lebe ja nicht nur fürs NAS und davon leben kann ich leider auch nicht, daher immer gechillt bleiben 😉
Ebenfalls einen schönen Sonntag 🙂
Beste Grüße
Uli
Hi Uli,
hab 2 offnen Fragen:
– Wie schaut es denn mit den Compiliertools für´s Nas aus
und
– schon Fertig mit der neuen Anleitung die vllt. für’n Betatest reif wäre? 😀
MfG
Max
Ich chill schon aber aber irgendwie 😀
Hoi,
bezüglich Compileranleitung musst du dich noch gedulden, evtl. am WE
Die Anleitung hier aktualisier ich jetzt gleich, habs verplant 😉
Greetz
Hab ich dir eigentlich schon gesagt:
Du bist der beste!!! … Vielen DANK!!!
MfG
Max
Hi Leute ich bins mal wieder,
hab jetzt soweit MySQL und PHP installiert allerdings bin ich auch mit phpMyAdmin soweit allerdings erreich ich phpMyAdmin nicht wirklich. hab auch schon localhost auf 127.0.0.1 geändert. Könnt ihr mir vll da irgendwie weiter helfen?
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob Ihr Eure Problem inzwischen gelöst habt.
Was mich betrifft, so habe ich gestern nach Ulis’s Anleitung mein CH3SNAS mit mySQL und PHP versorgt. Nur phpmyadmin kriege ich nicht zum Laufen.
Ich erhalte immer nur den „Internal Server Error 500“. Habe bereits alle verfügbaren php.ini’s und alle hier geposteten Vorschläge ausprobiert. Leider ohne Erfolg.
Habe die 1.04RC5 eingespielt und die aktuellen Pakete von fonz verwendet.
Könnt Ihr mir noch einen Rat geben, oder muß ich mich von phpmyadmin verabschieden?
Gruß
PASO
Was meldet denn lighttpd zu diesem Fehler im Log? Bei mir läuft phpmyadmin eigentlich problemlos…
Hallo Uli,
im Prinzip dasselbe, wie schon bei Frank:
So richtig deuten kann ich das nicht. Ich bin genau nach Plan vorgegangen und habe die aktuellen Packete von fonz gezogen.
Wenn Du, Uli, Deine How-To nach den Erkenntnissen hier im Blog angepasst hast, sollte ich eigentlich nach Deiner Anleitung zum Erfolg kommen. Oder ?
Gruß,
Paso
Ich schau nachher nochmal, ich bin grad nicht zuhause. Im Zweifelsfall passe ich es auf jeden Fall an!
Hi Uli,
bei mir ist es das gleiche Problem wie bei Paso.
Beste Grüße, Jan
Achso, noch ein Nachtrag. Beim starten von mysqld.sh komme ich nie wieder zurück zur Eingabeaufforderung. Soll das so?
Vielen Dank für Deine Mühen,
Jan
Hi,
bitte ändert mal die tmp-Verzeichnisse auf ein Verzeichnis auf der Festplatte oder dem USB-Stick, der interne Speicher ist für sowas nur bedingt geeignet, da er schnell vollläuft. Ich habe soeben mein phpMyAdmin nach der obenstehenden Anleitung neu installiert und es läuft bei mir Problemlos. Wenn man das ganze zusammen mit der Anleitung von hier zu MySQL und PHP installiert, läufts eigentlich 😉
Dazu legt man ein TMP-Verzeichnis an:
Ein paar Konfigurationen müsst ihr dazu ändern (jeweils bitte die Stellen raussuchen, diese stehen nicht direkt beinander):
/ffp/etc/lighttpd.conf
Wenns dann noch nicht geht, könnt ihr die beiden Pfade hier noch ändern:
/ffp/etc/php.ini
@Jan: Nein das mit mysql sollte eigentlich nicht so sein 😛
Hallo,
ich habe auch folgendes Problem. Wenn ich im phpMyAdmin-Tool einen neuen Server anlegen möchte, bekomme ich auch eine Fehlermeldung:
PHP scheint zu funktionieren, MySQL scheint auch zu laufen, zumindest läuft der Prozess. Die Änderungen des Pfade habe ich getestet, hat aber nicht den gewünschten erfolgt gebracht. Was kann ich euch an Informationen noch zur Verfügung stellen, um das Problem zu lösen.
Könntest du den Server mal wie oben gezeigt manuell anlegen?
Jetzt geht’s!
