Nach meinem Artikel über die Installation von PHP5.2 zusammen mit dem Webserver lighttpd gehe ich nun einen Schritt weiter. Es geht konkret um die Installation von MySQL5.1 inklusive PHP5.2 zusammen mit dem Webserver lighttpd auf dem NAS. Werbung
Voraussetzung für die Installation ist die Einrichtung des fun_plug in der Version 0.5, welche hier für verschiedene Geräte zu finden ist. Für alle Listings in diesem Beitrag gilt: Wenn man auf „Plain Text“ klickt, gehts kopieren leichter 😉 Und wenn Pfade abgeändert werden sollen, bitte selbstständig anpassen.
Zunächst muss man mein Repository wie gewohnt synchronisieren. Anschließend müssen mindestens curl
, mysql
, php
und lighttpd
aus meinem Repository installiert werden. Fonz‘ Repository sollte sowieso komplett installiert sein, hier muss man aber auf jeden Fall libiconv
installiert haben.
Wenn man (so wie im ffp0.5-Tutorial beschrieben) bereits früher einmal das PHP von fonz installiert hat, so muss man dieses mittels „funpkg -u
“ nun upgraden.
Normalerweise wird man die Pakete wie folgt installieren (lighttpd ist hierbei auf -u, also update gestellt, da dieser vermutlich schon installiert ist):
funpkg -i /ffp/pkg/additional/*/mysql-*.tgz funpkg -i /ffp/pkg/additional/*/curl-*.tgz funpkg -i /ffp/pkg/additional/*/php-*.tgz funpkg -u /ffp/pkg/additional/*/lighttpd-*.tgz funpkg -i /ffp/pkg/packages/libiconv-*.tgz
Alle Webdienste werden in Zukunft das Verzeichnis /srv/
als Datenablageort nutzen. Da es unklug wäre, diese Speicherort auf dem kleinen RAM des NAS zu erzeugen, werden wir nun erstmal einen Link zu einem Verzeichnis auf der Festplatte oder dem USB-Stick erstellen. Dazu öffnet man die Datei /ffp/etc/fun_plug.init
und fügt am Ende folgendes ein:
# create custom link to the server-folder ln -s /ffp/opt/srv/ /srv
Den letzten Befehl führen wir nun auch gleich auf der Konsole aus, damit der Link erstellt wird. Zunächst erstellen wir jedoch das Verlinkte Verzeichnis:
mkdir -p /ffp/opt/srv/ ln -s /ffp/opt/srv/ /srv
Der Webserver lighttpd muss noch konfiguriert werden, einige Configuration-Files werden bereits mitgeliefert. Für das D-Link DNS-320/DNS-325 gibt es ein besonderes File, bitte das folgende in diesem Falle überspringen und beim nächsten Schritt weitermachen:
cp /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-with-php /ffp/etc/lighttpd.conf
Wie bereits angesprochen braucht das DNS-320/DNS-325 ein besonderes Config-File, da bei diesem NAS der interne Webserver ebenfalls lighttpd ist. Damit sich diese nicht in die Quere kommen muss man den internen stoppen und kann dann den FFP-lighttpd starten. Das folgende Configfile macht dann die Weboberfläche des NAS auf Port 81 verfügbar, sodass man darauf weiterhin arbeiten kann:
cp /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-dns320 /ffp/etc/lighttpd.conf
Damit php auch weiß, was erlaubt oder verboten ist, muss eine php.ini im Verzeichnis /ffp/etc/ liegen:
cp /ffp/etc/examples/php.ini-wolfuli /ffp/etc/php.ini
Und die my.cnf von MySQL darf natürlich nicht fehlen:
cp /ffp/etc/examples/mysql/my-small.cnf /ffp/etc/my.cnf
Nun befinden sich die drei wichtigen Dateien php.ini (Konfiguration von PHP), lighttpd.conf (Konfiguration für den Webserver) sowie my.cnf (Konfiguration des MySQL-Servers) im Verzeichnis /ffp/etc/
. Prinzipiell sollten alle Configs mal durchgesehen werden, ob die Werte so okay sind.
Der Webroot des Webservers ist direkt auf /srv/www/
gelegt, dort muss man nun die entsprechenden Verzeichnisse erstellen:
mkdir -p /srv/tmp/mysql/ mkdir -p /srv/www/logs/ mkdir -p /srv/www/pages/ mkdir -p /srv/mysql/
Die MySQL-Datenbank muss noch initialisiert werden mittels der folgenden Befehle:
mysql_install_db sh /ffp/start/mysqld.sh start /ffp/bin/mysql_secure_installation
Dort wird nun nach dem Passwort gefragt: „Enter current password for root (enter for none):
“ Bei einer neuen Installation ist dieses einfach leer!
Nun kann man den Webserver mal starten, der folgende Befehl ist jedoch nur für alle NAS ausser dem DNS-320/DNS-325 gültig:
sh /ffp/start/lighttpd.sh start
Für das DNS-320/DNS-325 muss der interne Webserver erst abgeschalten werden, was die Datei „kickwebs_dns320.sh“ macht:
sh /ffp/start/kickwebs_dns320.sh start sh /ffp/start/lighttpd.sh start
Sollte alles glatt gehen, so kann man die Pakete im fun_plug dauerhaft aktivieren:
chmod a+x /ffp/start/lighttpd.sh chmod a+x /ffp/start/mysqld.sh
Hat man das DNS-320/DNS-325 so ist zusätzlich dieser Befehl auszuführen:
chmod a+x /ffp/start/kickwebs_dns320.sh
Kleiner Hinweis am Rand für alle NAS ausser dem DNS-320: Der Webserver startet bis jetzt auf Port 8080. Möchte man diesen auf Port 80 (also den regulären HTTP-Port) legen, so muss man folgende Befehle ausführen:
sed -i '/server.port/ s/^/#/' /ffp/etc/lighttpd.conf chmod a+x /ffp/start/kickwebs.sh
Dies bewirkt, dass der interne Webserver für die Weboberfläche gekillt wird, anschließend startet lighttpd und legt sich auf Port 80. Der interne Webserver ist ein paar Minuten später dann auf Port 81 wieder verfügbar.
Standardmäßig sind in meiner PHP.ini derzeit die untenstehenden Extensions aktiviert. Danke an Peter für den Hinweis!
Einzelne Extensions kann man problemlos auch deaktivieren oder eventuell auch neue hinzufügen (bitte per Kommentar melden, wenn eine fehlt!). Welche momentan überhaupt verfügbar sind, bekommt man mittels „ls -al /ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613/
“ heraus. Dann sucht man den Punkt „Dynamic Extensions“ in der /ffp/etc/php.ini und kommentiert dort die Extensions ein oder aus. Beispielhaft hier mbstring aktiviert:
extension=mbstring.so
Momentan sind folgende verfügbar und aktiviert:
calendar
ctype
ftp
gd
mbstring
mysql
pdo
pdo_mysql
pdo_sqlite
sqlite
tokenizer
zlib
Changelog des Eintrags:
09.10.2008 – 01:30
- Update: Umstieg auf fonz‘ Pakete.
- Umstellung des Webroots auf /srv/
- Cleanup der php.ini
- Anpassung aller Pfade
07.01.2011 – 00:40
- Update: Umstieg auf meine Pakete.
- Anpassungen für DNS-320
- Cleanup mit direkter Paketierung meiner php.ini
16.02.2011 – 00:40
- Anpassungen für DNS-325
- Änderung des Pfads auf /ffp/opt/srv/ um Festplattenpfad-Konflikte zu vermeiden
Hab den Beitrag oben angepasst. Neueste PHP-Version ist mittels „funpkg -u“ zu updaten. Ausserdem direkt ne richtige php.ini.
Moin,
kann ich dieses Tutorial auch für fun_plug 0.7 anwenden? Hab nix neueres gefunden…
Liebe Grüße
Daran bin ich auch sehr interessiert! Vor allem in Bezug auf die Implementierung bei den NAS-Geräten, die lighttpd als internen Webserver nutzen!
Grüße
Habe jetzt versucht die Anleitung auf Ver 0.7 zu portieren und bin mit meinem DNS-345 gescheitert. Ich bekomme soweit alles eingestellt und das Webinterface gekickt. Wenn ich dann aber das Fon lighttqd starte scheint es so als würde er die erstellte Config ignorieren und starte das Webinterface wieder ganz normal.
Das war der Test, ob du aufgepasst hast 😀 Danke für den Hinweis, diese Passage ist noch nicht sehr alt, daher kann das passieren…
Kleiner Hinweis (vielleicht hilfts dem einen oder anderen): es fehlt im Downloadpfad einmal /ffp
Es gibt nen Problem mit dem mysql-5.1.26-rc-2.tgz-Paket. Beim Start von mysql_install_db kommt eine Datei-fehlt-Meldung (libintl.so.8).
Hab erstmal wieder die mysql-5.1.23-rc-2.tgz installieren müssen 🙁 .
-HSishi
habe das gleiche problem wie HSishi (21. Juli 2008 um 22:10)
nach „mysql_secure_installation“ kommt diese meldung:
Enter current password for root (enter for none):
ERROR 2002 (HY000): Can’t connect to local MySQL server through socket ‚/ffp/var/mysql.sock‘ (2)
ich habe es genauso wie oben beschrieben ausgeführt, nach einem restart hats auch nicht funktioniert und ich habe den link sogar nochmals erneuert (ln -s /ffp/var/mysql.sock /tmp/mysql.sock) – funktioniert trotzdem nicht.
ps: mysql 5.1 scheint wirklich fehlerhaft zu sein, bei mir gings auch nicht 🙂
habe den fehler gefunden.. my.conf war nicht im etc ordner…
zum hineinkopieren einfach folgendes machen:
cp /ffp/etc/examples/my.cnf /ffp/etc/.
Hallo Uli,
wollte mich bedanken, sehr gutes Tuturial! Hat alles Prima Funktioniert. Ob ich nun Filsharing auf meinem „Datenbehälter“ machen will ;-), bin ich noch nicht so sicher, aber trotzdem hab ich es mal probiert:-)
Lg
Tino
Hallo Uli,
hast Du schon mal das MySQL von fonz ausprobiert?
Das startet bei mir auf Port 0. Wenn ich die mysqld.sh von forre’s Version verwende, funktionierts dann. Die mysqld.sh sind total unterschiedlich, vermutlich werden bei der von fonz nicht alle Parameter aus der my.cnf durchgereicht ?
Was ich eigentlich fragen wollte: wieso sind bei den neueren Versionen immer 10 Datenbankprozesse gestartet? Eigentlich sollten am Anfang nicht so viele gestartet sein. Hab da leider keine Erklaerung dafuer gefunden.
Gruss, Peter.
@peter_f:
Ja das habe ich bei mir grad am laufen, ich werde mein Tutorial in den kommenden Tagen updaten. Bei mir löppts problemlos 😉
Jo, Problem geloest: das skip-networking hat so seine Auswirkungen.
Gehoert ja eigentlich in die my.cnf rein.
Naja, dafuer ists jetzt sicherer 😉
Hallo Uli,
kennst du eine Möglichkeit ASP Seiten über lighttpd aufzurufen?
Oder gibt es einen anderen Webserver außer Apache der das auf dem Nas könnte?
MfG
Max
Hallo Uli,
hätte da mal wieder ein paar Fragen. Zu:
Are you kidding?
Hat sich an nur an deiner PHP.INI etwas geändert oder auch an fonz seiner?
Was müsste ich beachten wenn ich alle Sachen (MySQL, Webseiten etc.) auf das neue Verzeichnis ändern will?
Zu der Rückkehr von dem „alten“ MySQL Paket … kann ich mir eig z.B. auch das neuere (5 oder 6 Version) von mysql.com laden und diese benutzen? Oder muss ich dort wieder etwas ändern?
MfG
Max
Nö, das ist kein Spaß 😛 Ihr wolltet nen Update und mein FFP wollte eh mal wieder frisch eingerichtet werden.
Es hat sich an meiner php.ini was geändert, ich habe die fehlenden extensions entfernt (das war glaube ich alles). Bei fonz seiner weiß ichs nicht, da ich das nicht nutze.
Beachten bei der Umstellung des Verzeichnisses musst du nicht viel. Pfade eben umstellen und Daten verschieben… Derzeit liegen beim Paket von forre die Daten in /var/lib/mysql/ Diese müssen halt nun in /srv/mysql/. Das mit /srv hab nicht ich mir ausgedacht, sondern fonz. Ich habe es dann nur an lighttpd fortgeführt.