Das hier war meine Problemzeile:
„socket“ => „/srv/tmp/php-cgi.socket“,
Das war die einzige Stelle, wo ich nicht den Pfad zum ‚/srv/tmp/‘ gesetzt hatte.
Das habe ich nun korrigiert, lighttpd neu gestartert und siehe da,
es geht.
Vielen Dank an Uli für den Wink mit dem Zaunpfahl.
Viele Grüße,
Paso
Wenn du damit meinst, die Datei „config.inc.php“ im Verzeichnis „phpmyadmin“ anzulegen, das habe ich gemacht. Hatte zu Testzwecken auch den host mal auf 127.0.0.1 gesetzt, das brachte aber auch keinen Erfolg.
Wenn du Zeit hast, würdest du dann mal über meine konfigurationsdateien schauen, die würde ich dir dann mal per mail zukommen lassen.
Viele Grüße
Michael
@Michael: Schicks mir mal zu, ich schau mal drüber.
Hi Uli,
das hat den Fehler bei mir leider auch noch nicht behoben. Ich habe aber auch das Gefühl, dass es eher an mysql liegt. Per HeidiSQL komme ich auch nicht auf den Server. Hast Du noch eine Idee?
Beste Grüße,
Jan
Manche Probleme lösen sich von selbst. Nachdem ich mich heute hingesetzt habe und die ganze Installation erneut ausgeführt habe, läuft jetzt alles. Scheine also vorher etwas überlesen zu haben. Prima, danke!
Schön das zu hören!
@Michael: Habe nichs ungewöhnliches gefunden…ich nochmal drüber, ob ich was übersehen habe.
Dann werde ich an einem langen Winterabend vielleicht auch nochmal alles neu installieren. Vielleicht habe ich ja auch was übersehen.
@Uli: Vielen Dank für deine Mühe.
Hallo Uli,
erstens: muss das nicht eigentlich
heißen?
zweitens: ich steh bei gleichen problem wie die anderen.
hab schon alles runter und wieder rauf. kein erfolg.
vielleicht liegt es irgendwie daran das ich nicht php und lighttpd auf einem usbstick rauf gemacht hab.
@Peter: Nein der Befehl ist so korrekt. Ich werde die Tage mal meine Configs für MySQL und PHP online stellen, vielleicht hilft euch das ja weiter. Seltsam, dass es bei einigen geht und bei anderen nicht.
komisch, bei mir hat dein befehl nicht funktionert, aber egal…
ja des wär super. angeblich solls an php liegen und nicht an lighttpd.
schönen sonntag
@Peter: Beide Notationen sind möglich 🙂 Ohne „v“ wird lediglich der Output unterdrückt.
Lustig. Ich hab mir nie Gedanken um tar gemacht. Bei mir funktioniert tar xfz NICHT. Es muss tar xzf lauten, dann entpackt sich das Teil. Benutze fonz 5.0
Genau, bei mir das gleiche Spiel 😉 Aber nun kann es weiter gehen ^^
hallo Uli!
ich hab hier mal wieder Startschwierigkeiten. ich habe MySQL und php gestern laut deinem tut installiert. transmission und clutch laufen auch einwandfrei. jetzt wollte ich phpmyadmin installieren. hab alles so gemacht wie du beschrieben hast, doch wenn ich im browser http://phpmyadmin/ eingebe komme ich nach ner zeit auf eine website namens http://www.phpmyadmin.com/ !
was mache ich denn da schon wieder nicht richtig?! die Beiträge hier haben mir auch nicht weiter geholfen. danke dir schon mal!
grüße
Sofern du nicht per HOSTS-Datei auf deinem Rechner phpmyadmin auf dein NAS umgeleitet hast, kann das nix werden. Hinweis: Gib die Adresse deines NAS + phpmyadmin an. 🙂
Also z.B. http://CH3SNAS/phpmyadmin/ oder http://192.168.0.2/phpmyadmin/.
axo, so einfach ist das. ist es denn ratsam die „hosts“ in windoof zu editieren und umzuleiten?!
Ich würds nicht machen, das ist mir deutlich zu umständlich. Musst auch dann den lighttpd umkonfigurieren, sodass der bescheid weiss, dass er das abhandeln muss…
ok. dann lass ich das. jetzt läufts auch. ist es denn weiter schlimm das ich die tmp pfade in der /ffp/etc/lighttpd.conf und in /ffp/etc/php.ini geändert habe?! habs halt auf den usb stick ausgelagert
Nö, das sollte man sogar machen, um den internen Speicher des NAS nicht mit temporären Dateien zuzumüllen.