Klar kannst du dir auch selbst versionen laden oder kompilieren, wer soll dich davon abhalten? Bei mysql 5.0 ist derzeit 5.0.67 die aktuellste version, welche auch fonz im Repository fährt.
Bezüglich ASP: Son quatsch wollt ich net auf meinem NAS haben. Ich weiß, dass es mit Apache irgendwie geht, aber ehrlich gesagt: Keine Ahnung 😉
Greetz
Uli
Wie ändere ich im Nachhinein das mysql pw ?
YES 😀 Ich darf einmal auf die Suche verweisen 😀
Aber so böse bin ich ja nicht 😉 Hier ist der Beitrag 🙂
Kenne ich garnicht, aber danke, hat geklappt ! Andere Frage, kannst du evtl. mal in den Rapidshare-Thread schauen, ich bekomme dieses python-crypto nicht installiert… vllt. kannst du mir ja helfen.
Gruß
Hi Leute ich bins mal wieder,
hab hier en kleine Problem mit lighttpd nach der ersten Installation war der „Webserver“ via lighttpd noch verfügbar heute nacht Start meines NAS nicht mehr, der Fehler war hieberi schnell entdeckt da in der config-Datei die Zielverzeichnisse nicht richtig angegeben waren. So jetzt habe ich noch ein leitztes Problem ich kann lighttpd noch immer nicht starten da er das Problem hat das er lighttpd nicht auf dem Port 80 binden kann warum auch immer. Hab auch wie oben beschrieben mit dem Befehl geändert das er es killen soll und auf Port 80 legen soll. Klappte allerdings nicht. Dann kam ich auf die Idee in der config-Datei dies zu ändern, darauf hin änderte sich allerdings auch nichts siehe hier:
Wäre schön wenn ihr mir vielleicht sagen könntet an was das liegt.
Grüße
Marcel
Okay dieses Problem habe ich so wie es scheint behoben bzw. momentan taucht es nicht mehr auf. Allerdings sagt er mir jetzt wieder er findet die folgenden Verzechnisse nicht:
Was ist hier das Problem ich weiß nicht mehr weiter die oben erwähnten dateien befinden sich im Verzeichnis /mnt/HD_a2/ffp/etc und dann liegt dort der Ordner „srv“.
Grüße
Marcel
Warum sollte der Ordner
in
liegen? Lies halt das Tutorial! Such nach der Stelle „Link zu einem Verzeichnis auf der Festplatte“, dort genau lesen.
Ja das ist mir ja bewusst das der Link sitzen muss den habe ich auch gesetzt und wie gesagt gestern fungierte lighttpd auch und ich konnte es über den port 8080 erreichen aber heute nicht mehr.
Habe ihn sogar nochmal neu gesetzt und in der fun_plug.init steht auch die Verlinkung:
Aber dennoch listet er mir den Fehler auf.
Und jetzt legst noch den Ordner an…
Gut okay hatte ich auch schon gemacht. Allerdings wenn ich es jetzt noch einmal erstelle, so wie du es schreibst kam bei mir schon beim erstmalen diese Meldung:
Wozu ich mich dann bewog jedes Vereichnis einzeln zu erstellen.
—————————-
Okay hab es jetzt wieder hinbekommen hab noch mal die Verzeichnisse und alles neu erstellt. Mir scheint es so das das Problem darin lag das ich mein NAS gestern Nacht runtergefahren habe. Ist es wichtig wenn man fun_plug 0.5 installiert hat das Gerät nicht ausschaltet bzw. vorher etwas stoppen muss? Wenn ja bitte ich um Rückmledung da mein NAS im meinem Schlafzimmer steht und das lästig wird wenn man Nachts vor einschlafen ist und das Teil läuft.
—————————-
Soweit so gut läuft alles, hoffe meinn Frage im oberen comment wird noch beantwortet hab allerdings noch eine zweite Frage, hab danach auch schon in Google gesearcht und einiges gefunden an Infos und ausprobiert leider klappt es irgendwie nicht wie es dort steht bzw. teilweise verwirrende Anleitungen. Es geht darum das verzeichnis Pages mit einem Passwortschutz zu versehen um andere Leute daran zu hindern auf dieses Verzeichnis zu kommen, allerdings will die Konfiguration irgendwie nicht, wenn schon jemand damit Erfahrungen hat würde mich über eine Hilfe sehr freuen.
Grüße
Marcel
Nein das NAS kann man auch mal runterfahren, wenn man meinen Anleitungen genau folgt. Übrigens kannst du den Lüfter problemlos leise stellen, dazu gibts ein Tutorial.
Bezüglich des Passwortschutzes: http://www.shadowandy.net/2008/05/password-protected-clutch.htm
Viele Grüße
Uli
PS: Übrigens: Wenn du nur halb so viele Kommentare machst und diese zeit für genaues lesen aufwenden würdest, hättest du wesentlich schneller deine Antworten (seltsamerweise funktionieren meine Anleitungen bei mir und vielen anderen Leuten). Ich meins echt nicht böse, aber du schießt dir da selbst ins Bein.
hallo uli!
ich hab schon wieder ein Problem, ich bekomme bald die kriese. ich habe nach erfolgreicher Installation aller benötigten Pakete jetzt quasi den usb stick am nas als Webserver eingerichtet (php, mysql, phpmyadmin…) jetzt wollte ich das wordpress blog-scrip quasi installieren, hab auch die conf angepasst und vorher mit phpmyadmin eine neue Datenbank erstellt namens „wordpress“ benutzer und passwort noch eingetragen. doch, wenn ich jetzt die install.php aufrufe bekomme ich eine Seite mit so wirrwarr
da steht ja was von schon mal installiert, stimmt aber nicht. hast du ne Idee wie ich das machen muss? danke schon mal
PS: hier noch nen Screen
Hi Peer,
prüfe doch bitte, ob du php im Lighttpd aktiviert hast (sieht nämlich nicht so wirklich danach aus). Also
als Konfigurationsdatei und nicht
(Wie oben schon beschrieben).
Ansonsten könnte es noch daran liegen, dass die Erweiterung gettext nicht verfügbar ist. Da ich es bis jetzt noch nicht geschafft habe, diese zu kompilieren, ist momentan dafür kein Support vorhanden…
Ich probiere heute Abend mal WordPress auf dem NAS.
also, ich hab schon die richtige datei kopiert. denn, clutch und phpmyadmin laufen ja auch. aber irgendwie will halt wordpress nicht. muss ich bei den daten für die php datenbank was beachten?
also, ich hab jetzt noch mal ein anderes script probiert. das sagt mir wenn ich die install.php öffne :
ich hab aber die richtige conf datei und wie gesagt, bei clutch und phpmyadmin geht auch alles. das würde doch gar nicht gehen wenn ich kein php hätte, oder? was kann denn das sein? hab alles so gemacht wie du es geschrieben hast. hast du vllt. icq?! würde sich vllt. ne kleine session lohnen, geht schneller als hier rein zu schauen ^^. danke nochmal
gleich noch was… vorrausgesetzt „wir“ bekommen wordpress oder so zum laufen, wie mach ich denn dann den blog von aussen zugänglich. muss ich einfach einen ddns dienst im nas eintragen oder muss ich dafür noch was im ffp einstellen. wie man ports weiterleitet im router weiß ich ja, aber die frage ist wie ich den blog halt online stellen kann, also wie ich den nas grundsätzlich dann als webserver nutzen kann. vielen dank für deine hilfe schon mal . gruß
asche über mein haupt!!!
es geht jetzt alles, auch aus dem netz!
es lag schlicht und einfach daran das der server nicht auf port 80 sondern auf 8080 lief. hab da irgendwie was falsch verstanden. hab jetzt deine befehle
ausgeführt und seit nem restart geht es auch… hoffe ich hab dich nicht zu sehr genervt ^^
Es gäbe noch die einfache Möglichkeit des PortForwardings im Router:
Ankommende Anfragen aus dem Internet z.B. auf Port 80 auf den NAS-Server an Port 8080 weiterleiten. Funktioniert prima.
Sollte es Schwierigkeiten geben, kann man die Zuordung jederzeit löschen, deaktivieren oder einen beliebigen anderen Serverport nehmen (je nach Router), ohne daß man in der NAS was umstricken muß.
Gruß
HSishi
Hallo,
entschuldige bitte meine newbie frage:
habe den server gestartet -erhalte eine weisse seite ohne inhalte.
wie fuege ich den nun inhalte ein ?muss ich die lighttpd.conf bearbeiten?wenn ja ,wie?
hoffe die frage ist nicht all zu banal,;)
ps.es gibt keine dumme Fragen,sondern nur dumme antworten ;0)
Die lighttpd.conf hat damit nix zu schaffen.
Leg in den Docroot „/srv/www/pages“ mal eine Datei mit folgendem Inhalt:
Und rufe dann nochmal den Webserver auf. Dann sollte eine Seite mit vielen Infos erscheinen. Wenn du mehr über einen kurzen Einstieg in HTML, PHP und MySQL wissen willst, solltest du mal hier, hier und hier lesen.
hallo,
was bedeuted das,wollt gerade den webserver neu aufsetzen?
rsync: getaddrinfo: inreto.de 873: Name or service not known
rsync error: error in socket IO (code 10) at clientserver.c(122) [receiver=3.0.4]
sorry ,mein fehler;(
Servus,
Erst mal ein fettes Lob und Respekt, für deine Seite!
Ich habe ein kleines Problem mit dem einrichten und abändern der Datei „fun_plug.init“
ich kann zwar über FTP auf die Datei zugreifen kann aber die änderungen nicht abspeichern. Habe die Rechte 755 für die Datei.
Muss ich mich als spezieller User unter FTP anmelden oder muss ich erst einen Einrichten?
Habe leider recht wenig Ahnung von Linux, das fun_plug und die Lüftersteuerung habe ich draufbekommen aber nun hänge ich fest.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Einen Guten Rutsch!
Hi,
Am einfachsten loggst du dich per SSH ein und nimmst nano zum editieren her. Das Tutorial dafür findest du ebenfalls unter https://wolf-u.li/ch3snas/
Viele Grüße
Uli
Hallo,
ich bins mal wieder. Ich hab die letzten Tage einen Umzug meines CH3SNAS vollzogen. Hierbei hab ich die Ursprünglichen Festplatten 2x320GB Western Digital ausgetauscht gegen 2x500GB Samsung Festplatten. Hab nun das fun_plug etc. auch wieder neu aufgesetzt. Allerdings bekomme ich sobald ich mich in mein MYSQL einloggen will folgenden Fehler:
Jetzt meine Frage kann mir hierbei jemand sagen, wei ich diesen Fehler beheben kann? Ich habe nämlich hierzu einfach keine Lösung gefunden. Vielen Dank schonmal im vorraus.
Grüße
Marcel
Hallo,
was sagt:
Normalerweise führt dieser Befehl dazu, dass ein Passwort angefordert wird (was du ja mal festgelegt hast).
Wenn du keines festgelegt hast, schau dir mal diesen Beitrag an, vielleicht hilfts dir.
Viele Grüße
Uli
Diese Eingabe habe ich bereits auch schon eingegeben hier fordert er bei mir mein Passwort an siehe wie folgt:
Nun bin ich eingeloggt aber auf die Dauer ist das lästig und ich bekomme bei meinen CMS- Installation dann einen Fehler bezüglich MYSQL Unterstützung…
Ich verstehe jetzt nur das Problem nicht ganz? Trag doch bei deinem CMS gültige Benutzerdaten ein? Es funktioniert doch wie erwartet 😛
Okay… seh gerade das Problem ist beseitigt funktioniert mit meinem CMS-System… dennoch danke
Huhu ich bins leider wieder.
Uli vielen Dank für deine Hilfe, es hat geklappt.
Nun habe ich leider das nächste Problem.
Wie kann ich eine Seite hochladen in den Ordner pages damit ich auf eine Seite zugreifen kann ich möchte eigentlich nur ein Chat Tool auf dem Webserver laufen lassen das alle die im Lan hängen darauf zugreifen können (http://webdesign.weisshart.de/chat.php#kosten).
Muss ich da irgendwie einen Benutzer einrichten für den FTP-Zugriff über den DNS-323 eigenen FTP Zugriff damit ich in die entsprechenden Ordner etwas hochladen kann.
Wie gesagt bin ein noob, und will nur irgendwie den chat zum laufen bringen.
Allen Besuchern die das hier lesen einen Guten Rutsch und ein zufriedenes neues Jahr!
@HerrBert
also ich hab es bisher so gehandhabt, da ich nicht immer viel zu verschieben habe, dies via ssh zu machen also via Konsole. Hierbei empfehle ich erst einmal den Ordner in das Verzeichnis /mnt/HD_a2/ zu verschieben, da du darauf noch Schrebberechtigungen hast anschließend via Konsole mit dem Befehel:
und das warst dann auch schon ich weiß nicht ob du das /* hinter deinem Ordnernamen brauchst aber hiermit verschiebst du em nur den Ordnerinhalt, was denke ich auch relevant ist. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Auch euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Grüße
Marcel
@Herrbert
am einfachsten geht es wenn du dir ein Netzlaufwerk auf den NASfiler verbindest und den chat Ordner unter srv/www/pages/ einfügst.
Die Rechte setzt du über SSH oder telnet (vllt. mit dem Programm Putty) wie in der Readme.txt beschrieben.
Ansonsten ist die Anleitung das was du befolgen solltest … wenn Fragen sind dann einfach bescheid sagen ich hab es am laufen.
MfG
Max
@ MAX & MARCEL
Thx für eure Antwort und Hilfe.
Bin durch eure Antworten auf ein kleines Tool gestossen.
Mit dem kann man per SSH auf das NAS connecten. Ist von der Handhabung wie ein FTP Client.
Hier ein echt gutes Programm um Files zu bearbeiten und für den Up- & Download:
WinSPC http://winscp.net/eng/docs/lang:de
Ist übrigens OpenSource.
Viel Spass damit
so long
HerrBert
hi,
woran lieg es denn dass ich via windows explorer keinerlei schreibrechte auf den ordner srv\ und die entsprechenden unterordner mysql pages und tmp habe?
grüße
tymoe
Weil diese dem Nutzer root gehören. Setze entweder mittel chmod die „richtigen“ Rechte oder ändere den Besitzer der Dateien und Ordner auf deinen Nutzer mittels „chown“
hmm, das problem wäre jetzt, dass ich selbst 3 user bin,
einmal mein pc als tymoe, und mein macbookpro und mein mac.
mit den macs kann ich mich als registrierter user verbinden, habe das auch schon als root versucht, funktioniert auch kann da aber auch keine daten mit dem finder rüberschicken.
kann ich mich nicht auch einfach mit dem windows rechner als root verbinden über den explorer?
bzw, welcher user greift denn standartmäßig auf das nas zu wenn ich das als nezlaufwerk verbinde?
grüße
tymoe
Pack alle drei Nutzer in eine Gruppe, gebe einem Nutzer davon die Dateirechte und setze das Gruppenrecht für die Gruppe. Also z.B:
Gruppe: Privat
Gruppen-Mitglieder: User1,User2,User3
Dateiinhaber (User): User1
Dateiinhaber (Gruppe): Privat
=> chown User1:Privat -R ORDNERNAME
eventuell musst du dann noch den chmod richtig setzen.
Hallo Uli,
erstmal ein dickes Danke!
Mein Problem,
geht nicht durch, und somit glaube ich, dass er auch eine mysql.sock anlegt.
hängt….
–> Bringt kein Ergebnis.
Danke für die Hilfe
Schurl
Servus,
MySQL legt bestimmt ein log an, welches du mal konsultieren solltest. Bin leider grad nicht am NAS, weshalb ich dir es nicht direkt sagen kann, wo dieses ist.
Viele Grüße
Uli
gibt es auch eine möglichkeit das curl modul nachzuladen??
SUper Anleitung!
Gibt es, dazu musst du php neu kompilieren und das curl-Paket installieren.
und wie? welches php-paket muss ich dafür nehmen? bzw. gibt es dafür eine anleitung im netz? habe mit google bisher leider nichts gefunden 🙁
Ausnahmsweise kompilier ich dir eins 😉 Dazu mein curl-Paket installieren.
Klasse !! Vielen vielen Dank 😀 😀 😀
Hallo Uli!
DANKE für diese wirklich tollen seiten! hab heute endlich mein dns-323 ‚aufgebohrt‘, da sind deine seiten sehr hilfreich!
Eine Frage hätte ich aber noch… wie bekomme ich neue Module zu lighthttpd dazu? webdav ist z.b. nicht inkludiert, wäre aber ganz nett…
hast du da einen tipp wie ich da weiterkomme..? die modules sind ja wohl binaries – wo könnte ich fertige für den dns finden…? bzw. wo ein how-to zum selbstkompilieren?
Danke!, Martin.
Neue module bekommst du mittels selbstkompilieren dazu, am einfachsten geht dies nach einem Tutorial von mir, welches gerade noch in der Entstehung ist.
Das Problem bei Webdav ist beispielsweise, dass man dazu auch sqlite installieren muss und einige andere libs, was vielleicht auch nicht jeder macht…
Webdav lässt sich wie folgt realisieren:
Eine Passwort-Datei zum Beispiel über http://www.phpbb.de generieren und unter /srv/www/passwd.dav speichern
/ffp/etc/lighttpd.conf wie folgt anpassen:
Hallo,
danke für die Anregungen. Habe uber die Fritzbox (7270) mein WebDav (DNS-323) wie folgt realisiert.
/ffp/etc/lighttpd.conf wie folgt anpassen:
server.modules = (
“mod_access”,
“mod_webdav”,
“mod_auth”,
“mod_fastcgi”,
“mod_accesslog” )
$HTTP[„url“] =~ “^/dav($|/)” {
webdav.activate = “enable”
webdav.is-readonly = “disable”
auth.backend = “plain”
auth.backend.plain.userfile = “lighttpd.user”
auth.backend.plain.grouprfile = “lighttpd.group”
#auth.require = ( “” => ( “method” => “basic”,
#“realm” => “webdav”,
#“require” => “valid-user” ) )
}
Fritzbox in der Option NAS für WebDAV:
-andere Anbieter
-http://(deine.IP.für.das NAS):8080/dav
-Username und Password der NAS
und unter /mnt/HD_a2/www/pages/ den Ordner dav angelegt.
Nun funzt das Teil und das Ganze ist nicht langsam.
Gruß
Jimi Bondi
Hallo Jimmi Bondi,
welchen Durchsatz hast Du mit dem DNS-323 als WebDAV über die Fritzbox? Schneller als eine USB-Platte am Anschluß der FB (ca. 1,5 – 3 MB/s)?
Danke und Gruß!
grundigboy
Hallo,
als wenn ich über das Wlan die NAS direkt oder über die Fritzbox anspreche haben beide gefühlt die gleiche Reaktionszeit und Geschwindigkeit. Da es über das Wlan „Draft-N“ und nicht über das Ethernet läuft denke ich sind auf alle Fälle nicht mehr als geschätzt 2 MB/s drin.
Gruß aus München
Jimi Bondi
Hallo Uli,
kann ich das Teil dann auch laufen lassen pixelpost.org?
Danke
Würde ich so sehen, ja 😉
Hallo Uli,
ich probiere gerade die Installation von Pixelpost und laufe schon beim „Abtesten“ auf ein Problem:
Pixelpost will not run if your PHP installation is not compiled with the GD graphics library
Welches php ist installiert und sind alle Bibliotheken für GD installiert?
Hallo Uli,
erst noch einmal danke für deine Seite!!
Pixelpost läuft jetzt. Ich habe ein funpkg -u * gemacht und noch einmal rebootet (wollte die Dienste nicht einzeln stoppen).
Mit dem phpadmin einen DB angelegt und die Installation von Pixelpost durchlaufen lassen. Klappt!
Wie kann ich kontrollieren ob das Ding anfällig ist (PHP-Lücken)?
Okay 😉 PHP-Lücken in der Gallerie sind vom Hersteller zu prüfen, ansonsten sind derzeit keine Updates für PHP und lighttpd verfügbar 😉
Moin,
noch eine kurze Frage. Wie kann ich es einrichten, damit ich immer die gleichen Rechte und Eigentümer der Dateien auf meinem NAS habe, egal ob ich per FTP, SMB oder NFS zugreife?
Hallo Uli,
klasse tutorials hast Du hier eingestellt. Ich habe danach inzwischen erfolgreich lighttpd bei mir installiert und betreibe nun testweise eine kleine Seite. Herzlichen Dank für Deine tolle Arbeit!
Ich habe mich nun an Deine Anleitung zum Installieren von php und mysql gemacht. Php läuft auch wunderbar. Leider haut das MySQL so ganz noch nicht hin und ich weiß nicht, wo ich den Fehler noch suchen kann.
Wenn ich im Browser die Seite „…./testmysql.php“ aufrufen will, bekomme ich immer die Fehlermeldung
.
Diese Zeile 3 lautet bei mir:
Ich möchte WordPress ans Laufen bringen, daher benötige ich MySQL.
Gruß,
Alex
Servus,
schau mal ob du mysql in der /ffp/etc/php.ini aktiviert hast. Dort sollte irgendwo:
stehen.
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli!
Mensch, das geht ja rasend schnell hier – toll! 🙂
Ja, ich habe in der php.ini die Zeile so stehen. Das ist es wohl nicht. Hast Du noch eine Idee für mich?
Gruß,
Alex
Leg mal eine index.php an, die folgenden Inhalt hat:
Und schau, ob dort was von „mysql“ zu finden ist. Wenn nein, dann starte mal den lighttpd neu (
/ffp/start/lighttpd restart
)Guten Morgen Uli!
vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Tips. Leider brachte es bisher nicht den gewünschten Erfolg. Ich werde heute mal alles, was nicht ab Werk auf dem NAS drauf war, entfernen und dann nach Deinem Tutorial alles neu installieren. Ich melde mich dann zurück.
Gruß,
Alex
Hallo Uli,
wie versprochen melde ich mich zurück. Es klappt jetzt. Ich habe einfach alles nach obigem Tutorial neu installiert. Jetzt klappt es. Vielleicht hatte ich bei meinen vorigen Versuchen irgendwo einen kleinen Fehler, den ich nicht ausmachen konnte – ich tippe auf falsche Pfade. Ich danke Dir für Deine Mühe und diese tolle Seite hier!
Gruß,
Alex
Hallo Uli.
Ich hänge mich mal hier dran.
Mein mysql will auch nicht:
Function ‚mysql_connect()‘ does not exist! You need to compile PHP with MySQL support or enable MySQL support in your php configuration.
Laut phpinfo ist das Modul nicht aktiv, obwohls in der php.ini auskommentiert ist…
Hast du einen Tip?
Hallo Uli,
ich habe Lighttpd mit PHP und MySQL nach Deiner Anleitung installiert. Der Webserver funktioniert prima und ich versuche jetzt mit PHP und MySQL die Auswertung meiner Solar-Anlage zu visualisieren. Leider scheint das Grafik-Paket von PHP nicht mit compiliert zu sein.
2009-05-16 13:58:08: (mod_fastcgi.c.2618) FastCGI-stderr: PHP Fatal error: Call to undefined function imagecreatetruecolor() in /mnt/HD_a2/usbstorage/srv/www/pages/grafik.php on line 89
Muß ich das PHP-Paket neu compilieren oder ist das mit einer Einstellung in der php.ini zu machen?
Gruß Dimo
Hallo Uli,
ich habe nochmal im Netz gegoogelt. GD war schon bei mir installiert, es fehlten nur die Pakete libpng und libjpeg.
libs nachinstalliert
z.B.(funpgk -i ffp/pkg/packages/libpng*.tgz)
Jetzt funktioniert alles bestens.
Gruß Dimo
Hallo Dimo,
Klappt das bei die mit der Solaranlagenauswertung über das NAS?
Hatte das auch schon mal im Hinterkopf.
Wäre nett wenn due mir dazu Informationen zukommen lassen könntest wie due das umgesetzt hast.
so long
herrbert
Hallo,
welche Anpassungen müssen für den Web Server vorgenommen werden um mehrere WebServer über unterschiedliche Ports zu betreieben.
MfG
Max
Hi,
da würde ich mich mal auf die Doku von lighty stürzen, aus dem Stehgreif fällt mir da nicht sofort was ein…müsste aber sich wie vhosts unter Apache konfigurieren lassen.
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli,
ist es möglich die IMAP/POP3-Funktionen von PHP zu nutzen? Ich will damit bestimmte Mails abholen und deren Attachments abspeichern.