Hi Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer des DNS-323 und find die Tuts hier sehr gut geschrieben und erklärt.
Jedoch scheitert eins bei mir … phpmyadmin bricht immer mit der Fehlermeldung „500 – Internal Server Error“ ab, was natürlich ungünstig ist ^^
Aus den Log-Files werd ich nicht wirklich schlau und hab bis jetzt bei Google auch noch nichts brauchbares gefunden, nur ungelöste Probleme. Ich häng mal die Zeilen an, die er beim Aufruf von phpmyadmin ausgibt (in den logs):
Ich hoffe jemand kann mir helfen, sitz da jetzt schon sehr sehr sehr viele Stunden dran und komm nicht so recht weiter ^^°
Schön Abend euch!!!
Ich noch mal …
Hab das Problem jetzt gelöst, es lag ganz schlicht und einfach an der falschen phpmyadmin-Version. Die aus dem Tutorial will nicht so recht, wie man an meinem Fehler feststellen kann.
Wenn ihr das gleiche Problem habt, einfach auf phpmyadmin.net die aktuelle version laden und schon gehts 😉
ByeBye
Naja darum steht ja da oben „Nun muss man den aktuellen phpMyAdmin herunterladen“ 🙂
Hi, naja, hab scheinbar ne ältere Version erwischt ^^°
Finde es nur schade, dass die phpmyadmin-Entwickler nicht ne Abfrage vor Programmaufruf nach der Version von MySQL machen und entsprechend einen Fehler ausgeben.
Bin zwar kein Programmierer, aber so eine Abfrage sollte doch möglich sein, weil man fischt da im dunkeln, wenn man nicht weiß, dass nur die 3er phpmyadmin-Version mit MySQL 5 funktioniert.
Naja, wie dem auch sei … Problem besteht ja erstmal nicht mehr ^^
ByeBye
Hallo,
und ein grosses DANKESCHÖN für deine Anleitungen, habe alle wunderbar auf anhiebt funktioniert!!
Frage:
Warum wird PhpMyAdmin bei mir nicht als „html-seite“ sondern in „Textform“ angezeigt?
Folgendes wird beim Aufruf von PhpMyAdmin u.a. angezeigt:
Wenn ich die ./config.inc.php aufrufe erhalte ich eine leere Seite!!
Wie kann ich das Problem lösen?
Ps. Die aktuelle Version ist: phpMyAdmin-3.1.2-all-languages.tar.gz
Da werden dir vermutlich keine Fehler angezeigt, weil der Error-Level in der PHP.ini sehr niedrig ist. Hast du diese config.inc.php-Datei selbst erstellt? Wenn nein, dann klicke oben auf „Plain Text“ bei der config.inc.php-Vorlage und kopiere mal den Teil einfach da rein.
Viele Grüße
Uli
Hi Uli,
SORRY habe den „Plain Text“ nicht kopiert, sondern den „Code“ mit den Ziffern, war wohl heute Nacht ein wenig Spät und habe die Ziffern beim Einfügen nicht gesehen.
Thx!
Aber seit der Installation des fun_plug, gestern/heute, musste ich feststellen das die „SCHEDULING SETTINGS“ nicht mehr funktionieren.
Bei der Eingabe im Feld URL: z.B: \\192.168.1.6\Volume_1\usbstorage\ = Local ABER AUCH im eigenen Netzwerk wie \\DEBIAN-ETCH\www\ bekomme ich beim Test folgendes angezeigt:
Test result: Failure
Please verify the URL,DNS settings,and your account settings.
Irgend eine Idee?
Gruss
Dieter
Ps. Alle Verbindungen ZUM NAS gehen fehlerfrei, auch das mnt mit dem \\DEBIAN-ETCH = ist zustand < könnte es evtl. damit zusammenhängen, das ich es mit dem \\DEBIAN-ETCH Server gemountet habe?
Meistens hängen diese Fehler nicht unmittelbar damit zusammen. Starte mal neu und schau dir deine IP-Settings nochmal genau an. Evtl. ist das Problem schneller weg, als man denkt 🙂
Hallo Uli,
es funzt nicht, auch nicht nach einem umount etc. ! Habe alles mögliche schon probiert vier verschiedene Rechner (2 x Debian, 2 x WinXpProf), geht es bei Dir?
Gruss Dieter
Ehrlich gesagt nie probiert 😛
Hi Uli,
leider kommt der Code für die config.inc.php nichtmehr in der Anleitung. Es steht nur noch:
[CODE][/CODE] da.