Mit dem mailx-Paket habe ich das schon versucht, aber da scheitert es an der Konfiguration.
Gruß Dimo
Hi Dimo,
ist leider derzeit nicht möglich, da es nicht reinkompiliert wurde. Ich würde mir an deiner Stelle mal fetchmail ansehen, das sollte das erfüllen, was du willst 🙂
Viele Grüße
Uli
Halo Uli
Is there a fetchmail funpkg? Can you direct me to it?
Gruss – Gail
Als absoluter Linux-Neuling habe ich die Installation von MYSQL geschafft, ich kann mich über PuTTY über #mysql -uroot -p****** einloggen und ’sehe‘ den Server.
Ich hätte nun gedacht, dass ich die weitere Konfiguration mit dem MYSQL Admin über Windows machen könnte … da kommt ein „Fehler: 2003 (CR_CONN_HOST_ERROR) Meldung: Can’t connect to MySQL server on ‚%s‘ (%d) “ … wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen?
Gruss
Tim
Mit dieser Meldung wird die zweite Eingabe dieses Tutorials bestätigt. Die Datei ist, auch nach dem Update der Repository von fonz, nicht vorhanden. Ich sitzt jetzt bestimmt schon seit einer Stunde vorm Rechner und bekomm‘ es nicht hin, php zum laufen zu bringen.
Wie lade ich mir das php-*.tgz runter?
habe das so gelöst:
mkdir /ffp/pkg/additional/php/
nun mittels
wget http://www.inreto.de/dns323/fun-plug/0.5/extra-packages/All/php-5.2.9-1.tgz -O /ffp/pkg//additional/php/php-5.2.9-1.tgz
das ganze runtergeladen
nun funzt
funpkg -i /ffp/pkg/additional/*/php-*.tgz
schau nochmal UNBEDINGT Dir an ob ich Tippfehler habe
Also … ich glaub ich habs jetzt doch noch irgendwie hinbekommen. Ist nicht ganz einfach,wenn man sich mit den Shell-Befehlen nicht auskennt. Aber learning by doing.
Ich hab mir jetzt einfach mit rsync den extra-packages Ordner runtergeladen. (http://inreto.de/dns323/fun-plug/0.5/extra-packages/)
Ist wahrscheinlich ein bischen umständlich, aber ich muss noch herausfinden wie ich einzelne Pakete gezielt herunterladen und speichern kann.
Also, so weit, so gut.
MfG Benjamin
Der Fehler ist momentan nur temporär, Fonz hatte eine Weile sein Paket nicht geudated, weshlab ich das übernommen hatte. Ab morgen früh geht das Tutorial wieder wie gewohnt.
bitte hilfe was läuf hier falsch:
2009-07-15 22:37:58: (log.c.172) server started
2009-07-15 22:37:58: (mod_fastcgi.c.1087) the fastcgi-backend /ffp/bin/php-cgi failed to start:
2009-07-15 22:37:58: (mod_fastcgi.c.1091) child exited with status 16 /ffp/bin/php-cgi
2009-07-15 22:37:58: (mod_fastcgi.c.1094) If you’re trying to run your app as a FastCGI backend, make sure you’re using the FastCGI-enabled version.
If this is PHP on Gentoo, add ‚fastcgi‘ to the USE flags.
2009-07-15 22:37:58: (mod_fastcgi.c.1398) [ERROR]: spawning fcgi failed.
2009-07-15 22:37:58: (server.c.928) Configuration of plugins failed. Going down.
Paket „curl“ installieren 🙂
danke, prbl. behoben
So, jetzt bin ichs nochmal …
die Installation hat geklappt. Nur hätte ich mir jetzt gerne unter Windows ein Netzlaufwerk mit dem Ordner /srv/www/pages eingerichtet. Ich hab aber keine Zugriffsberechtigung auf die Dateien.
Ich hab jetzt schon versucht,
mich als root anzumelden (fürs Netzlaufwerk)-> kein Erfolg
einen Seperaten User nur für diesen Ordner angelegt (übers Web-Konfig) -> kein Erfolg
mit ‚chown‘ gespielt -> ebenfalls kein Erfolg
Wie oder was muss ich einstellen, um über ein Netzlaufwerk zugriff auf die Dateien zu haben? Über SSH funktionierts, find‘ ich aber nen bischen umständlich.
Danke, Benjamin
Hi
könnte man die nas interne weboberfläche wieder auf port 80 bringen und lighttpd wieder auf 8080 oder 81 bringen????
Klar kann man das 😉
Und dann noch in der /ffp/etc/lighttpd.conf den Port wieder auf deine Lieblingseinstellung umstellen. Anschließend am einfachsten das NAS durchstarten oder
ausführen.
@Uli
Nur um sicher zu gehen, daß ich danach noch zugriff habe:
in der DERZEITIGEN aktiven lighttpd.conf ist der server.port 8080 noch mit # auskommentiert!
Ich bin mir auch sicher, daß ich
gar nicht ausgeführt hatte. das ich mit port 81 zugriff auf die oberfläche bekam war sehr viel später
trotzdem danke für obigen hinweis
Lighttpd hat keinen Einfluss auf den Zugriff. Dann entferne doch mal die auskommentierung beim Port, dann wird er auf 8080 umgestellt.
Danke prbl behoben, funzt wie es soll – nach reboot
könnte man eigendlich lighttpd mit einem passwort sichern, bzw. clutch?
letzteres steht ja offen da.
Schau dir mal diesen Link an, um Clutch zu schützen.
Viele Grüße,
Uli
Hi!
echt klasse wie einem hier geholfen wird!
ich hab ein problem beim webserver…
gibt mit diesen output:
sieht ja jetzt nicht unbedingt nach fehlermeldung aus, jedoch läuft der webserver nicht… unter http://ip:8080 tut sich nichts trotz vorhandener index.php und das witzige ist … worin auch der fehler liegen wird…
hierbei:
erzählt man mir das:
und das immer wieder wenn ich restart mache.. also läuft der in meinen augen nicht… nur wie auf den fehler kommen wenn kein error auftaucht beim starten?!
hilfe wäre sehr nett 🙂
jaja wie schon mal oben erwähnt… zuerst nachdenken … dann um hilfe schrein…
im log standen ein paar errors bezüglich fastcgi…
hab den mod deaktiviert und jetzt läuft er 😉
andererseits wär ja php auch klasse…
auszug aus dem log:
komm da leider nicht weiter…
curl installieren 😉
Also irgend etwas klappt nicht. Ich dächte zwar gestern hatte alles hingehauen aber heute früh angeschalten und der Server war ohne Fkt. Ich konnte auch darauf zugreifen; habe den Hauptordner gesehen etc.
Nun aber beim Restart: Starting mysqld daemon with database from /srv/mysql
Aber dort liegen doch „noch“ gar keine Infos!?
Wenn du die Anleitung oben befolgt hast, dann klappts 😉 Ehrlich, habs grad überprüft 🙂
Ich würde gerne den document-root auf meine Festplatte legen und nicht auf dem USB-Stick lassen.
Nur leider funktioniert /mnt/HD_a2/daten nicht! kann mir jemand sagen, was man anstatt dessen eintragen müsste ?
Hat der Werbserver drauf Zugriff, willst du php verwenden und wie genau schaut der Konfigurationseintrag bei dir aus? 🙂
Viele Grüße
Uli
Wieso auch immer aber nach der zweiten Installation (alles neu) funktioniert alles.
Bis auf, dass mein Receiver noch nicht auf den Media-Player zugreifen kann aber das muss ich erstmal bei Zeit alles testen.
Zumindest sehe ich nun im MediaTomb meine Daten *puh
Auch das funzte nach einer erneuten Komplettinstallation 🙂
Hallo,
Es hat geklappt; alles lauft! Vielen dank.
Jetzt brauch ich nur noch kickwebs.sh zu benutzen, damit alles auf port 80 zu setzen. Kein problem, nur eine frage: ist es auch möglich um der interne webserver auf 8080 zu setzen?
Vielen dank!
Dazu müssten alle Ports bis Port 8079 belegt sein, da der Webserver immer auf 8080 landet. Also eher nein 😉
Hallo
Könnte man die Ports so confogurieren, daß Port 80 frei bleibt?
Also WEDER lighttp noch die Weboberfläche Port 80 nutzen.
Welche Ports diese dann nutzen ist (fast) egal
…
Nope, da der interne Webserver immer erst auf Port 80 prüft und, sofern dieser Belegt ist, immer +1 prüft, bis der erste Port frei ist.
woher bekomme ich ne my.cnf? in dem examples ordner hab ich keine :-/
ich nochmal sry ^^ das problem mit der my.cnf hab ich nach wie vor (hab mir irgendwo eine ausm netz gezogen, weiss nur nich ob die richtig is) jedoch wenn ich „mysql_install_db“ eingebe dann krieg ich die meldung mysql_install_db: not found
woran kann das liegen? hab mich strickt an die anleitung gehaltn
mysql paket vom repository installiert?
evtluelle abhängigkeiten beachtet?
Siehe auch der Anleitung fun_plug isnstall (einbindung von fonz repository)
und der anleitung für die einbindung vonn ulis repository?
Hallo Uli,
ich bin gerade eben glücklicherweise auf diese Beiträge gestoßen 😉
ich hoffe hier bin ich richtig…
ich habe einen dns 323 und suche jemanden der mit den konfiguriern kann, eher gesagt einen webserver darauf installiert!
ich hätte es nämlich gerne so das ich z.B. jemanden die server domain gebe und er sich doch mit benutzer und passwort einlogged und ein webftp fenster zum Up & Download aufgeht. Am besten noch im eigenen Design! und z.B. auch das ein Link versendet werden kann..www.xyz.de/test.zip und der user kann es dann runterladen mit ben + passwort…
kann das dns das..? so wie ich im netz gelsen habe soll das wohl gehen…
nur habe ich leider NULL ahnung on solchen Dingen!
Über ein Feedback würde ich mich hier sehr freuen!!!
Danke
Fabian
Auf dem DNS-323 kann man mittels fun_plug auch einen webserver installieren.
Anleitungen dazu findest du hier auf der seite!
Domänen Angabe über DynDNS möglich.
z.B. testnas.dyndns.org/test.zip
ftp server muss im nas eingerichtet werden und auch evtl. ports im router freigegeben werden.
für user autentifizierung musst du dich etwas schlau machen … aber google ist dein freund
ich hab mal wieder ein problem.
ich hab mein nas neugestartet aber irgendwie is der webserver nicht mit gekommen obwohl er a+x is aber egal.
wo ist der fehler?
Ich würde sagen genau hier ist der Fehler „base-docroot doesn’t exist: /srv/www/pages/“
Das Verzeichniss existiert nicht/wurde verschoeben oder du hast keine Rechte darauf.
Schau einmal nach ob es noch da ist bzw vergib mittels „chmod“ rechte darauf
root@DNS-323:~# chmod 777 /srv/www/pages/
chmod: cannot access `/srv/www/pages/‘: No such file or directory
Try `chmod –help‘ for more information.
root@DNS-323:~# chmod a+x /srv/www/pages/
chmod: cannot access `/srv/www/pages/‘: No such file or directory
und ueber die freigabe wirs der ordner noch angezeigt und ich hab da schreibrechte drin.
Hi daniel,
mit chmod a+x machst du einen services ausführbar aber nicht einen ordner!
wenn du dich mittels z.B. Putty verbindest und „cd /srv“ ausführst wirst du in den ordner verbunden?
ansonsten stimmt der link nicht mehr
Bitte geh dann die Anleitung nochmals durch.
Für den USb Stick sollte das so aussehen:
und für die HDD so:
Hallo,
Deine Anleitungen haben mein NAS sehr viel wertvoller gemacht! Vielen Dank dafür!
Jedoch habe ich ein Problem mit meinem Webserver!
Dieser vervielfältigt sich:
aus /webserver/srv wurde /webserver/srv/srv/srv/srv/…
und das über 30 mal!
und in jedem dieser mittlerweile über 30 srv-Ordnern ist der selbe Inhalt drinnen.. nämlich unter anderen auch /www/pages/ welcher ca. 200 MB hat!
Nur sind diese Daten in jedem dieser SRV-Ordner drinnen wodurch mein Gesamter Webserver über 6 GB speicher benötigt…
Außerdem ist der Inhalt aller srv-Ordner exakt identisch und aktuell wie der erste.