Könntest Du den Inhalt bitte nochmal einfügen.
Danke.
Gruß Marc
Herzlichen Dank für die Meldung, ich habs korrigiert.
Hi, danke für das Tut aber einen Fehler habe ich beim endpacken:
tar xfz phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz
kam bei mir ständig der fehler:
tar: can’t open ‚z‘: No such file or directory
habs dann mal mit
tar xzf phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz
probiert und hat super geklappt. Mit „f“ wird die Datei ausgewählt die endpackt werden soll, so stehts zumindest in der Hilfe 🙂
mfg Giga
Hallo,
komme einfach nicht weiter bei der phpmyadmin installation… Habe mich jetzt 2 Tage mit dem Internet Gockel beschäftigt, leider ohne Erfolg..
Fehlermeldung:
—————
Die Erweiterung mysql kann nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre PHP-Konfiguration. (Kommt am Browser bei http://192.168.178.21/phpmyadmin)
Habe Funplug 05. Lightpad, PHP und Mysql nach Anweisung installiert (übrigens eine sehr gute Seite mit sehr guten Anleitungen)..
Ich verstehe nicht, warum die Erweiterung nicht geladen kann. Die PHP.ini habe ich überprüft. Wenn ich im Putty php eingebe, erhalte ich auch folgende Meldung:
root@NAS:/mnt/HD_a2/ffp/start# php
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/ffp/lib/php/phpext/mysql.so‘ – File not found in Unknown on line 0
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/ffp/lib/php/phpext/pdo_mysql.so‘ – File not found in Unknown on line 0
root@NAS:/mnt/HD_a2/ffp/lib/php/phpext# ls -al
…
-rwxrwxrwx 1 root root 1839644 Jan 6 22:36 mbstring.so
-rwxrwxrwx 1 root root 48332 Jan 6 22:29 mysql.a
-rwxrwxrwx 1 root root 40924 Jan 6 22:36 mysql.so
-rwxrwxrwx 1 root root 107638 Jan 6 22:29 pdo.a
…
Der Pfad stimmt aber, die so Dateien sind auch vorhanden…und auch nicht auskommentiert in der php.ini.
php.ini:
———
; Directory in which the loadable extensions (modules) reside.
extension_dir = „/ffp/lib/php/phpext“
…
extension=calendar.so
extension=ctype.so
extension=ftp.so
extension=gd.so
extension=mbstring.so
extension=mysql.so
extension=pdo.so
extension=pdo_mysql.so
extension=pdo_sqlite.so
extension=sqlite.so
extension=tokenizer.so
extension=zlib.so
Vielleicht hat jemand eine Idee, vielen Dank
Michael
Hi Michael,
welche MySQL-Version ist denn installiert? Hast du bereits die aktuelle? Wenn nein, dann ist das der Grund, in früheren gab es einen Bug 🙂 => Repository syncen und einmal mit ffppkg -u updaten 🙂
Viele Grüße,
Uli
Nachtrag:
Den Pfad in der php.ini habe ich mit und ohne /mnt/HD_a2/ getestet, also folgende Einstellung funkioniert auch nicht:
————————————————
extension_dir = „/mnt/HD_a2/ffp/lib/php/phpext“
Gruß
Michael
Hallo Uli,
vielen Dank schon einmal für den Hinweis.
Ich habe es über Deine Anweisungen mit folgendem Befehl installiert:
funpkg -i /ffp/pkg/packages/mysql-*.tgz
Und folgnde Version ist in meinem packages Verzeichnis (/mnt/HD_a2/ffp/pkg/packages#)
mysql-5.0.67-2.tgz
Hab aber gerade gesehen, dass es im Verzeichnis additional eine neuere Version gibt mysql-5.1.54-2.tgz, werde mal die alte deinstallieren und die neuere installieren. (und berichten)
Viele Grüße
Michael
Hallo Uli,
nach etwas gewurschtelei habe ich jetze phpmyadmin am laufen :-).
Mit der Version mysql-5.1.54-2.tgz erscheint auf jedenfall die phpmyadmin Administrationsseite.
Vielen Dank für den entscheidenden Hinweis.