Den 2ten SRV-Ordner zu löschen habe ich bereits versucht jedoch ohne Erfolg!
Im Explorer kam nur:
„Datei kann nicht gelöscht werden“
Zuvor habe ich für meine Schreibrechte gesorgt mit:
chmod 777 /srv/srv/
und
sh /ffp/start/lighttpd.sh stop
sh /ffp/start/mysqld.sh stop
Weiß nun nicht mehr weiter
Hi,
hast du diese Zeile in /ffp/etc/fun_plug.init genauso eingefügt wie oben? Also ohne abschließenden Slash? Und sind die neuen Ordner Symbolische Links oder tatsächlich kopien?
Viele Grüße,
Uli
Hallo Uli
in dieser fun_plug.init Datei steht folgendes am Ende drinnen:
# create custom link to the server-folder
ln -s /mnt/HD_a2/webserver/srv/ /srv
Ich habe das ganze nicht auf einen USB-Stick laufen sondern alles auf der Festplatte im Ordner Webserver!
Der Webserver funktioniert übrigens ohne Probleme!
Und Ja es dürfte sich tatsächlich um Kopien handeln. Also die Ordnergröße des „Webserver“ ordners ist über 40 mal so groß wie der „pages“ Ordner. Auch mein Virenprogramm hat sich durch diesen Ordnersalat dementsprechend durchgekämpft.
siehe Screenshot: http://picasaweb.google.com/lh/photo/F9qMDxcW0ejcKKuG_QoJ4Q?feat=directlink
Achja übrigens: Nach meinem Versuch den 2ten srv-Ordner (/srv/srv/) zu löschen war vorerst kein Erfolg zu sehen jedoch ist mir später aufgefallen, dass in meinem „Pages“-Ordner alle Datein fehlten (pages/index.php, pages/test.php, etc…)
Die Unterordner und deren Inhalt blieben zum Glück verschont (pages/homepage/index.php, pages/test/index.php etc…)
beste Grüße
Funktioniert auch gut auf dem CH3MNAS , auch wenn ich den custom Link anpassen musste .
Habe aber trotzdem noch ein kleines Problem 🙂
Ich verstehe nicht wie ich mit lighttpd den webroot unsichtbar mache. (.htaccess wird ja nicht unterstützt )
Die Anleitungen bringen mich nicht weiter , da die Pfade irgendwie alle nicht passen und auch mit probieren komme ich nicht weiter.
gruss
DerSuchende
Hi DerSuchende,
1. Inwiefern hast du den Link angepasst?
2. Dirlisting kannst du disablen, indem du dir-listing.activate auf disabled stehen lässt. Siehe: http://redmine.lighttpd.net/projects/lighttpd/wiki/Docs:ModDirlisting
Falls das zweite nicht die gewünschte Antwort war, dann nochmal bitte genauer formulieren 😉
Viele Grüße,
Uli
(also HD_a2 weg und ffp hinzugefügt)
Ja , das war , was ich suchte , hat geklappt.
In /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-with-php , was ich benutzt habe , war es Standard auf enable.
Danke
Der Suchende
PS. Super Anleitungen , FunPlugin05 & Diese hier
HI,
habe auch ein problem und zwar das mit dem prot 80
Starting /ffp/sbin/lighttpd -f /ffp/etc/lighttpd.conf
2008-10-16 13:33:22: (network.c.300) can’t bind to port: 80 Address already in use
habe auch das mit dem befehl kickwebs und in der config lighttpd den port geändert aber nichts funktioniert woran kann das liegen?
mfg buxi
Hallo Uli,
zunächst einmal vielen Dank für die ganze Arbeit die du in das Projekt DNS-323 gesteckt hast! Ohne deine Pakete wäre mein NAS ja kaum zu etwas nütze 😉
Auch Lighttpd + PHP laufen bei mir einwandfrei. Leider fehlt mir aber noch ein sauberer Weg aus dem PHP heraus Zip-Archive zu erzeugen.
(Den ZIP Algorithmus in PHP zu implementieren kommt bei der gegebenen CPU-Leistung wohl eher nicht in Frage..)
Alternative 1 wäre die ZIP Extension von PHP, die bisher leider nicht integriert ist: http://www.php.net/manual/en/book.zip.php
Alternative 2 wäre ein Aufruf von „zip“ mittels exec. Leider gibt es unter /ffp/bin nur tar und gzip. (Ich brauche aber normale zips, die auch mal ein win-client öffnen kann..)
Kannst du mir vielleicht einen Tip geben, wie ich zu meinen automatisch generierten Zip-Dateien kommen könnte?
Viele Grüße
Martin
Hi Martin,
Die ZIP-Extension könnte ich mal probieren mit in die nächste PHP-Version mit reinzunehmen. Die Programme UNZIP und ZIP schau ich mir die kommenden Tage mal an, vielleicht lässt sich ein Package machen.
Viele Grüße,
Uli
das wäre wirklich klasse 🙂
Danke
Martin
Hi Martin,
Die Zip-Extension ist übrigens mittlerweile dabei. Hab grad gesehen, dass das untergegangen ist… :/
Viele Grüße,
Uli
Hallo Uli,
als Einsteiger in die Materie bin ich nun auch auf ein Problem gestoßen (zumindest für mich ist es eins):
Ich habe die Lüftersteuerung Für C1 (uwfancontrol), den inkrementellen Backupjob via rsync sowie Lighttpd mit php und mysql laufen.
Ich habe für die Lüftersteuerung und für den Sync-Job jeweils einen Eintrag im Crontab, welcher aber überschrieben wird, wenn ich den DNS-323 reboote.
Ich habe mal probiert, wer der schuldige sein könnte und habe die Dienste mal manuell gestartet.
Für mich sieht es so aus, daß der Start von lighttpd das Crontab zurücksetzt und somit weder Backup noch Lüftersteuerung funktionieren.
Weißt Du Abhilfe? Kann ich die Startreihenfolge ändern (rcorder?) oder das Überschreiben des Crontabs durch lighttpd irgendwo in einer config verhindern?
Ich wäre dankbar für Deine Hilfe
Viele Grüße
Volker
Hi Volker,
da überschreibt nicht lighttpd deine Einträge, sondern die Einträge werden mit jedem Neustart aus dem Rom des NAS neu geladen. Da deine dort nicht hinterlegt sind, sind diese nach dem Neustart des NAS hops 😉
Wie du das lösen kannst, steht im Beiträge zur Zeitsynchronisation, hier der für dich relevante Auszug:
Editiere die /ffp/etc/fun_plug.local und füge dort hinzu:
Hoffe das hilft dir weiter!
Viele Grüße,
Uli
Danke Uli für die Hilfe, eine Frage hätte ich noch:
Die Date fun_plug.local finde ich in /ffp/etc nicht, lediglich fun_plug.init.
Hab ich was mißverstanden? Mein Fun_Plug ist übrigens auf USB – weiß nicht, ob es damit zu tun hat.
Viele Grüße,
Volker
Sorry, ich hab nochmal gesucht und im Ordner examples ein Template gefunden, daß ich mir gerade erweitere.
Weshalb ich auf die Idee kam, daß es an lighttpd liegt, ist einfach, das ohne den Start von lighttpd bei einem Reboot die Cron-Einträge da sind, da sie ja durch editcron.sh und uwfancontrol.sh (beide ausführbar) beim Start in das crontab hinzugefügt werden. Das klappt ja auch. Lediglich nach Start von lighttpd sind plötzlich diese Einträge im Crontab weg.
Ich schau mal, ob mir Dein Tip hilft, nochmals danke, vielleicht melde ich mich aber nochmal 🙂
Volker
Würde mich wundern, wenns man lighty liegen würde, aber man weiß ja nie 😉 Im Beitrag zur Zeitsynchronisation war auch das Template beschrieben, das hatte ich nicht mitkopiert 😉
Viele Grüße,
Uli
Hallo Uli,
ich habe es nochmal nachgestellt. Habe zuerst die Ausführbarkeit bei lighttpd.sh, mysqld.sh und kickwebs.sh weggenommen, rebootet, anschließend folgender Login
login as: root
root@rausgeloescht password:
root@NasFox:~# crontab -l
59 1 * * * /usr/sbin/daylight&
30 2 * * * /usr/sbin/stime&
*/60 * * * * /usr/sbin/getdhcp&
32 2 * * * /usr/sbin/rtc -s
30 2 2 * * /usr/sbin/rtc -c
1 * * * */deinpfad/zum/programm
*/5 * * * * /tmp/uwfancontrol.sh &
0 2 * * * /ffp/bin/snapshot.sh
root@NasFox:~# cd /ffp/start/
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start# dir -l
total 84
-rw-r–r– 1 root root 52 Oct 25 2008 LOGIN.sh
-rw-r–r– 1 root root 35 Oct 25 2008 SERVERS.sh
-rw-r–r– 1 root root 156 Mar 2 2009 btpd.sh
-rw-r–r– 1 root root 151 Aug 31 2008 dnsmasq.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 249 Jul 5 19:12 editcron.sh
-rw-r–r– 1 root root 203 Sep 29 2008 inetd.sh
-rw-r–r– 1 root root 229 Jan 23 11:50 kickwebs.sh
-rw-r–r– 1 root root 223 Jan 23 11:50 lighttpd.sh
-rw-r–r– 1 root root 267 Apr 15 2008 mediatomb.sh
-rw-r–r– 1 root root 381 Sep 1 2008 mysqld.sh
-rw-r–r– 1 root root 1468 Apr 15 2008 nfsd.sh
-rw-r–r– 1 root root 526 Mar 2 2009 ntpd.sh
-rw-r–r– 1 root root 160 Apr 15 2008 portmap.sh
-rw-r–r– 1 root root 224 Jan 27 09:26 rsyncd.sh
-rw-r–r– 1 root root 229 Apr 24 2008 smartd.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 971 May 20 2009 sshd.sh
-rw-r–r– 1 root root 233 Sep 5 2008 svnserve.sh
-rw-r–r– 1 root root 383 Sep 29 2008 syslogd.sh
-rw-r–r– 1 root root 169 Sep 29 2008 telnetd.sh
-rw-r–r– 1 root root 998 Feb 26 2009 unfsd.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1590 Apr 11 15:36 uwfancontrol.sh
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start# chmod a+x lighttpd.sh
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start# chmod a+x mysqld.sh
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start# chmod a+x kickwebs.sh
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start# reboot
root@NasFox:/mnt/HD_a2/usbstorage/ffp/start#
Du siehst, sowohl die „noch sinnfreie“ Zeile „…/deinpfad/zum/programm“ – erzeugt aus Deinem Hinweis oben mit dem cron.update, als auch die beiden Einträge darunter – generiert aus editcron.sh und uwfancontrol.sh sind enthalten.
Nun machte ich, wie oben ersichtlich, die drei Dateien wieder ausführbar, und nach dem Reboot erhalte ich:
login as: root
root@rausgeloscht password:
root@NasFox:~# crontab -l
59 1 * * * /usr/sbin/daylight&
30 2 * * * /usr/sbin/stime&
*/60 * * * * /usr/sbin/getdhcp&
32 2 * * * /usr/sbin/rtc -s
30 2 2 * * /usr/sbin/rtc -c
1 * * * */deinpfad/zum/programm
*/5 * * * * /tmp/uwfancontrol.sh &
0 2 * * * /ffp/bin/snapshot.sh
root@NasFox:~# crontab -l
59 1 * * * /usr/sbin/daylight&
30 2 * * * /usr/sbin/stime&
*/60 * * * * /usr/sbin/getdhcp&
32 2 * * * /usr/sbin/rtc -s
30 2 2 * * /usr/sbin/rtc -c
root@NasFox:~#
Also im ersten Moment alles prima, aber nach 1 Minute, ohne etwas anderes gemacht zu haben, ist das crontab zurückgesetzt.
Tut mir leid, wenn ich mich vielleicht ungeschickt anstelle, aber ich bin in Linux noch ziemlich unbedarft und kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen, nur daß ich 1 und 1 zusammenzählen kann, und der Unterschied in beiden Szenarien die erwähnten Startdateien sind.
Wenn Du noch eine Idee hast, laß es mich bitte wissen. Und sollte das für hier zu länglich oder speziell sein, dann können wir das auch auf Mail verlagern…
Viele Grüße
Volker
Ich habe ein Problem.
Ich habe alles nach der Anleitung installiert und konfiguriert.