Was mir noch aufgefallen ist: Der Befehl tar xfz phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz funktioniert (nur bei mir?) nicht. Mit tar *xzf* phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz ging es. Für jemanden wie mich, der eher blind als sehend durch die Linux Welt stolpert, war das eine kleine harte Nuss 😉
Viele Grüße
Michael
Hi Michael,
danke für den Hinweis, auch du bist damit dann wohl nicht meinem Rat, alle Pakete zu installieren, gefolgt. Die Kombination xzf wird nur vom busybox-tar verwendet, wenn man die Pakete installiert, wäre es mit tar xfz gegangen. Nun gut, ich habs jetzt mal oben geändert, liest eh keiner was ich empfehle 😉
Viele Grüße,
Uli
hallo bite um hilfe!!!
bekomme diese meldung
„Die Erweiterung mysql kann nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre PHP-Konfiguration.“
und hab die dokumentation auch schon durchforstet nur kein ergebnis……weiß nicht weiter
gruß matze
Bitte poste die Ausgabe von:
Viele Grüße,
Uli
hoffe das ist das richtige:
mysql –version
php -v
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/mysql-*
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/php-*
Nun du bist nicht meinem Tutorial gefolgt. Sonst hättest du das korrekte MySQL-Paket installiert 😉 Bitte nachholen, natürlich dann mit „-u“ installieren, da du ja schon eine MySQL-Version installiert.
hm versteh ich nicht hab alles so gemacht wie es da stand und nun auch nochmal alles durchgespielt, komisch die selben ergebnisse….nun weiß ich echt nicht weiter und die testmysql.php von fonz bringt auch nur eine weiße seite
mein latein ist am ende!
D.h. du hast
durchgeführt und es ist dann nicht die 5.1.54 aus meinem Repository, sondern 5.0.67 aus fonz‘ Repository installiert? Das ist ja dubios.
Nein es liegt nicht an der config-datei für phpmyadmin.
Hallo Matze,
ich hatte genau das gleicher Problem wie Du (die Erweiterung mysql kann nicht geladen werden), bei funktioniert jetzt phpmyadmin:
Ich hatte zuerst die ältere version mysql-5.0.67-2.tgz. Nach dem Tip vom Uli habe ich dann die version aus dem additional Verzeichnis installiert (mysql-5.1.54-2.tgz)
Allerdings habe ich etwas unelegant php, mysql, lightpad mit funpkg -r /ffp/pkg/…. deinstalliert und dann wieder installiert bzw. die Anweisungen vom Tutorial befolgt…
Ich hatte irgendwie auch Probleme mit dem Erstellen des Verlinkten Verzeichnisses (bin Linux Neuling ;-)). Prüf doch mal, ob dein phpmyadmin Ordner im Verzeichnis /srv/www/pages/ liegt. (auch wenn es daran vermutlich nicht liegt)
Viele Grüße
Michael
kann es sein das es daran liegt, das die datei config.inc.php im ordner phpmyadmin nicht mehr gibt??? da gibt es nur eine config.sample.inc.php
Wenn ich die Datei config.inc.php umbennene erhalte ich die Fehlermeldung: „Die Erweiterung mcrypt kann nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre PHP-Konfiguration.“
Sonst entpack doch noch einmal die phpmyadmin Datei: (tar xfz phpMyAdmin-3.3.8-all-languages.tar.gz)
Viele Grüße
Michael
Hi Michael,
du hast bei der Authentifizierungsmethode „cookie“ gewählt, dieses braucht mcrypt. Mit http von oben geht es auch ohne mcrypt 🙂
Hoffe das hilft euch weiter.
Viele Grüße,
Uli
Also ich habe nun alles so gemacht und wenn ich in meinen Browser „http://IP-DES-NAS/phpmyadmin/“ eingebe, komme ich nur zu der Login-Oberfläche vom NAS…
Hi Damien,
dann hast du deinen Webserver nicht mit kickwebs gestartet, bitte nachholen oder Port entsprechend anpassen.
Viele Grüße,
Uli
Doch, hab alle Befehle ausgeführt.
Mit „http://IP-DES-NAS:8080/“ findet er nichts (auch nicht mit „/phpmyadmin/“ und nach dem Kickweb-Befehl tut sich nichts…
Nachtrag: Auch „:81“ funktioniert nicht. MySQL ist aber korrekt installiert – ich kann über das Terminal direkt Datenbanken bearbeiten, etc. pp. Also aus dem Tutorial habe ich alles 1:1 „abgearbeitet“…
Keine Idee mehr? 🙁
Was spricht denn
und
auf deinem NAS?
Viele Grüsse,
Uli
Idee? 🙁
Ja, erstmal das Webserverproblem lösen. Und das tust du ja bereits hier.