Habe nun eine PHP Seite darauf installiert und diese Seite funktioniert auch zu 100%.
Nun zum Problem.
Wenn ich einen Neustart der NAS durchführe funktioniert PHP und MySQL nicht mehr (die Server laufen nicht mehr, bzw. können nicht mehr gstartet werden)
Den Fehler habe ich inzwischen lokalisieren können.
Der erste schritt im TuT ist das generieren eines symbolic link.
(in meinem Fall: „ln -s /mnt/HD_a2/srv/ /srv“)
Dies funktioniert auch tadellos. Nur nach dem Neustart ist dieser link weg! Dadurch finden die Server die Verzeichnisse nicht mehr und starten nicht.
Jedesmal muß ich nun nach einem Neustart der NAS
diese 3 Schritte ausführen damit die Server wieder laufen:
1. „ln -s /mnt/HD_a2/srv/ /srv“
2. „sh /ffp/start/mysqld.sh start“
3. „sh /ffp/start/lighttpd.sh start“
Hat jemand eine Ahnung wie ich verhindern kann das der symbolic link nicht bei jedem Neustart gelöscht wird?
MfG
Marc
Hi,
Der Fehler: Tutorial wurde nicht 100% befolgt. Such mal nach fun_plug.init, da hast du überlesen diese zu ändern. Hoffe das hilft dir weiter.
Vg,
Uli
hi,
also ich bin warscheinlich zu doof dafür.
wollte lighttpd starten ging aber nich weil port 80 is alrady in use dort stand.
habe ich kickwebs restartet.
nochmal lighty gestartet, hat auch dann funktioniert.
aber auf die clutch weboberfläche komme ich trozdem nicht drauf kommt immer verbindungsfehler???
wo liegt nun der fehler hilfe
mfg ben
Is there a compiled version of PHP with zip support enabled available? A PHP script I’m trying to run is complaining about zip.so extension.
I’m not familiar with compiling packages or I would do it myself…
Hello Trump,
i will compile the next version with zip support.
Best Regards,
Uli
Hallo Uli,
erst mal: Vielen Dank für das super Forum!!
Auch wenn der Eintrag schon älter ist. Bei mir besteht das identische Problem. Ich versuche OWNCLOUD zum laufen zu bekommen und er fordert zip.so . Ich versuche mich jetzt schon mehrere Tage daran, das Ding zum laufen zu bekommen, leider ohne Erfolg.
Gibt es mittlerweile schon eine php version mit zip-unterstützung?
Wäre klasse!!
Besten Dank und Grüße
jochen
Hallo Jochen,
bist Du schon weiter gekommen?
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
leider nein. Ich habe es nach mehreren Tagen rumprobieren aufgegeben.
Hast Du eine Idee?
Gruß
jochen
Hallo Uli,
Zunächst mal vielen Dank für Deinen Blog, ich bin aufmerksamer Leser und versuche eigene Fragen zu vermeiden, aber ich habe nun zwei Probleme mit meinem aktuellen funplug, das ich nicht alleine oder durch lesen von Tutorials lösen konnte.
1. Wenn ich ein php Skript ausführe, das eine MySQL Verbindung aufbauen soll erhalte ich diese Fehlermeldung:
In der /ffp/etc/php.ini ist das extension_dir= korrekt gesetzt und der ordner ist auch definitiv mit den extensions gefüllt.
Ich betreibe ffp auf einem usbstick wie von Dir beschrieben unter /mnt/HD_a2/usbstorage/ffp.
Installiert ist derzeit pkg/additional/dev-db/mysql-5.1.50-2.tgz und pkg/additional/dev-lang/php-5.2.14-1.tgz.
Meine funpkgs habe ich von diesen Quellen gezogen, die Dir vertraut sein dürften:
2. Mein zweites Problem ist, dass ich nicht remote auf den MySQL server connecten kann. Local ist das kein Problem. Den Parameter –skip-networking habe ich aus der my.cnf entfernt und auch aus der mysqld.sh raus. Dem root user habe ich remote rechte gegeben, privileges geflushed. Daemon neu gestartet…
Ich weiss echt grad nicht weiter 🙁
Nach langem hin und her (bin mit Unterbrechungen seit heut Morgen um 7 dran) hab ich jetzt die mitgelieferte mysql version 5.0.67-2 aus dem Ordner packages installiert und mit der funkioniert nun alles einwandfrei.
Ich hatte es zuvor auch schon mit dieser Version probiert aber da schein ich wohl was anderes falsch gemacht zu haben.
Das remote Problem konnte ich mittlerweile darauf reduzieren, dass mein DNS323 den hostnamen „dlink“ (so hab ichs genannt) falsch auflöst. Als ich bei einem früheren Test versucht hatte über die IP zu verbinden wahl offenbar der mysqld noch mit dem parameter –skip-networking aus der mysqld.sh noch nicht entfernt. Danach hatte ich wohl nicht mehr getestet obs mit der IP geht.
*pfffffff* 😉
Falls Du mal rausfinden solltest was mit dem anderen mysql paket falsch lief, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar!
Danke für den Hinweis, da ist mir bei der neuesten PHP-Version ein Fehler unterlaufen. Ich kompilier es neu 🙂
Danke nochmals!
Ist recompiliert, danke für den Hinweis.
Ich danke 🙂 Werde das bei nächster Gelegenheit ausprobieren obs nun klappt.
Habe ligttpd und php und mysql installiert
jetzt kann ich aber nicht die php.ini extensions_dir anpassen
„zugriff verweigert“ …?
ich habe auch keinen ssh zugriff mehr
ich glaube es liegt am mysql weil php extensions nicht ok…?
Wie kannich das wieder entfernen ?
Habe fun_plug0.5 installiert.
Benötige für FireFly Client (crossfire) einen webserver
muss ich mit lightpd und PHP unbedingt auch MySQL installieren ?
Benötige für crossfire „nur“ webzugriff mit PHP funktion
Wie bekomme ich hin das mysql am port 3306 lauscht? Ich bin echt am verzweifeln. Habe eigentlich alles nach Anweisung installiert. In der my.cnf steht momentan bind = 127.0.0.1 drin. Ich hab auch die IP des Client im selben Netz probiert. Und wenn ich netstat zum überprüfen eingebe(nas), wird keine lauschen angezeigt. Über phpmyadmin geht, aber da wird die Verbindung ja direkt über socket aufgebaut und nicht über port. Gibt es irgendwelche Tricks? Würde mich tierisch über jede Hilfe freuen.
Puh habe den Fehler selber gefunden! in der mysqld.sh ist skip network drin. Wer hätte das wohl ahnen können!
Hi,
erst einmal vielen Dank für die praktische Anleitung.
Habe erfolgreich lighttpd, mysql und PHP installiert. Nachdem ich den Webserver für ein Fotoalbum (http://gallery.menalto.com/) konfiguriere bin ich leider nun am Ende meines Lateins. Zum einen zeigt mir die Installationsseite an, dass PHP die mysql konfig vermisst. Dies bestätigt sich durch phpinfo – da gibt es keinen Hinweis auf mysql – obwohl die extension auf extension=mysql.so gesetzt ist. Zum anderen benötige ich die extension ICONV. Der build von dir ist jedoch ohne iconv compiliert worden (–without-iconv‘ ).
Kannst du mir vielleicht einen Tip geben, wie ich nachträglich iconv konfigurieren kann?
Vielen Dank für deine Unterstützung,
Hi Marcus,
leider ist da in der neuesten MySQL-version ein Fehler, es kommt gleich ein Update dafür. Sorry, damit hab ich nicht gerechnet…
Iconv muss ich mir mal anschauen, will die dependencies nicht wie verrückt nach oben treiben. Ich schaus mir mal an 😉
Viele Grüße,
Uli
So das neue MySQL-Paket ist oben, das behebt den Fehler. Wer also den Fehler:
Bekommt, muss nur mein Repository updaten und das neueste MySQL-Paket (5.1.54-2) installieren.
Viele Grüße,
Uli
PS: Iconv probier ich grad mal. So nen Kompiliervorgang von PHP braucht halt nur so 2-4 Stunden, daher ist das immer etwas aufwändig 😉
Hi Uli,
wow, bin begeistert.
Vielen Dank für deine Bemühungen!!!
bez. iconv: ist klar, dass du die Abhängigkeiten nicht künstlich hoch treiben möchtest! Ich nehme an, dass es basierend auf deinem build ohne iconv keine Möglichkeit gibt, dies nachträglich zu konfigurieren – damit du den offiziellen build weiterhin klein halten kannst?!
Schöne Grüße
Marcus
Hi Marcus,
PHP 5.2.17 ist im Repo mit iconv 🙂 libiconv wird sowieso immer installiert, insofern sollte es bei der Installation keine Probleme geben.
Viele Grüße,
Uli
Moin Uli,
Ich bin’s wieder 🙂
Verstehe ich das jetzt so, dass iconv ab „jetzt“ drin‘ ist oder dass es schon immer drin war und ich evtl.
vergessen hatte?
Viele Grüße,
Phill
Hi Phill,
es ist jetzt drin, weil ichs beim kompilieren aktiviert habe.
Viele Grüsse,
Uli
Hi Uli,
Dickes Danke! Jetzt läuft endlich die Zend_Media_Id3 Library, die iconv benötigt 🙂 Musste im Anschluss nur leider feststellen, dass die Rechenleistung/Arbeitsspeicher des DNS323 diesen Aufgaben dann doch nicht ganz gewachsen ist 🙁
Wolle damit nämlich meine MP3s NAS-seitig nach ID3s ordnen…
Viele Grüße,
phill
Hi Uli,
vielen Dank noch einmal für deine Hilfe.
Ich habe mich die letzten 2 Stunden damit beschäftigt, nach zahlreichen Fehlversuchen und einem Hardware Reset mich strickt an die Anleitung zu halten und PHP/mysql/lighttpd neu aufzusetzen.
Soweit so gut, nur habe ich jetzt komischerweise Probleme damit den Server zu starten.
Wie erwähnt: auch check ausgeführt:
Der interessante Teil aus der lighttpd.conf:
Und vielleicht auch noch der Versuch den Server zu starten:
Komischerweise hat dies bei meinen ersten Versuchen anstandslos funkioniert, nur hat mir hier iconv und mysql ext. gefehlt.
Hast du eine Idee an was das liegen könnte?
Schöne Grüße
Hi,
Hast du openssl installiert?
Viele Grüße,
Uli
Hi,
nein. Habe es nicht aktiv installiert. Außer es ist bei ffp standardmäßig dabei ?!
lg
Marcus
Hi Marcus,
openssl wird standardmässig installiert, aber nicht standardmässig gestartet.
Das entspricht Ulis Anleitung unter
fun plug installieren. Da gibts einen Abschnitt mit der shell-Kommandozeile
chmod a+x /ffp/start/sshd.sh
sh /ffp/start/sshd.sh start
Die erste Zeile setzt das Skript auf ausführbar, was dazu führt, dass beim nächsten reboot des NAS der SSH-Server gestartet wird. Die zweite Zeile startet den SSH-Server direkt. Das ist bei einer Erstinstallation dringend notwendig, damit für Deinen Rechner eine Signatur berechnet werden kann (dauert auch einen Moment bis das durchläuft).
Hi,
habe gerade gesehen, das openssl eh standardmäßig aktiviert ist. sshd.sh hat die richtigen permission gesetzt.
Habe leider weiterhin das Problem, dass ich lighttpd nicht zum Laufen bekommen.
lG
Marcus
Hi,
also ich hab eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die Gute: der Server läuft jetzt wieder 🙂 Habe das NAS des öfteren neu gestartet und die lighttpd config noch einmal kopiert. Keine Ahnung warum – jetzt funktioniert es.
Die schlechte Nachricht: mysql extension dürfte irgendetwas haben. Mysql selbst läuft.
wenn ich phpMyAdmin „installiert“ habe und das Verzeichnis im Browser öffne erhalte ich folgende Fehlermeldung:
in der php.ini sind aber alle extensions nicht auskommentiert. Habt ihr eine Idee?
vielen Dank,
lG
Marcus
Hi Marcus,
OpenSSL hat nichts mit der sshd.sh zu tun, das ist die Datei von OpenSSH. Dennoch muss OpenSSL installiert sein, sonst geht der Lightttpd auf dem DNS-320 nicht.
Mach mal ein Update meines Repository und mach dann ein Update der Pakete MySQL und PHP aus meinem Repository. Dann gehts 🙂 MySQL-5.1.24-1 hatte einen Bug, der vermutlich bei dir gerade auftritt.