Viele Grüße,
Uli
Hallo,
so hab es geschafft. 🙂
Nun bringt mir phpmyadmin aber folgende Fehlermeldung:
Anbei auch direkt mal ein paar „Logs“ (bzw. Befehle):
mysql –version
php -v
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/mysql-*
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/php-*
So, nach einigem Rumprobieren bekomme ich von phpmyadmin nun folgende Fehlermeldung:
Habe wohl das gleiche Problem mit der mysql extension.
Meldung: Die Erweiterung mysql fehlt.
mysql –version
mysql Ver 14.14 Distrib 5.1.56, for unknown-linux-uclibc (arm) using EditLine wrapper
php -v
PHP 5.2.17 (cli) (built: Jan 6 2011 10:29:42)
Copyright (c) 1997-2010 The PHP Group
Zend Engine v2.2.0, Copyright (c) 1998-2010 Zend Technologies
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/mysql-*
/ffp/pkg/additional/dev-db/mysql-5.1.56-1.tgz
ls -1 /ffp/pkg/additional/*/php-*
/ffp/pkg/additional/dev-lang/php-5.2.17-2.tgz
ps -ef|grep light
1991 root /ffp/sbin/lighttpd -f /ffp/etc/lighttpd.conf
2933 root /ffp/sbin/lighttpd-angel -D -f /ffp/etc/lighttpd.conf
2934 root /ffp/sbin/lighttpd -D -f /ffp/etc/lighttpd.conf
31810 root grep light
netstat -tulpen
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:9091 0.0.0.0:* LISTEN 18596/transmission-
tcp 0 0 0.0.0.0:515 0.0.0.0:* LISTEN 1859/lpd Waiting
tcp 0 0 0.0.0.0:52615 0.0.0.0:* LISTEN 18225/upnp
tcp 0 0 0.0.0.0:3689 0.0.0.0:* LISTEN 18249/mt-daapd
tcp 0 0 0.0.0.0:51498 0.0.0.0:* LISTEN 18596/transmission-
tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 18288/smbd
tcp 0 0 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:* LISTEN 2934/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1991/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:81 0.0.0.0:* LISTEN 2045/webs
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 1977/sshd
tcp 0 0 0.0.0.0:23 0.0.0.0:* LISTEN 1953/telnetd
tcp 0 0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:* LISTEN 2045/webs
tcp 0 0 0.0.0.0:445 0.0.0.0:* LISTEN 18288/smbd
udp 0 0 192.168.1.250:137 0.0.0.0:* 18293/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:* 18293/nmbd
udp 0 0 192.168.1.250:138 0.0.0.0:* 18293/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:* 18293/nmbd
udp 0 0 224.0.0.1:13579 0.0.0.0:* 1804/op_server
udp 0 0 0.0.0.0:51498 0.0.0.0:* 18596/transmission-
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 18243/mt-daapd
udp 0 0 192.168.1.250:1900 0.0.0.0:* 18225/upnp
udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 18225/upnp
udp 0 0 192.168.1.250:1911 0.0.0.0:* 18225/upnp
Hallo Uli,
zuerst muss ich sagen, super Anleitungen.
Habe nun PHP und MySQL nach deiner Anleitung installiert und wollte nun das Forum „PHPBB3“ installieren. Hierbei erhalte ich immer die Fehlermeldung „HTTP 500 Interner Serverfehler“.
Da ich vor dem Installationsversuch vergessen hatte die Datenbank vorzubereiten, installierte ich phpmyadmin gemäß dieser Anleitung. Beim Aufrufen von phpMyAdmin erhalte ich nun folgende Fehlermeldung:
Die Erweiterung mysqli fehlt. Bitte die PHP Konfiguration überprüfen.
Komm hier einfach nicht weiter. Hast du eventuell einen Tip für mich?
Hallo zusammen,
phpMyAdmin habe ich gestern noch zu laufen bekommen. Eine vollständige Deinstallation und neu Installation von MySQL hat geholfen. Zwar kommt immer noch die Fehlermeldung, dass mysqli fehlt, aber ich erhalte den Login Bildschirm und kann auch alles relativ gut verwalten.
Somit bleibt nur noch der Fehler “HTTP 500 Interner Serverfehler” bei der Installation von PHPBB3.
Die Log Datei zeigt im Grund die selbe Fehlermeldung, welche auch schon Paso am 09.11.2008 hatte. Anbei ein Auszug:
Dieser Beitrag wird heftig mit Spam attackiert, daher werden die Kommentare geschlossen.
Viele Grüße,
Uli