Viele Grüße,
Uli
Ich hab heute mittels Lösch-FunPlug aus Deiner Anleitung das FunPlug entfernt und alle aktuellen Pakete von Dir und fonz geladen.
Gemäß der Anleitung hier hab ich die benötigten Pakete installiert, allerdings bekomme ich mysql nicht richtig zum Laufen:
#2013 – Lost connection to MySQL server at ‚reading initial communication packet‘, system error: 111
Was fehlt wo?
Ich sollte noch ergänzen, daß die Fehlermeldung von phpMyAdmin 3.30 kam.
phpMyAdmin 3.3.9 konnte sich zunächst nicht am MySQL-Server anmelden. Der Grund: Der MySQL startet – und beendet sich wieder:
„mysqld_safe mysqld from pid file /srv/mysql/CH3SNAS.pid ended.
Nach ein wenig Probierens und Err-Datei-Lesens hab ich den Fehler gefunden:
Uil, Dein MySQL-Paket versteht den Parameter „skip-federated“ nicht (mehr?); nach Auskommentieren mit # läufts.
Danke für den Hinweis, das kommt von der Default-Config von MySQL. Dafür gibts sogar nen Bug-Report 🙂
Ich kümmere mich um ein Update. Danke für den Hinweis!
Hi HSishi,
da ist dir wohl ein Fehler unterlaufen, in meiner my-small.cnf in mysql-5.1.54-2 ist das gar nicht enthalten? Wo hattest du denn deine my.cnf her?
Viele Grüße,
Uli
Ah … da fragst nu was *grübel*.
Möglicherweise ist das nen Überrest von einem Paket von Fonz, über das ich Dein Paket nur drüberinstalliert habe (allerdings wohl ohne *Deine* my-small.cnf).
Jedenfalls ist die Option ein Zweizeiler:
Jetzt, mit dem „#“ vor skip.. geht’s nun.
Leider steht in der my.cnf nicht, wer die zusammengestellt / bereinigt / vorkonfiguriert hat. Selbiges gilt für andere Konfig-Dateien (z.B. lighttpd), wo schon IP’s und URLs vorkonfiguriert und auskommentiert sind.
Gruß
HSishi
Hi Uli und Andere,
hab‘ mir in den Kopf gesetzt „redmine“ auf dem CH3MNAS zum Laufen zu bekommen. Bevor ich loslege wollte ich mal die Problemstellen abklopfen:
1.) MySQL –> hier beschrieben
2.) webserver (webrick, lighttpd ,appache) –> hier beschrieben
3.) Ruby 1.8.6/1.8.7 –> bekanntes Problem mit V1.8.x: http://www.redmine.org/boards/1/topics/3627?r=9422
4.) RubyGems 1.3.1 –> offen
5.) Rails 2.3.5 –> offen
6.) Rack 1.0.1 –> offen
7.) Redmine 1.0.x –> offen
Hat jemand eines der offenen Pakete schon am Laufen?
Danke und Gruß, Thomas
Hi Thomas,
Derzeit habe ich das noch nicht getestet, aber geht bestimmt mit einem entsprechenden Aufwand 😉 Probiers. Wenn dus geschafft hast, kannst du gerne die einzelnen Schritte als Gastartikel einreichen.
Viele Grüße,
Uli
noch ein prob und bitte um hilfe, kann es sein das php nicht mitgestartet ist??? denn die index.php die auf dem server liegt gibt nur „“ aus aber kenne das ander von hostern???
gruß matze
falscher index.php inhalt jetzt gehts aber mysql will noch nicht
🙁
Was will denn MySQL nicht?
Egal welche Befehle ich eingebe: Das normale Login für das NAS erscheint grundsätzlich auf Port 80, der Webserver ist grundsätzlich über keinen Port (81, 8080, …) erreichbar. MySQL und Co. sind aber über SSH ansprechbar…
…jemand eine Idee?
Da kann es mehrere Gründe geben. Sofern Du an der Config nichts geändert hast, ist es am wahrscheinlichsten, dass der Webserver nicht gestartet ist.
Du könntest mal testweise versuchen den Status des Webserver von Konsole zu prüfen.
sh /ffp/start/lighttpd.sh status
Um den Webserver händisch zu starten
sh /ffp/start/lighttpd.sh start
Wenn der Webserver dann sauber funktioniert, dann musst Du die Datei nur noch als ausführbar markieren und dann startet der Webserver zusammen mit dem NAS.
chmod +x /ffp/start/lighttpd.sh
Auf welchem Port Dein Lighttpd-Server läuft kannst Du aus der Datei /ffp/etc/lighttpd.conf entnehmen. Da gibt es eine Zeile ähnlich dieser hier:
server.port = 8080
Hm, okay. Nachdem ich den Webserver händisch gestartet habe, meldet „… status“ immer noch „not running“… Ne Idee wieso? Alle Pakete wurden aktualisiert und sind auch aktuell laut Terminal-Meldungen…
Nachtrag: Im Configfile habe ich nur die Zeile ###…server.port = 80 – ich habe allerdings auch schon versucht die Zeile auszukommentieren, bzw. auch den Port zu ändern – ohne Erfolg.
Nachdem auf Port 80 bereits das Web-Interface der DLINK-Administrationsoberfläche läuft, versuch es lieber mal mit 8080. Vermutlich ist der Webserver deswegen nicht gestartet – weil der Port schon belegt ist.
Hab ich ja schon… gleiches Problem…
Keine Idee mehr? 🙁
Bei mir will der Webserver immer noch nicht starten… 🙁
Bringt er denn eine Fehlermeldung wenn Du versuchst ihn von Hand zu starten?
Nee, leider nicht:
Nee, leider nicht. Ich starte ihn, dann kommt „is starting“. Und wenn ich dann den Status abfrage, ist er nicht gestartet…
geh mal in die Datei
/ffp/etc/lighttpd.conf"
und prüfe wo die errorlog des servers gespeichert wird. die entsprechende Zeile könnte so aussehen:server.errorlog = "/mnt/HD_a2/www/logs/error.log"
Dementsprechend geh jetzt mal in die error.log Datei und schau nach ob und welcher Fehler dort steht.
So, bin auf ein Problem gestoßen. Und zwar soll das error.log in folgendem Ordner liegen:
Ich habe jedoch keinen Ordner „srv“, sondern nur „opt/srv“. Ich glaube, da wurde ja ein Symlink erstellt? Jedenfalls beinhaltet der Ordner „srv“ folgende Ordner: mysql, tmp und www.
Und noch einen Ordner: „srv“. Und dann wieder. Und wieder. Ich bin mal alle Ordner durchgegangen und beim letzten habe ich folgende Ordnerstruktur:
Ich habe in keinerlei „www/logs“ eine Datei error.log. Irgendeine Idee? Wie schaffe ich es, alles zu löschen und neu anzufangen?
Sieht so aus als hättest Du da einen rekursiven Softlink oder sowas?!
Ohne jetzt ausschweifen zu wollen, aber um diese Ordnerstruktur zu löschen müsstest Du zunächst mal sicher sein, dass da sonst nichts referenziert wird. Wenn Du sicher bist, dass der ordner sonst leer ist und keine verwendung findet dann machst Du das mit
rm -fR /ffp/opt/srv
Unabhängig davon solltest Du nun in der Lage sein irgendwo einen ordner für eine logdatei zu erstellen, und diesen in der lighttpd.conf zu speichern, oder?
/mnt/HD_a2/www/logs/error.log
z.B.Ich meinte mit „alles“ wirklich alles. 🙂 Also fun-plug, PHP, mySQL und so. Oder kann ich einfach alle Daten löschen?
So, danke! Hab es geschafft. Einfach alles mal gelöscht und ganz neu angefangen. Scheint wohl so, als hätte ich irgendeinen Befehl oder so vergessen. Nun klappt es. Danke!
Wie phill54 schon bemerkt hatte: Normalerweise stehts im Log.
Nochmal eine Frage. 😉 Wie kann ich nun von anderen Geräten (also ohne SSH) auf MySQL zugreifen? IP und Port (3306) sind ja bekannt… Aber irgendwie will es nicht so…
Muss ich da irgendwo etwas umstellen?
Dazu musst Du trotzdem noch Mal per ssh auf das Gerät zugreifen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Zum einen muss der MySQL Server ohne die option „skip-networking“ gestartet werden. Dazu musst Du kontrollieren ob das entsprechende Flag in der Datei
/ffp/etc/my.cnf
auskommentiert ist und darüber hinaus ob das start-skript unter/ffp/start/mysqld.sh
auch ohne den Paramter eingestellt ist.Zuletzt musst Du dafür sorgen, dass Dein MySQL-User, mit dem Du von Remote aus zugreifen möchtest auch für einen bestimmten oder beliebe Remote-Host freigegeben ist. Die MySQL Einstellungen kannst Du über ssh und den CLI-Client von MySQL machen oder Du installierst Dir phpMyAdmin und machst das über die Oberfläche von phpMyAdmin.
Okay, danke. Also in der my.cnf das ist ja simpel. Zu der mysql.sh: Ich habe einen Eintrag – irgendwas mit start – wo sich dann unter anderem ein „–skip-networking“ befindet. Muss das weg, oder bedeutet das „–“ das es deaktiviert ist? Kann ich das im laufenden Betrieb irgendwie überprüfen?
Das muss weg, das minus bedeutet, dass es als Befehl angehängt ist.
Viele Grüße,
Uli
Hallo,
besteht auch die Möglichkeit die Extension
mysqli für PHP zu installieren.
Die Datei mysqli.so bzw mysqli.a habe ich nicht gefunden.
Vielen Dank
Ist unterwegs 🙂 Als Package hab ichs schon, muss es nur noch testen.
Viele Grüße,
Uli
Hallo,
bin immer noch an der Estension mysqli interessiert.
Schon weitergekomen?
Gruß,
Vetter
Hallo Uli,
ich hab ein DNS-320 und habe mich (hoffe ich) an das Tutorial für lighttpd gehalten.
Jetzt komme ich zu der Stelle in der ich den internen lighttpd abschalten soll und den neuen starte und ich kriege:
Habe ich den lighttpd-angel nicht gerade gestoppt?
Wenn ich mich über Browser mit meinem DNS-320 unterhalten will, kriege ich auch nur die D-Link seiten.
Danke
Walter
Hallo zusammen, finde leider die kickwebs_dns320.sh nicht im examples Ordner.. kann mir mal jemand sagen, wo ich die herkriege?
Habe ein DNS-320 und der interene Webserver lässt sich nicht dauerhaft auf port 81 schalten.
Wenn ich mich an die Anleitung halte, geht alles gut…ausser, wenn ich den NAS reboote, schwapt der soeben installierte lighttpd!
Bitte um hilfe..
Gruss Hightimes
Siehe da… nach Update des lighttpd, sind die gesuchten Scripts im /ffp/examples ordner.. Sorry für das Posting 🙂
Gruss an Alle, schöne Woche wünscht
Hightimes
Geniale Anleitungen.
Komme nur bei einem Punkt nicht klar.
Habe ein d-link DNS-320 und auch das fun_plug installiert (ohne prob).
Bin bis zu dem Punkt : „cp /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-dns320 /ffp/etc/lighttpd.conf“ gekommen.
Kann dies aber nicht durchführen weil mir die Datei /ffp/etc/examples/lighttpd.conf-dns320 fehlt.
Nach Suche habe ich nur feststellen können das auch die Datei „/ffp/start/kickwebs_dns320.sh“ nicht zu finden ist. Habe ich hier vergessen etwas zu installieren ?
Hi Tine,
jep:
Musst du noch durchführen 🙂
Viele Grüße,
Uli
Natürlich das letzte Posting übersehen. Jetzt auch aktualisiert und siehe da die Dateien gibts ja doch 😉
Doch noch zum funktionieren gebracht.
Danke für die spitzen Anleitung.
LG
Hallo zusammen,
habe soeben alles installiert. Jetzt habe ich das Problem, dass ich die html / php Seiten nicht in das entsprechende Verzeichnis bekomme. Schön wäre, wenn ich auf meinem Volume_1 ein Verzeichnis hätte, das mir zugriff auf den USB Stick gewährt. Dann könnte ich die Dateien direcht in den pages Ordner via Windows kopieren, oder?
Oder hat jemand eine praktikablere Lösung.
Danke für Eure Hilfe.
Den link habe ich nun mit ln -s erstellt. Für mich als LINUX / UNIX Noob bereits eine Herausforderung 😉
Ich habe aber noch immer das Problem, dass ich keine Dateien in den /srv/www/pages/ kopieren kann. Weder über Windows (was ich bevorzugen würde) noch über PuTTy mit cp.
Vielleicht liegt es an den Zugriffsrechten auf den Ordner? Diese sind
Hey, ich habe mich eben daran versucht gallery3 zu installieren. Wenn ich es jetzt per browser aufzurufe erscheint folgendes….
Kann mir jemand weiterhelfen ? Wie komme ich denn an die MySQLi extension ?
Hallo Ansgar!
Ich bin mit der Installation von gallery3 gleich weit wie du! Bekomme die gleiche Fehlermeldung!
Ich habe in der php.ini noch extension=mysqli.so hinzugefügt, leider ohne Erfolg! 🙁
Vielleicht bist du ja schon weitergekommen und kannst mir bei der Lösung des Problem helfen!
Danke!
Nein leider nicht. Ich habe alle möglichen extensions aktiv. Eine mysqli extensions ist bei mir auch gar nicht verfügbar.
Komisch ist auch, dass MySQL fehlen soll…
Uli hast Du ne Vermutung, was bei uns nicht stimmt ?
Hallo ihr beiden,
ich habe soeben da mal geforscht. Ich habe auf meinem NAS das Paket „php-5.2.17-3.tgz“ installiert, was meine aktuelle PHP-Version für das fun_plug ist.
Dann habe ich in /ffp/etc/php.ini zusätzlich unten bei den extensions
hinzugefügt und anschließend
ausgeführt, was bei mir neben dem Configure Command auch den Text:
ausgibt, womit mysqli geladen ist.
Habt ihr auch php-5.2.17-3.tgz bei euch drauf? Wenn nein, dann repository updaten und Paket updaten.
Viele Grüße,
Uli
Hi Uli,
Komisch. Bei mir war php-5.2.17-2 installiert, obwohl ich gerade vorher erst nach Deiner Anleitung alles installiert habe.
Jedenfalls habe ich nun
ausgeführt.
Durch
bekam ich leider folgende Meldung…
Leider hilft mir die Fehlermeldung nicht auf die Sprünge, was zu tun ist.
Hallo!
Ich habe mich in den letzten Wochen sehr mit dem Thema Apache2 beschäftigt, leider habe ich Apache2 nicht auf dem DNS325 zum laufen gebracht! 🙁
Ich habe mir jetzt wie in dieser Anleitung beschrienem Lighttpd,PHP und Mysql installiert!
Wenn ich jetzt auf den srv/www/pages/gallery3 Ordner gehe und „php installer/index.php“ eingebe, bekomme ich auch PHP-Fehlermeldungen!
Obwohl die Extensions installiert sind erscheint:
root@dlink-960EFF:/mnt/HD/HD_a2/ffp/opt/srv/www/pages/gallery3# php installer/index.php
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/mnt/HD/HD_a2/ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613/mysql.so‘ – File not found in Unknown on line 0
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/mnt/HD/HD_a2/ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613/mysqli.so‘ – File not found in Unknown on line 0
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/mnt/HD/HD_a2/ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613/pdo_mysql.so‘ – File not found in Unknown on line 0
Oops! Something went wrong during the installation:
Die Extensions sollten doch mitgeladen werden, in der php.ini sind sie enthalten und auskommentiert! Auch unter /ffp/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20060613 sind diese Extensions!
Vielleicht schaffen wir es Gallery3 erfolgreich zu installieren!
Hast Du es mittlerweile geschafft HP ?
Warum kann er die „dynamic libraries“ nicht laden ? 🙁
Würde mich auch interessieren. Habe dasselbe Problem…
Wie das hat sich von selbst gelöst ?
Wäre schön, wenn ich die gallery auch zum laufen bekommen würde.
Hallo zusammen.
nachdem sich das Problem mit der DynamicLib von selbst gelöst hat, habe ich nun das Problem, das ich einen externen Zugriff auf die MySQL nicht hinbekomme.
Hat da jemand einen Tip? Bind-Adress habe ich auf 0.0.0.0 gestellt.
Gruss
Volker
Nimm
Viele Grüße,
Uli
Grüezi,
mit PHP 5.2.17 in funpkg geht phpmyadmin nicht standardmässig, da extension=mcrypt.so fehlt !
Könntest Du uns diese kompilieren? Oder hast Du eine Idee, wie man diese installiert ?
Gruss Alex
Auf meinem DNS-325 läuft eine MySQL-Datenbank vom NAS selbst. Kann ich nicht auch diese nutzen? Ich habe es bisher allerdings nicht geschafft einen weiteren benutzer (mit admin-rechten) anzulegen das stoppen des Servers und mit einem init-file einen GRANT Befehl in die Datenbank zu schreiben misslang bisher.
Vielleicht kann mir jemand helfen oder mich von dem Wahnsinn abbringen.
Wie das hat sich von selbst gelöst ?
Wäre doch echt schön, wenn ich die gallery am laufen hätte… 🙁
Ich denke, du meinst meinen Post oben.
Keine Ahnung, neu aufgesetzt, da ging es mit einem male. Sorry, das ich dir da nicht mehr zu sagen kann…
Danke für Deine Antwort Volker.
Wie bist Du da genau vorgegangen ? Bzw. was muss ich für das „saubere“ entfernen berücksichtigen ? Anschließend wieder genau nach Anleitung installieren ?
Hallo Ansgar,
ich habe es nach Anleitung deinstalliert. Da gibts hier auch einen Artikel, wenn ich mich recht entsinne.
Und dann einfach wieder nach Anleitung installiert. Mehr war es nicht.
Gruss
Volker
Danke für Deine Antwort Volker. Ich habe das ganze einfach nochmal drüber installiert. Was genau fehlte weiß ich leider nicht genau. Jedenfalls funktioniert es jetzt. Dabei freue ich mich sehr. Allerdings läuft es quälend langsam und wenn ich Bilder hochlade stürzt G3 jedes mal ab und es finden sich nur ein paar der gewünschten Bilder auf dem server an. Ist das bei Euch auch so ?
Ich überlege jetzt mit dyndns das ganze online zu bringen. Ich bin leider, was die Sicherheit betrifft noch nicht fitt. Bis jetzt habe ich immer nur alles für das Heimnetzwerk eingerichtet und den Rest ignoriert.
Könnt Ihr mir vllt in Stichpunkten aufzählen, was ich von Beginn an für die Sicherheit zu beachten habe. Damit ich mich einlesen kann, nichts vergesse und um das ganze am Ende sicher online zu bringen ?
Hi Ansgar,
darfst nicht vergessen, im DNS werkelt nur ein 800 Mhz Prozzi mit 128 Mb RAM. Ich hab zusätzlich noch einen Swap-File eingerichtet. Dadurch laufe ich wenigstens nicht in Gefahr, dass der in einen Freeze reinläuft.
Hola,
ich komplett neu in sachen NAS soweit komm ich mit dem TuT auch ganz gut klar nur komm ich wohl nicht weiter ( denke ich)
ich komme bis
root@dlink-006AEA:/mnt/HD/HD_a2/ffp/pkg# sh /ffp/start/mysqld.sh start
danach kommt nur noch das
root@dlink-006AEA:/mnt/HD/HD_a2/ffp/pkg# 120108 03:48:22 mysqld_safe Logging to ‚/srv/mysql/dlink-006AEA.err‘.
120108 03:48:22 mysqld_safe Starting mysqld daemon with databases from /srv/mysql
sonst nichts mehr wenn ich irgendeine taste drück komm ich zurück zu
root@dlink-006AEA:/mnt/HD/HD_a2/ffp/pkg#
hab versuch das ganze nochmal zu starten dann kommt aber nur noch
120108 03:54:33 mysqld_safe A mysqld process already exists
hab auch schon versucht nach dem TuT weiter zu machen was eigentlich auch geht aber leider klappt es dann ab
sh /ffp/start/kickwebs_dns320.sh start
sh /ffp/start/lighttpd.sh start
nicht mehr ich komme immer nur auf die original login seite vom NAS
so langsam bin ich mit meinem latain echt am ende
Danke schon mal im vorraus
hmm ich glaub es geht doch 😀 hab jetzt noch mal alles komplett neu gemacht und kann es sein das wenn der webserver läuft da auch wieder der normale login kommt von der NAS nur auf englisch? und wenn ich einlog da dann
404 – Not Found kommt ? ^^
ok komando doch wieder zurück …. sowohl auf dem normalen port als auch auf dem :81 kommt 404 – Not Found…. ich denke mal das soll so nicht sein 😀
achso ich hab nen D-Link DNS-320
Hallo,
hab auch diese Problem. Hast Du es mitlerweile gelöst?
Hallo,
erst einmal ein großes Dankeschön für die guten Anleitungen!
Damit habe ich als Anfänger „fun_plug“, „Optware“, „PHP & MySQL“ & „PhpMyadmin“ ohne Probleme auf meine DNS-320 installieren können.
Aber wie das so ist, etwas ist ja immer….
Per php-script möchte ich Dateien auf Platte speichern und über Website anzeigen. Das Funktioniert auch alles, nur kann ich Dateien bis zu einer max. Größe 5,5MB hochladen.
In der (ffp/etc/php.ini) habe ich schon
Mit den Befehlen…
…wird folgendes angezeigt:
Die aktuelle PHP Version ist 5.2.17
Max. Upload Größe (Dateigröße der hochzuladenen Datei): 100M
Max. Script Speicher (Speicher den ein Script benutzen darf): 128M
Max. „post“ Daten (Menge an Daten die per „post“ übermittelt werden): 100M
Max. Laufzeit (Zeit des Ausführens eines Scripts): 30 Sek
Ich weiß nicht mehr weiter, was kann ich noch machen?
Danke,
Gruß Mario
PS.: Neustart habe ich natürlich auch nach jeder Änderung gemacht! 😉
Hi,
vielen dank ertsmal für die ganze Arbeit & die guten Tutorials, die haben mein NAS extrem aufgewertet!
Ich habe ein DNS-325, dieses Tutorial befolgt & mySQL läuft. Bei lightpd hackt es aber.
Meine zwei Fragen wurden auch bereits angesprochen, aber nicht beantwortet.
1. sind die vielen Datenbankprozesse normal, siehe auch diese Frage?
2. Nachdem ich mit kickwebs_dns320.sh den webserver stoppen konnte, startet der DLINK Server wieder auf dem Port80 nachdem ich lighttpd.sh ausgeführt habe, genau wie bei diesem Beitrag. In der lighttpd.conf steht übrigends der Port 80 korrekt.
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
Sebastian
Hallo nochmal,
bin etwas weiter gekommen.
lighttpd status gibt:
Laut dieser Seite findet lighttpd die konfigurationsdatei nicht. Wenn ich mit lighttpd -f /ffp/etc/lighttpd.conf den Pfad angebe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Openssl ist installiert & im Ordner /srv/www/logs/ gibt es keinerlei Datei.
Gruß
Sebastian
Hallo Uli,
vielen Dank für Deine ausführlichen Anleitungen und die Arbeit die Du dafür gemacht hast.
Ich habe bei meinem DNS 320 folgende Problemchen, welche ich aus Unwissenheit nicht gelöst bekomme:
1. wenn ich mich auf die NAS eigene oberfläche einklinke, dann stirbt php und mysql, diese sind erst nach einem neustart wieder vorhanden (damit könnte ich im zweifel noch leben)
2. ich bekomme webdav nicht zum laufen, auch nicht mit den kommentaren von Deiner Seite
Gibts irgendwann mal ein Update für php und mysql?
Vielen Dank
Jan
Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich den Ajaxplorer sicher verwenden kann.
In der Anleitung steht man soll die Verzeichnisse „conf“ und „data“ schützen.
http://ajaxplorer.info/documentation/administration/protect/
Ich nehme mal an das dies die Aufgabe von lighttpd ist. Da ja der Ajaxplorer
unter /srv/www/pages/ abgelegt ist, liegt der komplette Ordner „ajaxplorer“ praktisch frei im Netz. WIe ändere ich das. Mit „mod_auth“ kann ich zwar beide Ordner mit einem Passwort schützen, aber dann kann der Ajaxplorer auch nichtmehr drauf zugreifen.
Hat jemand einen Tip für mich?